Lernschwäche

Beiträge zum Thema Lernschwäche

Die Evolutionspädagoginnen aus ganz Oberösterreich haben ihre Ausbildung im Frühjahr 2020 beendet.  | Foto: Gruber
3

Mettmacherin leitet Standort OÖ
Evolutionspädagogik®: Wenn das Gehirn Pause macht

Die Mettmacherin Isabella Gruber leitet am Standort Oberösterreich die Evolutionspädagogik und gibt ihr Wissen weiter. In jeder Lebensphase steht der Mensch vor Herausforderungen. Als Kind können es fehlende Schulreife, Gleichgewichtsprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten sein. So mancher Schüler beißt ununterbrochen an seinen Fingernägeln und entwickelt Rechtschreib- oder Rechenschwierigkeiten und hat Angst vor Tests. Jugendliche kämpfen mit fehlendem Selbstbewusstsein, Versagensängsten oder...

  • Ried
  • Eva Berger
Die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und Englisch machen den Schülern am meisten Probleme. | Foto: kmiragaya/Fotolia
2

Schülerhilfe Enns
Die Vorbereitung ist das A und O

Die Ferien sollten erst für Erholung und danach für das Auffrischen des Lernstoffes genutzt werden. REGION ENNS. Sabine Schleicher leitet die Schülerhilfe in Enns seit mehr als 20 Jahren. Sie weiß bestens darüber Bescheid, wie und wann in den Ferien gelernt werden muss. „Ich rate den Kindern, sich im Juli erst einmal richtig auszurasten. Ferien machen ist ganz wichtig, denn die Kinder sind vom Schuldruck fertig genug“, so Schleicher. Ab August, also vier bis fünf Wochen vor Schulbeginn, sollten...

  • Enns
  • Anna Böhm
Wilhelm Höller-Prantner mit seinen Mitarbeiterinnen Isabel und Vanessa. | Foto: Tabakfachgeschäft Höller-Prantner

Lehrlingsausbildung
Die Trafik der Möglichkeiten

"Es macht einfach Freude, wenn man zuschauen kann, wie sich die jungen Leute entwickeln", sagt Wilhelm Höller-Prantner. Seit 2004 betreibt er das Tabakfachgeschäft am Lunaplatz in der Linzer solarCity. Die Lehrlingsausbildung spielt in seinem Unternehmen eine wichtige Rolle und ist mit bemerkenswertem sozialen Engagement verbunden. Höller-Prantner bildet Lehrlinge aus, die entweder lernschwach sind oder durch eine körperliche Beeinträchtigung oder Krankheit keine Lehrstelle finden konnten....

  • Linz
  • Christian Diabl
"Paul", das Traumpferd von Michaela Krenn, seit sie 18 ist.
28

"Lernen mit vier Hufen" für lernschwache Kinder

NEBELBERG (alho). Lernkurse mit Pferden – dieses besondere und einzigartige Angebot im Bezirk Rohrbach bietet Michaela Krenn für lernschwache Kinder an. Die 27-Jährige freut sich, dass ihr Legasthenietraining sehr gut angenommen wird und stellt klar: „Ich bin keine Therapeutin, ich bin eine Trainerin! Bei mir geht es ums Lernen lernen! Ich darf Legasthe-nie nicht diagnostizieren, aber ich teste das Kind aus, damit ich weiß, wo die Schwierigkeiten liegen.“ Auf der Radlranch hat die...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
16

Therapeuten auf vier Beinen

Durch tiergestützte Aktivitäten sollen Lernschwächen bewältigt werden WALDING (vom). Seit einigen Jahren werden am Betrieb von Sandra Leithner in Walding tiergestützte Aktivitäten groß geschrieben. Gemeinsam mit Manuela Stöllinger bietet sie reitpädagogische Betreuung, integrative Reitpädagogik, tiergestützte Therapie für Kinder mit Beeinträchtigung und die tiergestützte Erlebnispädagogik für Kindergarten und Schulgruppen an. Außerdem sind die beiden diplomierte Lern- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anzeige
Mit fairdrive kommt man schnell und unkompliziert zum Führerschein. Foto: fairdrive
6

fairdrive: Schnell, sicher und erfolgreich zum Führerschein

Die Fahrschule Fairdrive bietet nicht nur Führerscheinkurse in verschiedensten Klassen an, sondern auch Nachhilfe. LINZ. Die Fahrschule fairdrive vermittelt ihren Schülern das theoretische und praktische Wissen mit neuesten Methoden. Ein moderner Standort in Linz, sowie ein Außenkurs in Leonding dienen als Basis. Drei Fahrschullehrer und ein Fahrlehrer, sowie zwei Sekretärinnen bemühen sich um das Wohl der Schüler. Warum einen Führerschein machen? Der Führerschein ist die Basis für Mobilität...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Nur wer Inhalte versteht, kann sie lernen. | Foto: olegdudko/panthermedia.net

Lernschwäche: Richtig lernen will gelernt sein

Schlechte Schulnoten müssen nicht zwangsläufig an Faulheit liegen. "Pauken bis die Ohren rauchen" steht bei den meisten Schülern nicht gerade weit oben auf der Beliebtheitsskala. Dennoch ist es für ein gutes schulisches Abschneiden unerlässlich. Wenn sich Kinder aber gar nicht zum Lernen aufraffen können, liegt es oft nicht an der fehlenden Motivation, sondern daran, dass sie gar nicht wissen, wie sie das am besten machen sollen. Auch wenn die Einteilung in Lerntypen nicht wissenschaftlich...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Lernexpertin Bettina Langenfelder | Foto: privat
2

Mangelnde Bewegung häufig Auslöser für Lernblockaden

LINZ (cga). Lernblockaden bei Kindern rufen oft zwangsläufig den Verdacht einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hervor. Die Ursachen sind jedoch vielfältig. „ADHS ist eine Modediagnose. Aber nicht jedes Kind, das besonders aktiv ist, hat ADHS“, weiß Bettina Langenfelder, Lernexpertin und Inhaberin des „LernQuadrates“ Linz. Neben Legasthenie oder zu viel Druck sei vor allem fehlende Bewegung ein entscheidender Aspekt. „In der Freizeit werden viel zu sehr Handys oder...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Bei Problemen beim Rechnen, Rechtschreiben oder Lesen kann eine Lernschwäche die Ursache sein. | Foto: kmiragaya/Fotolia
2

Bei Lernschwäche ist eine Therapie wichtig

Mit dem Schulanfang beginnt für die Schüler wieder das Lernen, das für einige problematisch ist. BAD LEONFELDEN (dur). Manche Schüler haben Probleme, einfache Rechenvorgänge zu verstehen, zusammenhängend und fehlerfrei zu lesen oder in ihren Texten häufen sich Rechtschreibfehler. Ursache dafür können Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwächen sein. "Bei den meisten Kindern wird die Schwäche in der zweiten Klasse Volksschule erkennbar, wenn die Schüler mit dem Lernstoff nicht mehr mitkommen. Aber...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

"Richtiges" Essen bringt Konzentration und Lernerfolg

WELS. Schüler sind einem fordernden Alltag ausgesetzt. Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsprobleme verursachen Dauerstress, wenn nicht rechtzeitig etwas unternommen wird. Liegt zudem eine Lese- und Rechtschreibschwäche vor, sinken die Schulleistungen oft drastisch. Wer leistungsfähig bleiben möchte, sollte eine gezielte Förderung in Anspruch nehmen: Einer Lernschwäche kann nur mit einem speziellen Training entgegengewirkt werden. Ergänzend dazu sollte auf die Lernorganisation und die...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Vortrag von Brigitte Sindelar im Schmunzelclub

"Mein Kind ist doch nicht dumm!" ist der Titel des Vortrags, den Brigitte Sindelar am 7. November ab 19 Uhr anlässlich der Eröffnung des Linzer Schmunzelclubs im Techcenter im Winterhafen hält. Die klinische Psychologin und Psychotherapeutin erklärt dabei den Zusammenhang von Teilleistungsschwächen und Lernproblemen und die Möglichkeiten der Hilfestellung für betroffene Kinder. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter 0664/4130596. Infos: www.schmunzelclub.at

  • Linz
  • Nina Meißl
Bezirksschulinspektor Ignaz Franz beendete vergangene Woche seine Berufslaufbahn und trat in den Ruhestand. | Foto: Aichinger

"Lernschwäche nimmt zu"

Ignaz Franz spricht im Interview über die Veränderungen im Bildungsbereich in den letzten 40 Jahren. GRIESKIRCHEN. Im Jahr 1972 startete Ignaz Franz in Waizenkirchen als Lehrer ins Berufsleben. Ab 1976 arbeitete er als Hauptschullehrer in St. Agatha. Seit 2004 war er als Bezirksschulinspektor im Bezirk Grieskirchen tätig. Vor seinem Pensionsantritt am 1. April sprach er mit der BezirksRundschau über seine Karriere. BezirksRundschau: Sie haben in den vergangenen 40 Jahren die Entwicklungen im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Freuen sich über den Erfolg des Pilotprojekts (v. l.): Landtagsabgeordneter Christian Makor, Landeshauptman-Stellvertreter Josef Ackerl, Hedwig Zsivkovits und OÖGKK-Obmann Felix Hinterwirth. | Foto: Land OÖ

Auffälligen Jugendlichen wird geholfen

Seit Jänner gibt es im Innviertel ein neuartig konzipiertes Kinder- und Jugendkompetenzzentrum (KIJUK). Ein Standort befindet sich in Mauerkirchen. INNVIERTEL. Das KIJUK konzentriert sich auf die rechtzeitige Therapie und Förderung für Kinder und Jugendliche mit sozialen, kognitiven oder emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensweisen. Darunter fallen beispielsweise Kinder, die unter Hyperaktivität leiden, auffällig impulsiv oder aggressiv sind oder Lernschwächen aufweisen. Träger des KIJUK...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.