Lichtenau

Beiträge zum Thema Lichtenau

Mit der Begrüßung und der Segnung der Erntekrone und der Besucher beginnt das Fest.
9

Lichtenau: Erntedankfest mit Korso

Das alle drei Jahre stattfindende verbindende Erntedankfest der Gemeinde Lichtenau mit dem Umzug origineller und festlich geschmückter Wägen findet am Sonntag, 6. Oktober in Lichtenau statt. Um 13 Uhr spielt der Musikverein Lichtenau zum Platzkonzert auf und um 13:30 Uhr gibt es am Hauptplatz den Festakt mit der Begrüßung und Segnung der Erntekrone durch die Herrn Pfarrer. Es folgt der Korso der Wägen, die einzeln vorgestellt werden, dann durch den Ort fahren und nach der Rückkehr zum...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links:
Peter Müller (oemobil), Bgm. Andreas Pichler, Heinz Schweitzer (Autohaus Langenlois), Elisabeth Wagner (Energie- und Umweltagentur), Martin Frank (Klimaenergieregion Kampseen), Gerald Schleritzko (Fa. ENKO).

Lichtenau: E-Mobilität hautnah erleben

Am Sonntag, den 1. September 2013 konnten am Gelände des Feuerwehrhauses Lichtenau, zwei E-Bikes, ein E-Scooter und ein E-Auto getestet werden. Denn E-Mobilität schützt das Klima vor allem wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Bürgermeister Andreas Pichler holte die E-Mobil Testaktion nach Lichtenau. Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet gemeinsam mit den Initiativen „e-mobil in NÖ“ und „RADLand“ Testpakete für zweirädrige Mobilität in Gemeinden an. Wer sich für ein E-Bike...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Spass und Freude hatten die Kinder beim Spielefest in Lichtenau
3

Lichtenau: Spielefest erfreute die Kleinen

Spiel und Spaß gab es am 1. September beim Spielefest in Lichtenau. Die MitarbeiterInnen des Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde“ hatten viele Stationen aufgebaut, wo die Kinder und Eltern Spiele von früher, die zum Teil schon in Vergessenheit geraten sind, absolvieren konnten. Auch gemeinsame Laufspiele für Jung und Alt ließen die Kinderherzen höher schlagen. Selbst Bürgermeister Andreas Pichler und Vizebürgermeister Reinhard Steindl beteiligten sich aktiv an den Spielen. Für das leibliche Wohl...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Volles Haus bei der Lesung im Museum "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau.

Lichtenau: Geschichten aus der Gemeinde im Museum

Übervoll war das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ bei der Lesung von Geschichten aus der Gemeinde Lichtenau, vorgetragen von Mitgliedern des Museumsvereines. So erfuhr man u.a. wer der „Wirmat Sepp“ und der „Auer Hardl“ waren, welche berühmte Gemeindebürger es gab, wie Engelschalks zum „Wallfahrtsort“ wurde; man hörte Sagen aus vergangenen Zeiten und wie man einst den Einzug der Elektrizität feierte. Gedichte über Ortschaften und Heiteres rundeten den gelungenen Abend ab, der mit dem...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Kirtag in Lichtenau - Unterhaltung für Jung und Alt
3

Lichtenau: Kirtag, Spielefest, Energie und Umwelt am 1. September

Gleich drei Veranstaltungen gibt es am Sonntag, 1. September zum „Treffpunkt in Lichtenau“. Ganztägig erleben die Besucher typische Kirtagsatmosphäre mit 25 Stand`l, Geselligkeit und Kulinarischem im Ortskern, wo um 13 Uhr auch der Musikverein Lichtenau ein Platzkonzert gibt. Auf dem Gelände der Feuerwehr veranstaltet die „Gesunde Gemeinde“ ein Spielefest von 10 bis 16 Uhr. Gespielt werden alte Spiele wie Tempelhüpfen, Gummitwist, Ballspiele… Jedes Kind kann sich Stelzen selber bauen und erste...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Pkw-Lenker übersah Motorradfahrer

LichtenauEin 48-jähriger Wiener lenkte am 15. August um 18.20 Uhr sein Fahrzeug auf der L76. Bei der Kreuzung Richtung Allentsgschwendtnach wollte er links abbiegen. Er hielt seinen PKW an der Kreuzung an, sah ieinen noch etliche Meterentfernten Mähdrescher und bog ab. Dabei übersah er einen auf der L76 aus Richtung Grainbrunn kommenden 27-jährigen Motorradfahrer. Beim Zusammenstoß wurde der Modorradfahrer leicht verletzt. Der PKW-Lenker blieb unverletzt.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Im Bild von links: DI Markus Schmoll (Bundesdenkmalamt), Ing. Christian Hofbauer und Bmstr. Ing. Franz Chabek (Fa. Chabek), Martin Hahn (Pfarre), Ing. Roland Artner (Diözesanbauamt), Andreas Wandl (Elektriker), Ing. Gerhard Albert (Baukoordinator), Kerstin Mistelbauer (Pfarre), Wilhelm Böhm (Dachdecker), Marianne Gerstl (Pfarre), Pfarrer Dr. Mag. Joachim Zitko, Gerlinde und Petra Hofbauer (Maler).
3

Außenrenovierung der Pfarrkirche Lichtenau

Die Pfarrkirche Lichtenau wird derzeit unter der Bauleitung von Ing. Gerhard Albert und der fachlichen Beratung durch das Bauamt der Diözese und des Bundesdenkmalamtes einer umfassenden Außenrenovierung unterzogen. Die Verbesserung der Bausubstanz durch Trockenlegung der Mauern, Ausbessern des Putzes, des Dachbereiches und der Verblechungen, Blitzschutz sowie ein neuer Anstrich für das Turmdach und die komplette Färbelung der Fassade sind dabei die wesentlichen Maßnahmen. Einen Teil der...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Betreuerinnen und Betreuer mit den Kindern beim Workshop im Rahmen des Ferienspiels in Lichtenau.
3

Lichtenau: Energie erleben beim Ferienspiel

Bewusster Umgang mit Energie zum Schutz des Klimas ist aktuell ein sehr wichtiges Thema. Den Gemeindeverantwortlichen ist es ein Anliegen, speziell die jungen Bürgerinnen und Bürger über die Auswirkungen Ihres täglichen Energiekonsums zu informieren und sie für einen bewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren. Dazu wurde im Rahmen des Ferienspiels der Workshopnachmittag „Energie erleben und Umwelt schützen“ durchgeführt. Die beiden Workshopleiterinnen erarbeiteten mit den interessierten...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Erzählungen, Sagen und Heiteres wird im Museum Lichtenau vorgetragen.

Lichtenau: Erzählungen, Sagen und Heiteres im Museum

Am Samstag, 10. August mit Beginn um 19 Uhr lädt der Museumsverein zu einem Abend mit Erzählungen und Sagen aus und um die Orte der Marktgemeinde Lichtenau in das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ nach Lichtenau ein. Aufgelockert wird der Abend mit heiteren Geschichten und lustigen Versen. Die Besucher erfahren vieles aus den Ortschaften, das nicht bekannt oder längst in Vergessenheit geraten ist und können sich an gereimten Späßen ergötzen. Der Museumsverein Lichtenau kredenzt Kaffee,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
2. Platz in der Bundesliga Ost! Der größte Erfolg des Dartclubs Lichtenau.

Lichtenau: Dartclub wurde Zweiter in der Bundesliga Ost

Bei der kürzlich beendeten Dart-Meisterschaft konnte der Dartclub Lichtenau in der Bundesliga Ost den 2. Platz belegen. Für den Lichtenauer Club, der im Gasthaus Pemmer seine Heimanlage hat, ist es der bisher größte sportliche Erfolg seit Bestehen. Auch in der Einzelwertung befinden sich einige Lichtenauer unter den zehn besten Dartspielern. Der DC Eisenstadt war allerdings eine eigene Klasse und nicht zu biegen. Rang Team Punkte Spiele Sätze 1 DC Eisenstadt 20 : 0 150 : 50 288:125 2 DC...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Seniorengruppe der Marktgemeinde Lichtenau vor dem Schloss Asparn, das den Teil "Brot" der diesjährigen NÖ Landesausstellung beherbergt.  Foto Gemeinde Lichtenau.

Lichtenau: Seniorenausflug zur NÖ Landesausstellung

83 Personen waren der Einladung der Marktgemeinde Lichtenau zum Seniorenausflug gefolgt. Die Fahrt ging ins Weinviertel, wo in Asparn an der Zaya und Poysdorf die Landesausstellung Brot & Wein besichtigt wurde. Der Abschluss der gelungenen und informativen Reise fand im Gasthaus Katterbauer in Großreinprechts statt. Als umsichtige Reiseleiter fungierten Gemeinderätin Maria Klaffl und Erich Stocker.

  • Krems
  • Richard Rauscher
Dr. Franz Stürmer (rechts) ist ein fundierter Kenner aller einheimischer Kräuterarten.

Lichtenau: Kräuterwanderung des Museumsvereines

Am Sonntag, 28. Juli veranstaltet der Museumsverein Lichtenau wieder eine Kräuterwanderung mit Dr. Franz Stürmer. Der exzellente Fachmann vermittelt sein großes Wissen auf diesem Gebiet in der Natur anschaulicher Form. Treffpunkt um 14 Uhr beim Museum in Lichtenau „Der Bauer als Selbstversorger“. Aus diesem Anlass hat das Museumscafe wieder geöffnet. Info: Museumsverein, Obmann Rihs Leopold, Telefon: 02718/6451. www.tourismus.lichtenau.at . Wann: 28.07.2013 14:00:00 Wo: Lichtenau 82, Lichtenau...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Auch Bürgermeister Andreas Pichler nützte den Gesundheitstag zu einem Check.
5

Lichtenau: Vielfalt beim Gesundheitstag

Am 14. Juli fand in der Volksschule Lichtenau der „Gesundheitstag“ des Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde Lichtenau“ statt. In den aufgebauten Kojen konnten sich die BesucherInnen über verschiedene Bereiche der Medizin, Gesundheitsvorsorge, Bewegung, Ernährung, über Sozialdienste etc. informieren. Unter anderem wurden Blutzucker und Blutdruck gemessen und man konnte sich die Funktion des Defibrillators erklären lassen. Interessant waren die Vorträge über Stressbewältigung, Burnout und Chinesische...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Blutdruck messen ist eines der vielen Aktionen beim Gesundheitstag in Lichtenau.
3

Lichtenau: Gesundheitstag

Am Sonntag, 14. Juli findet in der Volksschule Lichtenau in der Zeit von 10 bis 15 Uhr der „Gesundheitstag“ statt. Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde Lichtenau“ konnte dazu zahlreiche Fachleute, Ärzte und Sozialdienste zu den Themen Gesundheit, Vorsorge, Kinder- und Altenmedizin, Ernährung, Bewegung etc. gewinnen. Um 10 Uhr gibt es einen Vortrag über Stressbewältigung und Burnout, um 14 Uhr über Chinesische Medizin. Gesunde Köstlichkeiten wie Biobrot, Aufstriche, hausgemachte Säfte und...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Foto: Foto: Rotes Kreuz

Gesundheitstag in Lichtenau

Lichtenau. Am 14. Juli findet von 10 bis 15 Uhr und der Gesundheitstag in der Volksschule Lichtenau statt. Mit Vorträgen und diversen Stationen erhalten Sie wichtige Infos. Freier Eintritt! Blutspenden ist von 8 - 12.30 Uhr und von 13 - 15 Uhr möglich.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Bild von links: Bgm. Andreas Pichler (Lichtenau), Präs.in LAbg. Michaela Hinterholzer, ao. Univ. Prof. Dr. Franz Kolland (Institut für Soziologie, Universität Wien), Karin Wöber (Lichtenau), GF Dr. Christian Milota (NÖ Landesakademie), Mag.a Elisabeth Dallhammer-Wimmer (Lichtenau), ÖkRin Maria Forstner (Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung).
© NÖ Landesakademie

Lichtenau: Ausgebildete Sozialkoordinatorinnen

Am 4. Juni 2013 haben Karin Wöber und Mag. Elisabeth Dallhammer-Wimmer ihre Ausbildung zu NÖ Sozialkoordinatorinnen an der Landesakademie St. Pölten abgeschlossen. SozialkoordinatorInnen sind wichtige Informations- und Vernetzungsdrehscheiben auf kommunaler Ebene im sozialen Bereich. Sie haben in erster Linie die Rolle eines Ansprechpartners für hilfreiche Informationen und Vermittlung von Kontakten in der Gemeinde und stehen ehrenamtlich in sozialen Fragen und Anliegen zur Seite. Zu ihren...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Alle Schüler bestanden Radprüfung

Mitte Juni absolvierten fünfzehn Schüler der 4. Klasse der Volksschule Lichtenau in ihrer Gemeinde. die freiwillige Radfahrprüfung. RevInsp. Christian Zimmermann und Bezirksinspektor Gottfried Völker von der Polizeiinspektion Rastenfeld nahmen die Prüfung ab.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

STOCKSCHÜTZENTURNIERE IN LICHTENAU!

Die Lichtenauer Stockschützen veranstalteten am 1. Juni 2013 zwei Pokalturniere mit je 8 Mannschaften und ein Firmen & Vereinsturnier mit 7 Teilnehmern. Bei den Pokalturnieren gingen als Sieger hervor: Vormittag: 1. Platz Gars Fa. Kiennast Nachmittag: 1. Platz ASKÖ ESV Schrems Firmen&Vereinsturnier: 1. Platz Nöhagen1 Die Platzierten wurden mit Pokalen belohnt. Der SSV Lichtenau konnte dieses Turnier trotz schlechter werdender Witterung durchführen.

  • Krems
  • Karin Wöber
Weihbischof Dr. Anton Leichtfried mit den 29 Firmlingen.   Foto: Leo Dick.
3

Lichtenau: Firmung in der Pfarrkirche

26 Jugendliche und 3 Erwachsene empfingen am 11. Mai in der Pfarrkirche Lichtenau vom St. Pöltner Diözesan-Weihbischof Dr. Anton Leichtfried das Hl. Sakrament der Firmung. Nach dem Empfang durch Bürgermeister Andreas Pichler folgte unter den Klängen des Musikvereines Lichtenau und in Begleitung von Abordnungen der Feuerwehren der Einzug in die Kirche, wo ein Firmling das Begrüßungsgedicht darbot. Der Gottesdienst wurde von Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Dechant Kons. Rat P. MMag. Norbert...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Am Hauptplatz Lichtenau wird der Weihbischof begrüßt, anschließend findet die Firmung in der Pfarrkirche statt.

Lichtenau: Firmung mit Bischofsvisitation

Am Samstag, dem 11. Mai findet in Lichtenau die Firmung, verbunden mit der bischöflichen Visitation, statt. Weihbischof Dr. Anton Leichtfried wird um 9:45 Uhr am Hauptplatz Lichtenau begrüßt, anschließend wird die Firmungsmesse zelebriert. Um 16 Uhr erteilt der Weihbischof in der Kirche Allentsgschwendt den Kindersegen. Wann: 11.05.2013 09:30:00 Wo: Lichtenau 49, Lichtenau 49, 3522 Lichtenau in Waldviertel auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Richard Rauscher
Typisches Kirtagstreiben gibt es zu Christi Himmelfahrt in Lichtenau.
4

Frühjahrskirtag in Lichtenau

Am Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt) findet in Lichtenau der traditionelle Frühjahrskirtag statt. Ganztägig werden in Stand`l typische Kirtagswaren feilgeboten. In den Gasthöfen und Schanigärten gibt es Leckeres wie Grillhendl, Feuerflecken etc. Auch der Pfarrcafe hat im Pfarrheim die Pforten geöffnet. Um 13 Uhr spielt der Musikverein Lichtenau zum Platzkonzert auf der Bühne auf. Wann: 09.05.2013 ganztags Wo: Lichtenau 49, Lichtenau 49, 3522 Lichtenau in Waldviertel auf Karte...

  • Krems
  • Richard Rauscher
DI Dr. Sabine Plenk und DI Sonja Schwingesbauer von der Universität für Bodenkultur Wien führten die ersten Untersuchungen durch.
3

Lichtenau: Forschungsprojekt „Natürlich Bunt“ am Hauptplatz

Die Forschungskooperation der Gemeinde Lichtenau mit dem Land Niederösterreich und der Universität für Bodenkultur über die Anlegung einer pflegeleichten Blumenwiese auf der Fläche beim Amtshaus wurde im vergangenen Herbst mit der Pflanzung und Aussaat natürlicher Blumensorten begonnen. So richtig bunt ist die Blumenwiese „natürlich“ noch nicht. Nach einem langen Winter sprießen die ersten Frühlingsblüher wie Krokus, Traubenhyazinthe und Wildtulpe. Am 23. April erfolgte das erste Monitoring von...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Unterricht zu früherer Zeit. "Was Hänschen nicht lernt...". Die Sonderausstelung ist im Museum Lichtenau zu sehen.

Lichtenau: Sonderausstellung "Was Hänschen nicht lernt..." im Museum.

"Was Hänschen nicht lernt..." Schule der guten alten Zeit. So lautet der Titel der Sonderausstellung im Museum "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau. Die Eröffnung findet am Sonntag, 21. April 2013, um 14 Uhr in den Räumen des Museums statt. Die Sonderausstellung ist bis Oktober zu den Öffnungszeiten des Museums (jeden Sonn- und Feiertag von 13 bis 17 Uhr) zugänglich. Wie war es damals so in der Schule? Den Älteren wird vieles aus der "guten alten Schulzeit" aufgefrischt und Vergessenes...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Einen informativen Vortrag gibt es von der Klima- und Energieregion Kampseen gemeinsam mit der Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel

Lichtenau: Alles über Energieförderungen

Die Marktgemeinde Lichtenau veranstaltet am Dienstag, 2. April 2013, um 19 Uhr im Gasthaus Pemmer in Lichtenau einen Vortrag über Energieberatung, Förderungen für Private von Bund und Land NÖ bei energiesparenden Maßnahmen wie Heizkesseltausch, thermische Sanierung, PV-Anlagen, Gerätetausch etc. Vortragende sind Fachleute der Energie- und Umweltberatung, der Klima- und Umweltregion und für Photovoltaikanlagen. Wann: 02.04.2013 19:00:00 Wo: Lichtenau, Lichtenau 15, 3522 Lichtenau in Waldviertel...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.