Lehrberufe

Beiträge zum Thema Lehrberufe

In Grödig treffen heute Abend der SV-Austria Salzburg und der FC Red Bull Salzburg aufeinander. Die Fans sind gespannt. | Foto: Symbolbild: SVAS
12

Themen des Tages
Das musst du heute (26. September) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Salzburg: Mit dem Fokus auf mehr und leistbarem Wohnraum fiel am gestrigen Montag (25. September) der Startschuss für die Konzeption eines neues Wohnbauförderungs-Gesetz. Laut dem Fahrplan soll das Gesetz zur Förderung im Jahr 2025 wirksam werden. Konzeption für neues Wohnbauförderungs-Gesetz Salzburg: Seine Lehre zum Veranstaltungstechniker...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
0:52

Hasenbichler
Ein Lehrberuf gegen die Klimakrise in Golling

Es gibt nicht viele Kälteanlagentechniker im Land Salzburg: In Golling wird der Lehrberuf angeboten. GOLLING. Montieren, warten, reparieren: Der Beruf des Kälte- und Klimaanlagentechnikers ist für Kühlmaschinen und -anlagen in der Gastronomie und auch in gewerblichen Betrieben unverzichtbar. Doch Lehrlinge für den Beruf zu finden, ist alles andere als einfach. "Wir könnten jedes Jahr zwei Lehrlinge ausbilden, aber seit Jahren sind Lehrlinge sehr schwer zu finden", erklärt Patrick Ampferer,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
 "Mein absoluter Favorit ist der Apfelstrudel meiner Mama. Der wird mit unseren hauseigenen Äpfeln gemacht", sagt die Zuckerbäckerin Viktoria Fuschlberger. | Foto: Photo Melanie
9

Fokus Beruf
Süßes Handwerk: Die Zuckerbäckermeisterin von Hallein

Es ist ein süßes Handwerk mit viel Geschick, das verführt: die Konditorei von Viktorias Zuckerbäckerei in Hallein. HALLEIN. Die Kunst des Konditorenhandwerks und dessen Genuss war ursprünglich nur dem Hochadel vorbehalten. Bereits ab dem 17. und 18. Jahrhundert schufen Meister ihres Faches wahre architektonische Meisterwerke auf den festlichen Tafeln der fürstlichen und herrschaftlichen Höfe. Diese Leckereien - und damit verbunden ihre Schöpfer, die Zuckerbäcker - galten als Luxusprodukte bzw....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Martina Plaschke, Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle WKS. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 2

Tennengau
"Weit mehr offene Stellen als Lehrlinge"

Lehrlinge werden in ganz Österreich händeringend gesucht, es gibt auch im Tennengau zahlreiche offene Stellen. "Es zeigt sich nach wie vor ein leider bekanntes Bild", erklärt Andrea Rainer-Laubenstein, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Hallein. SALZBURG/HALLEIN. "Im Verhältnis zu den derzeit gemeldeten 118 offenen – sofort und auch nicht sofort verfügbaren – Lehrstellen sind lediglich 21 Lehrstellen suchende Personen – acht weibliche und 13 männliche – vorgemerkt",...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Im Tennengau stehen 180 offenen Lehrstellen gerade einmal 16 Lehrstellensuchende gegenüber.  | Foto: Netzkwerk Handwerk / Freepix
4

Handwerk im Tennengau
Volle Auftragsbücher, aber keine Lehrlinge

Handwerk hatte noch nie so goldenen Boden wie in diesen Zeiten, aber die Lehrlinge bleiben aus. TENNENGAU. Goldene Zeiten für das Handwerk: Fliesenleger, Dachdecker, Maurer und Maler haben derzeit alle Hände voll zu tun. Seit dem Beginn der Coronapandemie geht es mit den Aufträgen steil nach oben. Viele Kunden müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Ein kleiner Betrieb in Oberalm gehört dem Fliesenlegermeister Marco Prantl. "Die nächsten zwei bis drei Monate sind wir ausgebucht", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Die Karrierechancen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre sind großartig und diese eröffnet alle Möglichkeiten, sowohl im In- als auch im Ausland. Gute und qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je und haben exzellente Jobaussichten“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer beim Pressegespräch. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Video

Lehrlingsfreundlichstes Bundesland
VIDEO – Breite Salzburger Allianz für die Lehre

Dem Ziel "Salzburg soll zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland Österreichs werden" hat sich eine breite Allianz von Politik, Sozialpartnern, Arbeitsmarktservice und Bildungsdirektion verschrieben. „Die Karrierechancen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre sind großartig und diese eröffnet alle Möglichkeiten, sowohl im In- als auch im Ausland. Gute und qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je und haben exzellente Jobaussichten“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. SALZBURG. Die...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Orthopädieschuhmacher Rupert Unterwurzacher mit seinen selbstgemachten Schuhen – Hochzeitsschuh, Musi-Schuh und Anzugschuh.
3

Orthopädieschuhmacher; Lehre 2018; Lehre am zweiten Bildungsweg
Zeigt her eure Füße ...

... zeigt her eure Schuh'...: Rupert Unterwurzacher ist Tennengaus einziger Orthopädieschuhmacher und damit Schuhmacher in fünfter Generation. KUCHL. Rupert Unterwurzacher absolvierte eine Lehre am zweiten Bildungsweg. Nach der Matura und fünf Jahren Berufserfahrung in einer Bank, entschloss sich der Kuchler zu einer Lehre als Orthopädieschuhmacher. "Ich wollte nach fünf Jahren im Beruf wieder etwas mit meinen Händen erschaffen und trotzdem mit Menschen arbeiten. Mein Vater ist Schuhmacher in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Hettegger
Lehrlinge sind herzlich willkommen. In einigen Lehrberufen stimmen Angebot und Nachfrage nicht überein. | Foto: MEV

Sonderthema Lehre
Wo verstecken sich die Lehrlinge?

Die Statistik des Arbeitsmarktservice (AMS) spricht für sichHALLEIN. Manche Berufe scheinen auszusterben. "Die Lehre in den Bereichen Druckvorstufe oder Druckgrafik sehe ich eher am absteigenden Ast", sagt ein Servicemitarbeiter des AMS.  Im Raum Tennengau werden laut Stand August 2018 ganze 14 Lehrlingen für Berufe im Metall- und Elektro-Bereich gesucht. Beim AMS sind allerdings nur vier Leute gemeldet, die eine Lehre für Metall- und Elektroberufe machen machen wollen. Ebenso steht es mit den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
15

Jugendliche stürmten BIM

Aus- und Weiterbildungsmesse feierte heuer ihr 20-jähriges Jubiläum Hochbetrieb herrschte bis zum vergangenen Sonntag auf der Berufsinfomesse. Rund 27.000 Jugendliche, aber auch Erwachsene informierten sich über rund 1.000 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. SALZBURG. Es war die 20. BIM und damit eine Jubiläumsveranstaltung, die mit Zahlen beeindrucken konnte: Seit Start der Berufsinformationsmesse – die alle zwei Jahre gemeinsam mit der Studienmesse „BeSt“ über die Bühne geht – sind rund...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.