Lebensmittelkooperative

Beiträge zum Thema Lebensmittelkooperative

8

Solidarische Landwirtschaft
"Die Geschichte von zweien die auszogen um Mensch, Tier, Natur und sich selber Gutes zu tun“

SOLAWI! Was sich für manche vielleicht in erster Sekunde wie ein Wort aus der afrikanischen Sprache anhört, stellt sich als Abkürzung für eine spannende Wirtschaftsalternative heraus: 35 Solidarische Landwirtschaften gibt es in Österreich. Das Nordburgenland, bzw. der Bezirk Mattersburg hat jetzt auch eine. Sie wurde kürzlich vom Betriebswirt Florian Weishaar und Gärtner und Gemüsebauern Franz Rigler gegründet und auf dem Neudlhof in Pöttelsdorf einer großen Schar Interessenten vorgestellt. Es...

Die Lebensmittelkooperation "FoodCoop" gibt es nun auch in Höll.
17

FoodCoop in Höll
Matthias Gruber bietet Produkte direkt vom Bauern

HÖLL. Die Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft bietet ihren Mitgliedern regionale Produkte an. In Höll wurde am 24.5.2019 die dritte "Food Coop" im Burgenland eröffnet. Bei der Lebensmittelkooperation geht es darum, dass die Mitglieder des Vereins selbstorganisierte, biologische Produkte von lokalen Bauernhöfen und Produzenten beziehen. Durch ein eigenes Bestellprogramm können die teilnehmenden Haushalte ihre benötigte Ware bestellen und freitags abholen.  Regionalität gefördert"So wird...

Was genau machen die FoodCoops?

Eine FoodCoop kann am besten als "Lebensmittelkooperative" übersetzt werden. Das heißt, verschiedene Menschen schließen sich zusammen und kaufen gemeinsam Produkte ein. Das Besondere ist, dass diese Produkte direkt von regionalen Bauernhöfen, Imkereien, Gärtnereien etc. gekauft werden. Des Öfteren erwerben sie auch Produkte, die ansonsten weggeworfen werden. Bei Lebensmitteln von anderen Kontinenten liegt das Augenmerk auf fairen Produktions- und Distributionsbedingungen. Charakteristisch ist...

  • Stefan Paul

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.