Lernen

Beiträge zum Thema Lernen

Plüschneuronen
7

Aadu OTT's Plüschneuronen

Witzig und herrlich altmodisch präsentierte Professor Aadu Ott gehirngerechtes Lernen mit Plüschneuronen, Nürnberger Trichter und Gehirn-Modell. Der schwedische Professor bevorzugte beim gestrigen Vortrag an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Overhead-Folien. Deswegen, weil es nicht den Eindruck vermittle, es sei schon perfekt und abgeschlossenes Wissen. Die Diskussion mit dem Auditorium würde mehr mit selbst gemalten Zeichnungen angeregt werden, als mit perfektem Powerpoint. Und wenn die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Anzeige
SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser beim Tag des Kärntner Bildungswerkes in Hermagor. Am Foto mit Präsident Klaus Filafer, Josef Martinz, 3. LtG-Präsidetn Johann Gallo und Dir. i. R. Thomas Rohrmeister der das Goldene Ehrenzeichen mit Granat erhielt.
8

Lernen stärkt Zusammenhalt

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser besuchte Tag des Kärntner Bildungswerkes: „Mit Herz und Verstand gemeinsam für unser Kärntner Heimatland!“ Im Stadtsaal Hermagor fand diesen Samstag der Tag des Kärntner Bildungswerkes statt. Unter den Ehrengästen konnte Präsident Klaus Filafer auch den Vorsitzenden der SPÖ-Kärnten, LHStv. Peter Kaiser, begrüßen. „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ Zitierte Kaiser in seinen Grußworten Benjamin Britten. Der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Ein gutes Vorbild sein

„Kleine Affen machen großen Affen alles nach“ Ein Vater hat sich sehr darüber geärgert, dass seine Kinder trotz ständiger Ermahnungen ihre Schuhe nicht im Vorraum ausgezogen haben. Seine Diagnose lautete: „Meine Kinder wollen offensichtlich nicht einsehen, dass es zweckmäßig ist, das zu tun“. Dass er die Schuhe meist auch nicht ausgezogen hat, stand für ihn auf einem völlig anderen Blatt. „Das hat doch damit nichts zu tun!“ war seine Antwort. Wollten seine Kinder vielleicht nur das nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer
2

Teddy Stoddard ... Die Einsicht einer Lehrerin über ihre größte Lernerfahrung

Mrs. Thompson war Lehrerin. Als sie am ersten Schultag vor der fünften Klasse stand, erzählte sie den Kindern ihre alljährliche gut gemeinte Lüge. Sie schaute auf ihre Schülerinnen und Schüler und sagte ihnen, dass sie sie alle gleichermaßen fair behandeln werde. Und so gerne sie das auch in die Realität umgesetzt hätte, dies war natürlich unmöglich, denn in der ersten Reihe, hing Teddy Stoddard krumm auf seinem Sessel. Er war ihr schon im Vorjahr unangenehm aufgefallen. Er kam mit den anderen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer
Schulstress, schlechte Noten etc.: Durch diese Probleme hängt auch oft der Haussegen schief. Wie man seinen Kindern helfen kann, verrät ein Seminar | Foto: KK

Nie mehr „desperate parents“

Aktiver Regionaut als Kämpfer für effektiveres Lernen: Otto Frühbauer hilft nun Eltern, ihren Kindern zu helfen. Regionaut Otto Frühbauer, der mit seinem Verein „Gnostos“ Seminare in den Bereichen Lerntechniken und Persönlichkeitsentwicklung gibt, zeigt auf www.woche.at/kaernten seit einigen Wochen, wie Lernen auch anders funktionieren und Spaß machen kann. Leider ist das in der Schule – und später daheim – meistens nicht der Fall. Für Eltern, die ihren Kindern helfen wollen, den Schulstress...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Blackouts kommen oft zustande, wenn ein kritischer Stress-Grenzwert eintritt | Foto: KK

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 10: Lernen ohne Stress

Spaß beim Lernen und kein Stress maximiert die Lernleistung. Das zeigt unser Video genau. Sie sitzen in der 4. Klasse einer Volksschule und sehen zu, wie sich die Kids in wenigen Minuten die Namen der Bundespräsidenten seit 1945 einprägen – und noch Spaß dabei haben. Utopisch? Nicht, wenn Sie sich unser neues Video-Beispiel auf www.woche.at/kaernten unter Webcode 23126 ansehen. Denn dieses beweist, dass das möglich ist und dass die Schüler ihren Kameraden in den umliegenden Klassen diese...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 8: Keine Lust zu lernen?

Regionaut Otto Frühbauer, der mit seinem Verein Gnostos versucht, neue Lernstrategien und interessante Merktechniken aufzuzeigen, wird oft mit der Frage konfrontiert: Was hilft, wenn man überhaupt keine Lust hat, zu lernen? Jeder kennt das: Wenn das Studieren von ungeliebten Büchern ansteht, fallen einem ganz viele andere Dinge ein, die „dringend“ zu erledigen wären. Das wird allgemein natürlich als große und unpassende Ablenkung verstanden. Frühbauer: „All diese Tätigkeiten, zum Beispiel...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

NIE MEHR NACHHILFE drei Wochen nach Schulbeginn

Stellen Sie sich vor, ihre Kinder wecken Sie am Wochenende zeitig am Morgen auf und beschweren sich, dass sie heute nicht in die Schule gehen dürfen, wo es doch da immer so spannend, lustig und interessant ist. Beim Elternabend schwärmen die Lehrkräfte Ihnen vor, wie wunderbar es ist, Ihre Kinder zu unterrichten, wie fleißig sie mitarbeiten und welche riesigen Lernfortschritte sie machen. Sie haben selber schon bemerkt, dass Sie so oft es nur geht in die Klassen Ihrer Kinder zum hospitieren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer

NIE MEHR NACHHILFE zwei Wochen nach Schulbeginn

Bilder können im Gehirn viele tausend Male leichter verarbeitetet werden als abstrakte Begriffe. Wobei Bilder für das Gehirn mehr als nur visuelle Darstellungen sind. Das Gehirn kennt auch Klangbilder. Gerüche und Geschmack werden ebenfalls wie Bilder im Gehirn verarbeitet genau so wie Form, Temperatur und Oberflächenbeschaffenheit (rau, weich, kantig, glatt, …). Joseph Pullitzer, der Gründer der Pullitzer Stiftung, die jährlich journalistische Leistungen prämiert, hat einmal ganz treffend...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer

NIE MEHR NACHHILFE eine Woche nach Schulbeginn

Kennen Sie die Idee vom Nürnberger Trichter? Der wird am Kopf angesetzt und alles was man wissen soll wird über diesen Trichter in den Kopf hineingeschüttet. Daher stammt auch die Redewendung: „jemandem etwas eintrichtern!“. Die Vorstellung ist bestechend originell und gleichzeitig so weit von der Realität entfernt wie ein Fotoapparat vom Liebesrausch. Können Sie sich noch an Ihre erste Liebe erinnern? Wenn Sie die Erinnerungen daran wachrufen, werden Sie feststellen, wie hilfsbereit Ihr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer
Foto:  kaerntenlive.at
3

ENERGIE FÜRS GEHIRN … im größten Klassenzimmer Österreichs

Gelungener Auftakt ins neue Schuljahr für die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der HTL Mössingerstrasse, die am ersten Mittwoch des neuen Schuljahres im größten Klassenzimmer Österreichs tiefe Einblicke in die enorme Leistungsfähigkeit ihrer Gehirne bekamen. Im stark überfüllten Hörsaal A der Universität Klagenfurt, erlebten die SchülerInnen und Lehrkräfte der HTL Mössingerstrasse Klagenfurt, welche enormen Fähigkeiten von ihren Gehirnen prinzipiell zur Verfügung gestellt werden. Mit vielen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer

NIE MEHR NACHHILFE zum Schulbeginn

7,8 Millionen Euro wurden im letzten Schuljahr allein in Kärnten für Nachhilfe ausgegeben (Österreichweit Rund 126 Millionen Euro). Das sagt die neue IFES Studie, die von der AK in Auftrag gegeben wurde. Neben der bezahlten Nachhilfe lernen zudem Eltern oder andere Bezugspersonen so gut wie täglich mit ihren Sprösslingen. Im Klartext bedeutet das, dass drei Viertel der Väter und Mütter als unfreiwillige „Hilfslehrer“ fungieren. Hauptgrund dafür ist, dass die Schülerinnen und Schüler einerseits...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 1: Olympische Ringe

Jede Woche präsentiert die WOCHE in Zusammenarbeit mit dem Verein Gnostos von Regionaut Otto Frühbauer praktische Videobeispiele, wie moderne und altbewährte Lernstrategien aussehen können.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Jeder hat seine eigene Art zu lernen – alleine oder gemeinsam, laut sprechend oder leise, schriftlich oder mündlich. „Bitte Ruhe“ gilt daher nicht für jeden

In aller Ruhe in die Ferien „wackeln“

Schulfinale! Am 9. Juli ist der Tag der Wahrheit – wie diese aussieht, können die Schüler jetzt beeinflussen. Der Countdown läuft! Noch heißt es büffeln und Schularbeiten schreiben, aber in wenigen Wo-chen beginnen die Sommerferien. „Wackelkandidaten“ müssen sich jetzt gehörig ins Zeug legen um ihre Noten zu verbessern, denn die Zeit wird langsam knapp. Wir sagen Ihnen, wie Ihr Sprössling gute Chancen hat, die Sommerferien in vollen Zügen zu genießen. Die drei wichtigsten Spielregeln: einen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.