Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Veranstaltung
Wir wachsen ZAMM!

Worum geht es? An diesem Abend präsentiert Prof.in Ursula Costa, fh gesundheit, die Ergebnisse der örtlichen Gespräche zu „Miteinander Lebensraum gestalten“. Soziale Poteniale und Schätze werden sichtbar gemacht und fürs Miteinander durch Moderatorin Mag.a Joanna Egger geöffnet. Lernen sie die Akteur:innen der Erzählcafés und des Forumtheaters und der Wertschätzungsumfrage und Solidaritätsaktionen kennen. Es wird informiert und das Miteinander gefeiert! Wann und wo? 16. März 2023, 18 Uhr,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • FreiwilligenZentrum Tirol-Mitte
Um Kindern dieses Bewusstsein zu vermitteln und sie zu animieren, aktiv hinzusehen, rufen LRin Palfrader und LR Tratter den Wahrnehmungswettbewerb „Gebäude, Plätze, bebautes Umfeld – Wie siehst du Tirol?“ ins Leben. | Foto: Pixabay/GiselaFotografie (Symbolbild)
2

Gestaltung
Wahrnehmungswettbewerb – "Wie siehst du Tirol?"

Um bereits bei Kindern ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Raumplanung und Architektur zu schaffen, gibt es dieses Jahr einen Wahrnehmungswettbewerb an den Tiroler Schulen. Sie sollen für ihr Lebensumfeld sensibilisiert werden. Die Initiative geht auf das Impulspapier "Alles Tun hat Raumbezug" zurück.  TIROL. Unser Lebensumfeld wird beeinflusst von den Gebäuden um uns herum. Seien es Häuser, Kirchen oder Plätze, sie prägen unser Leben. Dabei hat die Gestaltung unseres Umfelds zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Baggersee erfreut sich bei der Innsbrucker Bevölkerung großer Beliebtheit. | Foto: IKB
7

Menschen und Tiere
Es herrscht reger Betrieb im Baggersee

Der Baggersee ist eine vielseitige Erlebniswelt. Bei Badetemperaturen beliebter Treffpunkt der Freundinnen und Freunde des kühlen Naß. Für Spaziergängerinnen und Spaziergänge ein gern gewählter Spazierweg und auch viel zahlreiche Tiere auf und im Wasser ein Lebensraum. INNSBRUCK. Eigentlich ist der Baggersee noch ein junges, sehr junges Gewässer. Seit knapp über 40 Jahren dient das Gelände rund um den See und der See selbst der Bevölkerung als Naherholungsgebiet, der See selbst hat eine Größe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns – die letzten Naturoasen und harten Verbauungen durch Verkehrsnetze oder Wasserkraft | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 4 – INNBewegung
Volle Fahrt voraus – Österreichs längste freie Fließstrecke

Tirol. Alle 900 Meter steht heute an österreichischen Flüssen eine Barriere, die für wandernde Wasserlebewesen eine unüberwindbare Hürde und einen massiven Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum darstellen. Von diesen Barrieren sind auch die Tiere und Pflanzen des Inn betroffen. In seinem Einzugsgebiet befinden sich aktuell mehr als 2000 Querbauwerke. Allerdings weist der Inn in Tirol eine Besonderheit auf: Die längste freie Fließstrecke auf insgesamt 150 Kilometern – ganz ohne Querbauten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
stadt_potenziale innsbruck 2021 | Foto: Pixabay

stadt_potenziale innsbruck 2021
Städtische Kulturförderung bis 30. Juni beantragen

Zeitgenössische, experimentelle Projekte sind gefragt: Ab sofort nimmt die Stadt Innsbruck bis 30. Juni 2021 Anmeldungen zur Kunst- und Kulturinnovationsförderung „stadt_potenziale“ entgegen. INNSBRUCK. Heuer werden zum 15. Mal Projekte und Arbeiten gefördert, die sich mit dem Thema Stadt und Stadtentwicklung im Allgemeinen und mit Innsbruck im Besonderen beschäftigen. Dieser offene Ideenwettbewerb ist auch 2021 wieder mit insgesamt 70.000 Euro dotiert. Neue Ideen und Blickwinkel„Für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
v.l. Markus Falgenauer (AIT Austrian Institute of Technology), Mag.a Manuela Seeberger (Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol), KR Mag. Engelbert Künig (Gesundheitsressort Das Sieben), Mag. Manfred Pletzer (Sportressort Das hohe Salve), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding) | Foto: Lebensraum Tirol Holding / Berger
2

Lebensraum Tirol Holding
Durch "Tele-Prävention" zu mehr Bewegung

TIROL. Mit dem neuen Projekt "Tele-Prävention" möchte die Lebenraum Tirol Holding, mit ihren Kooperationspartnern Standortagentur Tirol und AIT Austrian Institut of Technology, die Menschen zu mehr Bewegung bringen und somit klassische Zivilisationskrankheiten vorbeugen.  Krank durch BewegungsmangelBesonders in Lockdownzeiten, ziehen sich viele Menschen auf die Couch zurück und vernachlässigen die dringend benötigte tägliche Bewegung. Um klassischen Zivilisationskrankheiten durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Volker Binner – "Lebensraum Baum - Auf Entdeckungsreise in der faszinierenden Welt zwischen Wurzel und Krone"
BUCH TIPP Der Lebensraum des Baumes

Bäume sind „Hotspots“ der Artenvielfalt, es gibt viel zu entdecken! Dieses reich bebilderte Buch vermittelt komplexes Wissen rund um das Leben im Baum, gibt tiefe Einblick ins Ökosystem. Von Wurzel bis Krone, Tiere und Pflanzen – lernen Sie, wie auch diese untereinander kommunizieren. BLV Buchverlag, 240 Seiten, 26,70 € ISBN 978-3-8354-1968-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
BürgerInnenbeteiligungsprozess in der Pradler Straße: Wirtschaftstreibende und AnrainerInnen standen im Austausch. | Foto: IKM/Freinhofer
1

Stadtteilattraktivierung
Projekt "Vernetzung Pradler Straße"

Die Stadt Innsbruck lud interessierte AnrainerInnen und Geschäftsleute in Pradl ins "Go Inn" der Lebenshilfe Tirol in der Defreggerstraße im Rahmen des BürgerInnenbeteiligungsprozeeses. PRADL. Knapp 60 Leute folgten der Einladung. Auf dem Programm stand der zweite Offene Workshop "Wirtschaftsraum im Lebensraum". Zu Beginn der Veranstaltung fasste die Projektbegleitende GemNova GmbH die Ergebnisse des ersten Workshops im September sowie dem Treffen zwischen ortsansässigen Vereinen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
LR Johannes Tratter (re.) sowie Abteilungsvorstand der Abteilung Raumordnung Robert Ortner präsentieren den Raumordnungsplan "Lebensraum Tirol - Agenda 2030".  | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Raumordnung Tirol
LebensRaum Tirol – Agenda 2030: für nachhaltige Lebensbedingungen

TIROL.  Das Land Tirol hat - für eine langfristige und vorausschauende Gestaltung des Tiroler Lebensraums - den Raumordnungsplan „LebensRaum Tirol – Agenda 2030“ ins Leben gerufen. LebensRaum Tirol – Agenda 2030Gemeinsam mit dem Raumordnungsbeirat erstellte das Land Tirol den Raumordnungsplan LebensRaum Tirol – Agenda 2030. Mit diesem sollen langfristig nachhaltige Strukturen geschaffen werden, die den TirolerInnen auch in Zukunft optimale Lebensbedingungen in Tirol gewährleisten, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterschiedliche Verwaltungsstrukturen, aber ähnliche Herausforderungen und das gemeinsame Interesse an Lösungen für Spannungen im Wald verbinden die Alpenländer genauso wie die Vertreter von Land- und Forstwirtschaft und Jagd. Von li.: Ressortdirektor Klaus Unterweger (Südtirol), Kantonsoberförster August Ammann (St. Gallen), Land- und Forstwirtschaftsreferent LHStv Josef Geisler, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Arge Alp
Gemeinsam Spannungen im Lebensraum Wald lösen

TIROL. Es gibt Spannungen im Lebensraum Wald. Diese gilt es zu lösen, unter anderem durch das Treffen der Vertreterinnen von Behörden und Jagd in Tirol, Südtirol, Trentino, Salzburg, Vorarlberg, St. Gallen und Tessin. Im Zuge eines Arge-Alp-Projekts traf man sich und arbeitete an möglichen Optionen.  Ein Kreislauf der SpannungenEinerseits ist der Wildstand zu hoch, so dass junge Bäume nicht aufkommen können. Andererseits zieht sich das Wild zurück, ist beunruhigt und schwer zu bejagen, da...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Spannendes Plädoyer für den Wald

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Naturnah - Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern" Der Wald spendet Kraft und Energie, ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Förster Walter Mooslechner spannt im Buch mit kurzen Texten einen weiten Bogen, vermittelt viel Wissen über Baumarten, Waldbewohner und naturnahe Bräuche. Ein fantastisches und vielfältiges Plädoyer für den Wald mit eindrucksvollen Fotos und stimmigen Texten. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MPREIS
3 6

Familie Ente lebt am MPREIS-Dach

Das Flachdach des Verwaltungsgebäudes von MPREIS in Völs ist mit Gras und Sträuchern begrünt. Ein scheinbar idealer Lebensraum für Enten und Vögel, wie sich in der Vergangenheit bereits gezeigt hat. Seit heute gibt es dort auch wieder Nachwuchs: Eine Duck-Mami fühlt sich mit ihren acht Küken pudel- pardon: entenwohl! Bei den "Gastgebern" ist die Freude groß: "Die bewusste Entscheidung, das Gebäude naturnah zu gestalten, wird hier belohnt", heißt es aus der Geschäftsleitung des Völser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
STR Gerhard Fritz: "Trotz ständiger Entwicklung soll der naturnahe Charakter des Stadtteiles bleiben."
2

Neue Wohnungen: Wald musste weichen

"Ur-Kranebitter" sehen's ungern: Der grüne Stadtteil wird von Monat zu Monat weiter zugebaut. Der Wald hinter dem Kranebitter Grillplatz musste letzten Sommer für ein großes Bauprojekt weichen. Bis Frühjahr 2016 werden 150 neue Wohungen gebaut – das bedeutet zirka 500 weitere BewohnerInnen für den westlichsten Stadtteil Innsbrucks. Das ist ein Zuwachs von 25 % ("1800-2000 Einwohner sind es zurzeit", weiß Hildegard Auer, die Obfrau des Vereins Lebensraum Kranebitten). 41 Wohnungen werden vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.