LEADER

Beiträge zum Thema LEADER

regio3 - vom PillerseeTal ausgehende Regionalentwicklung. | Foto: Kogler
11

Jubiläum für Regionalentwicklung
regio3: Seit 27 Jahren Motor für die Region

Seit 27 agiert die (Leader-)Regionalentwicklung im PillerseeTal erfolgreich; wegen Corona wurde etwas verspätet das 25-Jahr-Jubiläum nachgeholt. HOCHFILZEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit dem Jahr 1995 und dem EU-Beitritt Österreichs begann die Erfolgsgeschichte der Regionalentwicklung im PillerseeTal, damals als Ziel-5b-Gebiet (Region 23, anfänlich drei Gemeinden) klassifiziert. 1996 fiel der Beschluss zur Gründung des Leadervereins PillerseeTal, 1997 folgte die Leader-Auftaktveranstaltung. 1999 trag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landeshauptmann Anton Mattle mit den Obleuten und Geschäftsführer*innen der 10 Regionalmanagements, als auch Mitarbeiter*innen der Abteilung Landesentwicklung | Foto: RM Schwaz
2

EU Förderung
Tirols Regionen starten flächendeckend in die neue LEADER-Förderperiode

Mit Ausnahme der Landeshauptstadt und durch die Verstärkung der zwei neugegründeten LEADER-Regionen Schwaz und Innsbruck-Land ist Tirols ländlicher Raum als erstes Bundesland Österreichs mit einer flächendeckenden Regionalmanagementstruktur für kommende Entwicklungen gerüstet. SCHWAZ. Zum Auftakt der neuen Förderperiode 2023 – 2027 fand am 21.03.2023 das erste LEADER-Obleutetreffen, gemeinsam mit LH Anton Mattle, in Schwaz statt. 10 Regionalmanagementbüros, organisiert als Vereine, unterstützen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bilanz und Ausblick: Stefan Niedermoser, Sebastian Eder, Stefan Jöchl. | Foto: Kogler
2

LEADER-Regionalmanagement
regio3 will weiterhin Förderungen lukrieren

LEADER-Regionalmanagement regio³ zieht sehr positive Jahresbilanz; Bewerbung für die neue Förderphase. BEZIRK KITZBÜHEL. Obmann Sebastian Eder, Vize-Obmann Stefan Jöchl und GF Stefan Niedermoser informierten im "start.n" in Kitzbühel die Presse über die Aktivitäten des LEADER-Regionalmanagements regio3. Das Gründerzentrum "start.n" war zuletzt das größte geförderte Projekt. Das Gründerzentrum zeigt gut die Merkmale geförderter Projekte: "Eine innovative Projektidee, eine regionale Dimension,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der neue Vorstand des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen nach der Mitgliederversammlung. | Foto: Eberharter
2

Regionalmanagement Kitzb. Alpen
Neuer Vorstand für Regionalmanagement gewählt

Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen: neue Führung, neue Förderperiode steht an. BEZIRK KITZBÜHEL. 26 Gemeinden sind in der Leaderregion Kitzbüheler Alpen vereint. Bei der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Derzeit befindet sich der Verein in einer Phase mit einem Übergangsbudget, 2023 soll die nächste Förderperiode beginnen (bis 2027). Bis 28. April dieses Jahres müssen die Strategiepläne für diese nächste Förderperiode abgegeben werden; daran arbeiten GF Barbara...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kitzbühel will weiterhin Fördergelder lukrieren. | Foto: Kogler
5

Kitzbühel - regio3
Kitzbühel bleibt Mitglied beim Regionalmanagement

Mehrheitsbeschluss für Mitgliedschaft bei regio3 für neue EU-Förderperiode im Gemeinderat. KITZBÜHEL. Kitzbühel bleibt nach dem Gemeinderatsbeschluss (16 ja, 2 Enth.) im Verein LAG Regionalmanagement regio3 für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027. Die Stadt ist seit 2014 Mitglied. In der Gesamtregion der regio3 (Pillerseetal/Leogang und Leukental) wurde in der laufenden Förderperiode (seit 2015) ein eingereichtes Projektvolumen bei 148 Projekte von 38,4 Millionen Euro erreicht. Direkte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stefan Niedermoser, Klaus Lackner, Balthasar Exenberger. | Foto: WK Kitzbühel

Innovation/WK Kitzbühel
Stärkung der Wirtschaft im Bezirk durch Innovation

Studie zur Zukunftsfähigkeit des Bezirks Kitzbühel zeigt, dass im Bereich Innovation und Digitalisierung Nachholbedarf besteht. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). "Wir haben Nachholbedarf, daher wollen wir eine Innovationsplattform gründen, auf der alle Aktivitäten im Bereich Innovation und Digitalisierung zusammenlaufen. Zum einen sollen die innovativen Firmen in einem Netzwerk zusammengeführt werden, zum anderen sollen auch diese in Richtung der Innovationsträger – Forschungseinrichtungen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GF Barbara Loferer-Lainer mit den Bürgermeistern Ernst Huber, Herbert Rieder, Rudi Puecher und Klaus Manzl. | Foto: Eberharter

Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
"Hürden werden immer größer"

HOPFGARTEN/BEZIRK (be). In Hopfgarten fand die Generalversammlung des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen statt. Die derzeitige Förderperiode läuft im Jahr 2020 aus; heuer können noch Projekte eingereicht werden. Obmann Rudi Puecher erklärte die Schwerpunktthemen, in deren Bereich Förderungen möglich sind. Dabei geht es unter anderem um die Rolle der regionalen Zentren für ländliche Regionen. „Ländlich periphere Regionen können davon profitieren, wenn in Kleinstädten wie Wörgl...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
8

LEADER & Co. sind "Geldbringer" für Bezirk Kitzbühel

Was wäre unser Bezirk ohne die EU? Über LEADER & Co. fließen Gelder für sinnvolle Projekte in die Region. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Vor allem über die Regions- und Landwirtschaftsförderungen profitiert auch unser Bezirk von der EU. LEADER, Interreg & Co. spülen Fördergelder für (regionale) Projekte ins Land. Man muss sich „nur“ die Mühe machen, sich darum zu bemühen. Die EU-Landwirtschaftsförderungen sind auch in unseren Breiten ein wichtiges Instrument zum Erhalt der kleinstrukturierten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Barbara Loferer-Lainer (Kitzbüheler Alpen), Stefan Niedermoser (Pillerseetal-Leukental-Leogang) und Melanie Steinbacher (KUUSK). | Foto: Eberharter

Über Grenzen hinweg zusammen arbeiten

Gemeinsame Broschüre der Unterländer Leaderregionen BEZIRK KITZBÜHEL (be). In einer gemeinsamen Broschüre der Leaderregionen Kitzbüheler Alpen, Kufstein-Untere Schranne-Kaiserwinkl (KUUSK) und Pillerseetal-Leukental-Leogang zeigen die  Geschäftsführer auf, welche Projekte in dieser Förderperiode bereits umgesetzt wurden. Für weitere Projekte stehen noch Fördergelder bereit (Periode bis 2020). Die Broschüre soll auch aufzeigen, wie positiv sich die Zusammenarbeit über die Bezirksgrenzen hinweg...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sebastian Eder, Stefan Niedermoser, Josef Grießner, Bettina Geisl, Sebastian Widmoser, Toni Wurzrainer, Kornel Grundner.

Fortschritt in der Region

Erfreuliche Bilanz, positiver Ausblick beim Regionalmanagement PillerseeTal, Leukental, Leogang. BEZIRK (niko). Eine positive Jahres- und Periodenbilanz (2007-2013) zogen Obmann Sebastian Eder und GF Stefan Niedermoser bei der Regionalmanagement-Leader-Mitgliederversammlung in der AK Kitzbühel. Die LAG (Leader Aktions Gruppe = Verein Regionalmanagement) konnte 2007 bis 2013 88 Projekte, davon 70 Leader, mit einem Gesamtvolumen von 10,4 Millionen Euro umsetzen. Das Fördervolumen lag bei 4,13...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Regionalentwicklung stellt die Weichen für die Zukunft

HOCHFILZEN/BEZIRK. Die Mitgliederversammlung der Regionalentwicklung Pillerseetal-Leogang findet am Dienstag, den 8. April um 19 Uhr im Regio-Tech Hochfilzen statt. Im Hauptfokus steht die Aufnahme neuer Mitglieder in den Verein (Leukental, wir berichteten), um eine gemeinsame Bewerbung für die Förder-Periode 2014-2020 auszuarbeiten. "Die Region wird sich von derzeit sechs Gemeinden und 13.000 Einwohnern auf 13 Gemeinden und 40.000 Einwohner ausdehnen und eine gemeinsame lokale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Leaderregion könnte kräftig wachsen

PILLERSEETAL/KITZBÜHEL. Das bestehende Leaderprojekt PillerseeTal-Leogang könnte bald kräftig wachsen. Das gesamte Leukental (Gebiet des Planungsverbandes) will mit ins Boot der Leader-Region und gemeinsam geförderte Projekte umsetzen. Die Gemeinden zwischen Jochberg und Kirchdorf haben bereits entsprechende Gemeinderatsgeschlüsse gefasst, vorigen Montag einstimmig auch die Stadtgemeinde Kitzbühel.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.