Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Reinhard Mösl, Daniela Reiter, Friedrich Hölblinger. | Foto: Pöchhacker

Ausgezeichneter Lehrerfolg bei Modehaus Pöckhacker


WAIDHOFEN/YBBS. Daniela Reiter hat ihren Lehrberuf Einzelhandelskauffrau-Schwerpunkt Textilhandel mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Das freute natürlich nicht nur den Lehrherrn Fritz Hölblinger vom Modehaus Alois Pöchhacker „Mode zum Stadtturm“ in Waidhofen. Auch die Wirtschaftskammer Amstetten gratulierte dem erfolgreichen Lehrling.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Siemens Österreich und die FH St. Pölten haben einen vielseitigen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Im Bild (v.l.n.r.): FH-Prof. Dipl.-Ing. Otfried Knoll, Studiengangs- und Departmentleiter;  Dipl.-Ing. Gernot Kohl, MSc, Geschäftsführer FH St. Pölten; Mag. Arnulf Wolfram, Leiter der Division Mobility, Siemens Österreich und CEE; Ing. Franz Proksch, Leiter der Siemens Niederlassung in St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten/Anna Achleitner

Nachwuchsförderung im Bereich Mobilität:
 Siemens kooperiert mit der FH St. Pölten

Ziel der Zusammenarbeit ist die Identifizierung neuer Forschungsschwerpunkte, die Förderung des Nachwuchses und die intensive Vernetzung in Forschung und Entwicklung durch weitreichende Aktivitäten und Kooperationsprojekte. ST. PÖLTEN (red). Siemens Österreich und die Fachhochschule St. Pölten haben einen vielseitigen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Die vereinbarte Kooperation dient dem Bachelorstudium „Bahntechnologie und Mobilität“ und dem Masterstudium „Bahntechnologie und Management von...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Lehrlinge der Technischen Bildungsakademie ausgezeichnet

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Lehrlinge der Technischen Bildungsakademie Ternitz sind bestens ausgebildet und hoch motiviert. Spenden statt Geburtstagsgeschenke Mit einem Förderpreis für besondere Leistungen hat der ehemalige Leiter der Sozialpolitischen Abteilung der AKNÖ, Professor Walter Scheed, diese Motivation noch weiter gesteigert. Anstatt persönlicher Geschenke hat er zu seinem Geburtstag Spendengelder erbeten, die nunmehr an die erfolgreichen Schüler der Lehrwerkstätte für besondere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: OMV

OMV bildet 34 neue Lehrlinge aus

Am 1. September starteten 34 Jugendliche ihre Lehre in der OMV, in der Raffinerie Schwechat, in der Exploration und Produktion in Gänserndorf und in der Gas Connect Austria.
In den nächsten drei bis vier Jahren werden sie in Chemieverfahrenstechnik, Metalltechnik für Maschinenbautechnik, Elektrotechnik für Anlagen und- Betriebstechnik, Elektrotechnik für Automatisierungs- und Prozessleittechnik und als Industriekauffrau/-mann ausgebildet. Während ihrer Lehre profitieren sie von zahlreichen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Marie Gattermayer ist seit Februar 2016 ausgelernte Schweißtechnikerin und arbeitet nun am Schweißroboter. | Foto: privat

Voith St. Pölten sucht Lehrlinge

Die Schweißtechnikerin Marie Gattermayer erzählt über ihre Ausbildung, den Alltag und ihre Karriere bei Voith. ST. PÖLTEN (red). Für Marie Gattermayer war von Anfang an klar, dass sie sich für eine Lehre und gegen eine höhere Schule entscheidet. Sie wollte eine praktische Ausbildung machen um bereits in jungen Jahren möglichst viel Berufserfahrung zu sammeln. "Ich war dann bei der Firma Voith in St. Pölten schnuppern und wurde hier gleich herzlich aufgenommen. Dabei durfte ich bereits...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Hans Stixenberger und Willi Hilbinger mit den Lehrlingen Carina Kammerhofer, Manuel Marko, Rafael Zarl und Florian Baumgartner sowie Geschäftsführer Leander Ahorner (voestalpine precision strip). | Foto: voestalpine

ARGE Lehrbetriebe: Lehrlingsinitiative öffnet sich für Großbetriebe

BEZIRK. Dem drohenden Facharbeitermangel entgegenzuwirken und auf den hohen Stellenwert einer fundierten Lehrausbildung hinzuweisen, hat die ARGE Lehrbetriebe zu ihren Kernaufgaben erklärt. Nun wurde entschieden einem lange gehegten Wunsch von Leitbetrieben aus der Region zu folgen und  die Lehrlingsinitiative zu erweitern. Es können sich nun auch Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten der Initiative anschließen. Damit sei es möglich den Jugendlichen und Schulen, den Eltern und der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Landsteiner

Landsteiner baut auf seine Lehrlinge

BEZIRK AMSTETTEN. Bis zu 50 junge Menschen stehen in den Betrieben der Landsteiner-Gruppe permanent in Ausbildung. Das Elektro & Electronic-Unternehmen aus Amstetten, in dem allein dieses Jahr wieder 13 Lehrlinge ihre Ausbildung in Angriff nehmen, ist damit einer der größten Lehrlingsausbilder in der Region und wurde dafür auch schon mit der Ausbildertrophy für die meisten Lehrlinge im Verhältnis zur Mitarbeiteranzahl ausgezeichnet. "Die Lehrlingsausbildung ist ein wesentlicher Teil unserer...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die NÖVOG bildet ab August drei Lehrlinge aus, im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Shirin Jech und Verkehrslandesrat Karl Wilfing. (© NÖVOG/Baldauf)

NÖVOG: Elektrotechnik-Lehrlinge bereit für Ausbildung

Im August starten drei Elektrotechnik-Lehrlinge ihre Ausbildung in der NÖVOG. „Bildung und Ausbildung sind am Arbeitsmarkt wichtiger denn je. Die NÖVOG als Landesunternehmen nimmt daher ihre Verantwortung auch im Ausbildungsbereich wahr und stellt heuer drei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Damit ermöglichen wir jungen Menschen ihre Zukunft auf einer guten Fachausbildung aufzubauen. Ab August beginnen zwei Lehrlinge ihre Ausbildung in Laubenbachmühle, eine junge Frau wird am Standort...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion

Über 600 neue Meister in Niederösterreichs Wirtschaft

Im vergangenen Jahr haben in Niederösterreich genau 628 Kandidatinnen und Kandidaten in verschiedenen Gewerben die Meister- bzw. Befähigungsprüfung zur Gänze abgeschlossen. NIEDERÖSTERREICH. „Die neuen Meisterinnen und Meister sind damit in die Champions League von Handwerk und Gewerbe aufgestiegen“, so Sonja Zwazl, die Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreicht. „Und zugleich ist die Meisterprüfung ein ganz entscheidender Schritt zum eigenen Unternehmen.“ Die Prüfungen erfolgen in...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Christina Marchinek (3.v.li) und Michelle Zeman (re) machen derzeit ihre Lehre bei Blaha in Bisamberg.
10

Girl-Power bei Blaha

Beim Girls Day können Mädchen handwerklich-technische Ausbildungen und Berufe erschnuppern. BEZIRK KORNEUBURG / BISAMBERG. "2005 gab es 15 KFZ-Lehrmädchen, heute sind es schon 40. Auch die Zahl der Metalltechnikerinnen ist von 21 auf 90 gestiegen. Wenn man aber bedenkt, dass über 1.000 Lehrlinge ausgebildet werden, ist das immer noch sehr wenig", stellte WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl beim Girls Day bei Blaha in Bismberg fest. Dieser soll jedes Jahr den Schülerinnen die Möglichkeit bieten,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
AMS-Chef Karl Fakler, Landesrat Maurice Androsch und BFI NÖ Vorstandsvorsitzender Christian Farthofer | Foto: privat

Neue Ausbildungschance in Niederösterreichs Landesjugendheimen

Seit September 2015 bekommen 80 Jugendliche Chance an zwei Standorten Lehrausbildung zu durchlaufen In neun Landesjugendheimen und 48 privaten Vertragseinrichtungen sind derzeit 975 Kinder und Jugendliche untergebracht. Zusätzlich befinden sich 740 Kinder und Jugendliche in Betreuung von Pflegeeltern. Dafür stehen Mittel in der Höhe von 65,4 Millionen Euro zur Verfügung. Überbetriebliche Leherwerkstätten in Landesjugendheimen An den beiden Heim-Standorten Hollabrunn und Korneuburg könne nun ein...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Foto: privat

Pöchhacker: "Lehrlingsausbildung muss weiter gestärkt werden"

BEZIRK AMSTETTEN. Drei Fragen an: SWV-NÖ-Vorsitzender Gewerbe/Handwerk Anton Pöchhacker. Warum ist eine Lehre wichtig? „Für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes ist es von entscheidender Bedeutung, dass es auch in Zukunft genügend Fachkräfte gibt.“ Wie ist die derzeitige Situation? „Weil es aufgrund der Bevölkerungsentwicklung weniger junge Menschen gibt als noch vor einigen Jahren, hat die Zahl der Lehrlinge zuletzt abgenommen. Umso wichtiger ist es, dass diesem Rückgang in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Es gibt noch freie ÖBB-Lehrstellen

NÖ. Der Endspurt für die Bewerbung in St. Pöltenist angelaufen, die Bewerbungsfrist endet am 29. Februar. Im September startet in St. Pölten für 39 Lehrlinge die Ausbildung bei den ÖBB und es sind noch einige Lehrlingsplätze frei. Bis Ende Februar haben Interessierte noch Zeit sich für den Lehrberuf des Gleisbautechnikers oder Anlagenbetriebstechnikers bzw. Mechatronikers zu bewerben. Die Ausbildung erfolgt in der Lehrwerkstätte St. Pölten. Für die Unterbringung der Lehrlinge ist im...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer NÖ, Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ, Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka und Karl Fakler, Landesgeschäftsführer des AMS NÖ, stellten das Pilotprojekt „Modulare Teilausbildung“ vor. | Foto: NLK/Filzwieser

Lehrabschluss im Modulsystem: Menschen ohne Ausbildung sollen nachgeschult werden

Eine abgebrochene oder nicht vollendete Lehre soll künftig nachgeholt werden können Drei Jahre Ausbildung, drei Jahre lernen bis das Handwerk beherrscht wird – und dann reicht es nicht für die Abschlussprüfung. Die Folge: Ein Leben ohne richtigen Ausbildungsabschluss, kein Status als Facharbeiter, weniger Lohn. Genau diese Sackgasse will das neue Pilotprojekt "Modulare Reilausbildung", das im April im Raum NÖ-Süd, St. Pölten und Amstetten/Ybbstal startet auf lösen. Dazu schließen sich alle vier...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Personalvertretung, NR Abg. Hans Hechtl, Direktor Stellvertreter Ing. Franz Mayer und Simone Osterbauer, Schülerinnen und Schüler. | Foto: Anja Graf

Tag der offenen Tür in der Landesberufsschule Neunkirchen

24 verschiedene Lehrberufe können hier erlernt werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN (anja_graf). Ob das Drehen, Fräsen, Lasern oder das Schweißen – all diese interessanten Tätigkeiten präsentierten die Berufsschüler in den Labors und Werkstätten. Auch der Neunkirchner SPÖ-Nationalrat Johann Hechtl nutzte die Gelegenheit, einen Blick auf das Bildungsangebot in der LBS Neunkirchen zu werfen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Mattes

Lehre in Laa gefördert

Mit Unterstützung der Erste Bank Laa wird in Laa an der Thaya die Lehre durch die Stadtgemeinde dual gefördert. Lehrlinge mit drei Jahren Hauptwohnsitz in Laa bekommen eine direkte Unterstützung während des Jahres und auch die Lehrbetriebe sind bei Erfüllung gewisser Kriterien einmal im Jahr anspruchsberechtigt. Möglich wird diese Aktion durch die Profitcard Laa der Erste Bank, einer speziellen Sparform für Lehrlinge im Raum Laa, da ein fixer Anteil als Zuschuss an die Stadt ergeht. Für das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Lehre mit Matura in Niederösterreich

Viele Eltern möchten gerne, dass ihr Kind die Matura macht. Früher gab es dorthin nur einen einzigen Weg: die Schulbank drücken. Heute können Jugendliche neben einer Lehre – und damit besten Berufsaussichten – die Matura machen und so, wenn sie es möchten, später an den Universitäten studieren. Es gibt insgesamt vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache sowie eine Fachbereichsprüfung aus dem Lehrgebiet. Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
38

Umdasch öffnet seine Türen

Im Zuge der Bildungsmeile hat die Firma Umdasch auch heuer wieder die Türen in der Lehrwerkstätten geöffnet und präsentierte den rund 200 Schülern aus 9 Schulen der Region die Vielseitigkeit der Lehre bei Umdasch. Derzeit bietet das Unternehmen 14 verschiedene Lehrberufe an: Schalungsbauer, Holztechniker, Tischlereitechniker, Metalltechniker - Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik, Werkzeugbautechnik, Schweißtechnik Elektrotechniker - Anlagen- und Betriebstechnik, Technische/r Zeichner...

  • Amstetten
  • Prinz Johann
3

Auf dem besten Weg zur Karriere

Firmentage der Mittelschule und Polytechnischen Schule Zistersdorf ZISTERSDORF. Beim dritten Firmentag der Mittelschule und Polytechnischen Schule Zistersdorf nahmen heuer außergewöhnlich viele Betriebe teil. Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Hager hob die Vorteile der dualen Ausbildung hervor. "Eine Lehre, bei der die Jugend aktiv werken kann, schafft oft Zufriedenheit. Und die Lehre ist keine Einbahnstraße." Lehre mit Matura sei eine beliebte Ausbildungsvariante, zudem hätten viele Unternehmer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

"Hier werden wir wie junge Erwachsene behandelt"

Die "Poly Erfolgsgeschichte": Marcel Rauscher erzählt, wie das Poly hilft, Entscheidungen für die Berufswahl zu treffen. STADT KORNEUBURG. "Für mich war klar, ich will nicht länger in die Schule, sondern arbeiten gehen", erzählt Marcel Rauscher. Als Vorbereitung auf die Lehre besucht er nun das Korneuburger Poly und entdeckt dabei – "diese Schule hilft mir". "Meine Eltern haben mich da sehr unterstützt. Ich hab schon in den Schulferien verschiedene Sachen ausprobiert, vom Gärtner bis zum...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Elfriede Kristen

NÖ Dachdecker-Lehrlinge sind die besten Österreichs

Tullner schafft Lehrabschlussprüfung mit "gutem Erfolg" TULLN / NÖ (red) Große Freude und Jubel herrschte jetzt in der Landesberufsschule Langenlois bei der Lehrabschlussprüfung der NÖ Dackdecker, wo erstmals die „weiße Fahne“ gehisst werden konnte: Denn von den acht Kandidaten haben sieben ihre Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, einer mit gutem Erfolg. Niederösterreich hat damit die besten Dachdecker-Lehrlinge von ganz Österreich, Auffällig ist dabei auch, dass vier der sieben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ute Huber, Markus Oberklammer, Hannah Leichtfried, Willi Hilbinger, Margit L. Watzinger. | Foto: privat
6

Wie Ybbstaler mit der Lehre gewinnen

YBBSTAL. Im Rahmen des karriere clubbings #15 veranstaltete der Verein ARGE Lehrbetriebe Ybbstal für die Schüler des Ybbstals auf der Website unter www.lehre-ybbstal.atein Gewinnspiel. Nun wurden die Hauptpreise an die glücklichen Gewinner überreicht. "Unserer besonderer Dank gilt den Sponsoren der tollen Preise, die dieses attraktive Gewinnspiel ermöglicht haben" so Vereinsobmann Willi Hilbinger. Den Hauptpreis, einen LG Smart TV im Wert gewinnt Hannah Leichtfried aus Waidhofen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Test-Fuchs
2

Zwölf neue Lehrlinge bei Test-Fuchs in Groß Siegharts

GROSS SIEGHARTS. Anfang September ist auch immer der Beginn der Lehrausbildung für die angehenden Mechatroniker, Technische Zeichner und Metalltechnik-Zerspanungstechniker beim High-Tech Unternehmen Test-Fuchs in Groß Siegharts. Heuer durften zwölf junge Damen und Herren ihre Ausbildung antreten und werden in den kommenden vier Jahren eine technische Ausbildung in der Welt der Luft-und Raumfahrt erhalten. Zusätzlich werden die Lehrlinge auch viel Erfahrung außerhalb Österreichs sammeln. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.