Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ).

Bis zu 100 neue "Junge Wohnungen" pro Jahr

OÖ (pfa). Genossenschaften, die in ihren Wohnbauprojekten "Junges Wohnen" inkludieren, werden künftig bei der Mittelvergabe bevorzugt. Das kündigt Wohnbaulandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) im Gespräch mit der BezirksRundschau an. "In Linz ist das Projekt ‚Junges Wohnen‘ torpediert worden. Es liegt am nicht vorhandenen Willen der SPÖ, dass wir in Linz noch keine solchen Wohnungen haben. Das wird von mir nicht mehr länger akzeptiert", so Haimbuchner. Gerade in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
AK rät: Angebote einholen, Preise vergleichen. | Foto: Fotolia/Yuri Arcurs

Das kosten Moped-Schein & Co

Preisvergleiche und Tipps rund um Führerschein, Versicherung & Pickerl OÖ. Laut einer aktuellen Erhebung der Arbeiterkammer Österreich kostet der Mopedführerschein in Oberösterreich durchschnittlich 243 Euro. Es gibt Fahrschulen, bei denen um 300 Euro zu bezahlen sind. Vereinzelt ist er auch schon für 149 Euro zu haben. Moped-Führerschein In manchen Fahrschulen gibt es die Möglichkeit, den Praxiskurs mit dem eigenen Moped zu absolvieren. Beim Automobilclub ÖAMTC zahlt man für die Ausbildung 234...

  • Braunau
  • Motor & Mobilität
Die Kartoffeln müssen die Sahne aufgenommen haben.
3 18

Lehrling kocht mit Leinöl

Gastro-Lehrling Sebastian Baumschlager verrät sein Lieblingsrezept – Leinölerdäpfel. In der Küche im Gasthaus Vonwiller lässt sich Sebastian Baumschlager (18) aus St. Peter „in die Töpfe schauen“. Er ist im vierten Lehrjahr in seiner Ausbildung zum Gastronomiefachmann und verrät sein Lieblingsrezept zum Nachkochen: "Ein Kilo festkochende Kartoffeln zuerst kochen, schälen und anschließend in Scheiben schneiden“. Ein Achtel Liter Milch und ein Achtel Liter Schlagobers erhitzen und die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Mobbing am Arbeitsplatz: Opfer können sich an Ansprechpartner innerhalb und außerhalb der Firma wenden. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Mobbing: Was muss sich ein Lehrling gefallen lassen?

BEZIRKE (jmi). Horrorszenario für viele Jugendliche: Man wird ignoriert, ausgelacht, gedemütigt, oder es werden falsche Gerüchte verbreitet. Mobbing hat viele Facetten und ist auch am Ausbildungsplatz keine Seltenheit. "Von Mobbing spricht man bei negativen und schädigenden Handlungen über einen längeren Zeitraum, die sich systematisch gegen eine bestimmte Person richten. Ziel ist die soziale Ausgrenzung", erklärt Daniel Reisinger vom JugendService Eferding. Aber: "Hinnehmen sollte man Mobbing...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Lisa macht eine Lehre bei Global Hydro – sie erklärt im Meinjob-Rohrbach-Video, warum. | Foto: Foto: Lookformodels

Im Bezirk arbeiten 818 Lehrlinge

Hohe Zahl an Lehrlingen die auspendeln – Zentralraum saugt Fachkräfte ab. BEZIRK. Der Bezirk Rohrbach ist ein Pendlerbezirk. Das gilt auch für Lehrlinge. 818 Lehrlinge haben ihren Ausbildungsplatz im Bezirk Rohrbach. Laut WKO sind im Jahr 2015 zusätzlich 337 Lehrlinge ausgependelt. Der Großteil (238) nach Linz. Die Zahl der Auspendler ist im Vergleich zum Jahr 2013 gesunken – damals sind 434 Lehrlinge ausgependelt und im Bezirk Rohrbach hat es noch 926 Lehrlinge gegeben. Jene 59 Lehrlinge, die...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Daniel Obermüller (2. v. l.) hat am Höhenrausch-Projekt in Linz mitgearbeitet. | Foto: Foto: Kölbl
2

"Eigene Partie ist mein Ziel"

Daniel Obermüller (19), ein Zimmerer-Lehrling bei der Firma Brüder Resch war als Lehrlingsredakteur bei der BezirksRundschau. ULRICHSBERG, KLAFFER (bayr). Zwei Lehrlinge haben die BezirksRundschau bei dieser Lehrlingsausgabe unterstützt. Als sie zu Gast waren, haben wir sie selbst über ihren Beruf interviewt. Warum hast du dich für eine Lehre als Zimmerer- und Fertigteilhausbauer entschieden? OBERMÜLLER: Mir taugt die Arbeit mit Holz. In meinem Beruf gibt es viel Abwechslung. Wir bauen Häuser...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Stolz auf sein Vorzeigeprojekt Job4Life ist Manfred Leitner. Er möchte Jugendliche bei der richtigen Berufswahl unterstützen.
2

„Wir sind Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft!“

Projekt Job4Life von Manfred Leitner dient der Berufsvorbereitung AIGEN-SCHLÄGL (alho). Für Schüler soll das neue Projekt Job4Life eine bestmögliche Berufsvorbereitung bieten und Fehlentscheidungen möglichst reduzieren. Das ist das Hauptanliegen von Manfred Leitner, der sich freut, dass das Projekt sehr gut ankommt. Der 35-Jährige absolvierte selbst die Lehre als Elektrotechniker, machte die Abendmatura nach und widmete sich dem Lehramt Mathematik und Technisch Werken. Wirtschaft in Schule „Ich...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Bei den Burschen ist der Beruf Metalltechniker am beliebtesten. Im Bild Fabian Schenk, Lehrling-Metalltechnik bei Internorm. | Foto: Foto: Internorm
1 2

"Hilfe, uns gehen Lehrlinge aus"

Bedenkliche Entwicklung beim Berufsnachwuchs fordert die Rohrbacher Wirtschaft. BEZIRK. Die wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk Rohrbach ist eigentlich Grund zur Freude: Gutes Wachstum, hohe Selbstständigenrate, niedrige Arbeitslosenzahlen. Und dennoch machen sich bei Klaus Grad und Herbert Mairhofer Sorgenfalten breit: "Uns gehen die Lehrlinge aus", sagen der Chef und der Obmann der Wirtschaftskammer. "Wir haben im Bezirk zwar oberösterreichweit die größte Dichte an Jugendlichen, die in eine...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Dominik Viehböck ist im zweiten Lehrjahr bei der Malerei Schaubmaier in St. Johann. | Foto: Foto: Mathe
2

Maler ohne Lieblingsfarbe

Dominik Viehböck (17), ein Maler-Lehrling bei der Malerei Schaubmaier war als Lehrlingsredakteur bei der BezirksRundschau. ST. JOHANN (bayr). Dominik Viehböck ist im zweiten Lehrjahr als Maler tätig. Für die LehrlingsRundschau war er in der Redaktion zu Gast und hat dort selbst recherchiert und geschrieben. Wir haben ihn gefragt, was ihn beruflich gerade bewegt. Warum hast du dich für eine Lehre als Maler- und Beschichtungstechniker entschieden? Viehböck: Ein Cousin von mir ist Maler....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Chantal Leimbach mit ihrem Lehrlingsausbilder Tischlermeister Christian Höglinger. | Foto: Foto: Tischlerei Thaller
4

Lehre nach der Matura

Chantal Leimbach macht nach der Matura eine Lehre in der Tischlerei Thaller. BEZIRK. Mit einer Lehre nach der Matura soll den Jugendlichen die Möglichkeit einer Topausbildung ermöglicht werden. Immer mehr junge Menschen stehen vor der Herausforderung – "Matura – was nun?" Wenn nach der AHS Matura kein Studium oder Kolleg angestrebt wird oder beispielsweise ein Einstieg ins Berufsleben durch fehlende Praxis nur schwer möglich ist. "Die Möglichkeit, nach der Matura eine Lehrausbildung zu machen,...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Sebastian ist als Zimmerer bei der Firma m-haus in Walding beschäftigt. | Foto: Foto: Viehböck

"Möchte noch viel lernen"

Sebastian Stürmer aus St. Johann ist ein Freund von mir – er spricht über seine Berufswahl. ST. JOHANN. Sebastian aus St. Johann ist Zimmerer-Lehrling. Ich habe ihn über seinen Beruf befragt: LehrlingsRedakteur: Wo bist du beschäftigt? Stürmer: Ich mache eine Lehre bei der Firma m-haus in Walding. In welchem Lehrjahr bist du? Ich bin im dritten Lehrjahr. Die Lehrzeit dauert vier Jahre. Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden? Ich hab diesen Beruf gewählt, weil ich gerne mit Holz...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Kälteanlagen- und Elektrotechniker Bernhard Simader (r.) mit seinem Lehrlingsausbilder Rupert Danninger (l.). | Foto: Foto: Alfred Hofer

"Lehrlinge können gut mit dem Computer umgehen"

ST. MARTIN. 3 Fragen an Lehrlingsausbilder Rupert Danninger in der Firma Hauser GmbH: Lehrlingsausbildung früher und heute – Was sind die Stärken der Jungen, was waren sie früher? Der Lehrlingsausbildungsplan wurde völlig umgekrempelt. Ein Lehrling kommt heute bei uns durch alle Abteilungen im Betrieb, sodass er verschiedenste Bereiche kennenlernt und einen Gesamteindruck hat. Mitarbeiter der Firma Hauser sind auch Trainer im Wifi um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Man muss für sich selbst im...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Bernhard Simader hat in Italien bereits aufgezeigt. | Foto: Foto: Alfred Hofer

Simader siegt in Italien

ST. MARTIN, HERZOGSDORF. Bernhard Simader, Kälteanlagentechniker bei der Firma Hauser, fährt im November nach Göteborg in Schweden zu den Euroskills. Am Wochenende hat er in Italien bei der Staatsmeisterschaft mitgemacht und hat den ersten Test bestens bestanden. Er holte sich bei der World-Skills-Wertung den Sieg mit 98,5 Punkte von 100 möglichen. Der Zweitplatzierte lag bereits 13 Punkte dahinter." "Das war beste Vorarbeit für die Euro-Skills in Göteborg", sagt Simader.

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Dominik Viehböck und Daniel Obermüller haben Einbicke bekommen, wie Zeitung gemacht wird.

Lehrlinge waren einen Tag lang Redakteure

BEZIRK. Einen Tag lang hat Dominik Viehböck, Lehrling im zweiten Lehrjahr als Maler- und Beschichtungstechniker bei der Malerei Schaubmaier aus St. Johann, sein Malerwerkzeug ruhen gelassen. Seine Nageltasche und auch die gewohnt luftigen Höhen, wo er sonst arbeitet, hat auch Daniel Obermüller für einen Tag verlassen. Stattdessen ist der Lehrling von Brüder Resch, der im dritten Lehrjahr als Zimmerer- und Fertigteilhausbauer ist, für einen Tag in die BezirksRundschau-Redaktion gekommen. Nach...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Maria Streinesberger, Daniela Kneidinger, Christa Bertlwieser, Mike Süsser, Klara Pöschl, Eva Leibetseder und Michaela Steininger (v. l.).
20

Mike Süsser empfiehlt eine Lehre

ROHRBACH-BERG. Eine Koch-Lehre war es, die den Grundstein gelegt hat, dass Mike Süsser so erfolgreich geworden ist. Auf Einladung von Frau in der Wirtschaft war er kürzlich im Bertlwieser's zu Gast und berichtete aus seinem Berufsleben. Eigentlich wollte der gebürtige Deutsche Kapitän werden. Weil er auf dem Schiff aber mehr Zeit in der Kombüse verbrachte als anderswo, erhielt er den Rat, es als Koch zu versuchen. Auf lustige Weise räumte Süsser auch mit dem Gerücht auf, dass Fernsehköche kein...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Julia Barth hat ihre Lehre als Bürokauffrau mit Auszeichnung abgeschlossen. Der Landeshauptmann gratulierte. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Ausgezeichnete Lehrlinge bei M-TEC

ARNREIT. Julia Barth und Stefan Rotter haben ihre Lehrabschlussprüfung bei der Firma M-TEC Energie.Innovativ GmbH mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Barth als Bürokauffrau und Rotter als Installations- und Gebäudetechniker. Das Land Oberösterreich würdigt dieses Engagement. Landeshauptmann Josef Pühringer gab einen festlichen Empfang und gratulierte. Lehrlinge vertiefen bei M-TEC ihr Wissen und werden durch die enge Einbindung in den Betrieb bestens gefördert und für den Beruf gerüstet....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Lehrling Christopher Hötzmanseder mit seinen Eltern und Chef Friedrich Schaubmaier. | Foto: Foto: privat
1

Lehre mit gutem Erfolg abgeschlossen

ST. JOHANN. Der Abschluss seiner Lehre bei der Malerei Schaubmaier feierte Christopher Hötzmanseder. Hötzmanseder hat in seiner Lehrzeit alle Grundtechniken im Fachbereich Funktionsbeschichtung erlernt und sich in die Aufgabenbereiche mit Erfolg eingearbeitet. "In seiner Lehrzeit entwickelte er sich sehr gut als Teamplayer. Weiters hat er sich mit sehr guter Umgangsform und Hilfsbereitschaft ausgezeichnet", sagt Firmenchef Friedrich Schaubmaier. Die Lehrabschlussprüfung zum Maler und...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Clemens Malina-Altzinger, Vizepräsident der Wirtschaftskammer OÖ gratuliert Friedrich Schaubmaier zur Nominierung. | Foto: Foto: Cityfoto/Wilfried Skledor

Malerei Schaubmaier für Wirtschaftsaward nominiert

ST. JOHANN. Im Juni dieses Jahres wurde im Zuge des diesjährigen Wirtschaftsempfangs bei BMW Kneidinger in Haslach der Rohrbacher Wirtschaftsaward an die innovativsten und leistungsfähigsten Unternehmer der Region vergeben. In fünf Kategorien wurden Unternehmer prämiert. Unter den zahlreichen Einreichungen, war auch die Malerei Schaubmaier. "Wir durften uns zu den vier nominierten Unternehmen in der Kategorie ,,Mitarbieter – Jugend/ Fachkräfte/Familie" zählen", erzählt Firmenchef Friedrich...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Lehrlinge haben bei der Veranstaltung in Freistadt die Möglichkeit, ihre Wünsche zu artikulieren. | Foto: Lackner-Strauss

Lehrlinge: Sagt, was Euch wichtig ist!

MÜHLVIERTEL. Die Lehrlinge in unseren Unternehmen sind es, die die Wirtschaft, die Nahversorgung und die Lebensqualität im Mühlviertel maßgeblich absichern. Sie leisten Unschätzbares für unsere Region“, ist die Obfrau der Wirtschaftskammer Freistadt, Gabriele Lackner-Strauss, überzeugt. Der WKO Freistadt ist es wichtig, dass sich auch künftig die besten Jugendlichen für eine Lehre bei regionalen Betrieben entscheiden. Daher organisiert sie im Rahmen der „ALF Arbeits- und Lebensregion...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: panthermedia_net_vadimphoto1
1

Schreib mit uns die LehrlingsRundschau

Die BezirksRundschau lädt für eine Sonderausgabe – die LehrlingsRundschau, die am 6. Oktober 2016 erscheint – Lehrlinge aus ganz Oberösterreich ein, mit ihr „Zeitung zu machen“. Schau hinter die Kulissen Ihr könnt einen Blick hinter die Kulissen unserer 17 Regionalausgaben werfen, erfahrt wie wir unsere Ausgaben planen und was in die Zeitungen kommt. Lehrlingsredakteure können für eine ganze Ausgabe bei der BezirksRundschau in ihrem Heimatbezirk mitarbeiten. Ihr seid dabei, wenn die Ausgabe...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Mit Engagement widmet sich die angehende Gastronomiefachfrau Julia Ganser ihren Aufgaben.
5

„Ich finde es cool: Man kann viel ausprobieren und kreieren!“

Gastronomiefachfrau-Lehrling Julia Ganser ist zufrieden mit ihrer Berufsentscheidung. ST. PETER, GUGLWALD (alho). Bereits während ihrer Pflichtschulzeit „schnupperte“ Julia Ganser in Lebensmittelberufen und machte sich ein Bild vom Beruf des Bäckers und der Gastronomiefachfrau: „Ich habe mich schon immer für Lebensmittel interessiert. Den Bezug dazu habe ich durch meine Mutter, der ich in der Küche gerne geholfen habe. Ich habe ihr beim Kochen anfangs zugeschaut und später gleich selbst...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Wie ein Gespräch verläuft, wird sehr oft vom ersten Eindruck bestimmt, den wir von Personen bekommen. | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Die Macht des ersten Eindrucks

Das Bewerbungsgespräch ist meist die letzte Hürde zur Lehrstelle. OÖ (pfa). Für die meisten Jugendlichen ist das Bewerbungsgespräch um die Lehrstelle das erste, das sie führen. "Der erste Eindruck ist der wichtigste", sagt Christian Mülleder Leiter des JugendService OÖ. "Dieser beeinflusst weiteren Verlauf des Gesprächs entscheidend." Grüßen, Händedruck und Blickkontakt gehören hier zum kleinen Einmaleins. Ein gepflegtes Äußeres ist ebenfalls hilfreich, auch wenn die Kleidungsvorschriften bei...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Wer seine Bewerbung korrekt und interessant gestaltet, hat gute Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. | Foto: Gina Sanders - Fotolia

Der erste Schritt zum Job

Bewerbungsunterlagen sind entscheidend, ob man zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. OÖ (pfa). Die Bewerbung besteht meist aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Foto. "Wichtig ist, dass man das Bewerbungsschreiben nicht einfach googelt und dann nur die persönlichen Daten einsetzt", weiß Christian Mülleder vom JugendService des Landes OÖ. Individualität hingegen mache ein gutes Bild. Das bestätigt auch Gudrun Neißl, Jugendberaterin beim AMS Linz. "Es ist zum Beispiel interessant, wie die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.