Lichtenau

Beiträge zum Thema Lichtenau

Eines der vielen Projekte des Jahres 2012 war die Neugestaltung des Hauptplatzes Lichtenau.
4

Lichtenau: Gemeinderat genehmigte Rechnungsabschluss 2012

Am 9. März genehmigte der Lichtenauer Gemeinderat einstimmig den Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres 2012. Der ordentliche Haushalt schloss mit € 3,136.000 Einnahmen und € 3,048.000 Ausgaben. Dem außerordentlichen Haushalt konnten 327.000 € zur Finanzierung von Vorhaben des hoheitlichen Bereiches zugeführt werden. In Projekte des außerordentlichen Haushaltes wurden € 1,558.000 investiert. Zu den wichtigsten Vorhaben zählten der Straßenbau mit der Gestaltung der Ortsräume in Jeitendorf und...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Zwillingsgeburt im Gemeindeamt Lichtenau am Faschingdienstag. Bürgermeister Andreas Pichler musste aushelfen.
3

Lichtenau: „Babyboom am Faschingdienstag“

Der Babyboom fand am Faschingdienstag im Gemeindeamt Lichtenau seine Fortsetzung. Sogar Bürgermeister Andreas Pichler musste am Pult des Bürgerbüros als Geburtshelfer von Zwillingen aushelfen!! „Mutter“ Traude und der Nachwuchs sind wohlauf… Die Bediensteten des Gemeindeamtes und die übrigen „Schwangeren“ freuten sich über den plötzlichen Nachwuchs. Sogar die amtlichen Kundmachungen wurden beim „Angriff“ der werdenden Mütter manipuliert.

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild (von links): Direktorin Margot Stastny-Braun, Frisörin Christa Schiller-Geyer, Lehrerinnen Renate Trinkl, Romana Pernerstorfer, Renate Grübl, Tanja Lenz und Michaela Burger.
2

Faschingdienstag in der Volksschule Lichtenau

Buntes Faschingstreiben gab es am Faschingdienstag in der Volksschule Lichtenau. Auch die Lehrerinnen waren originell kostümiert. Die Frisörin Christa Schiller-Geyer aus Lichtenau spendete für die Volksschule Krapfen, auch Frau Gerda Hopfgartner überraschte am Faschingsdienstag mit leckeren Krapfen! Herzlichen Dank den beiden Firmen für die Unterstützung. Im Bild (von links): Direktorin Margot Stastny-Braun, Frisörin Christa Schiller-Geyer, Lehrerinnen Renate Trinkl, Romana Pernerstorfer,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Foto von links: Die Organisatorinnen Christine Dietl, Ida Steininger und Maria Ecker

Lichtenau – Region Gföhl: Gugelhupfschnapsen für einen guten Zweck

Die Arbeitskreisgemeinschaft der Bäuerinnen hatte am 15. Februar zum schon zur Tradition gewordenen „Gugelhupf“-Schnapsen in das Gasthaus Pemmer in Lichtenau geladen. 550 Stück der leckeren Mehlspeise standen für die Sieger der Schnapserduelle bereit, die Verlierer erhielten als Trostpreis einen Krapfen. Die Mehlspeisen wurden von den Frauen aus Gföhl und den umliegenden Gemeinden gebacken und zur Verfügung gestellt. Der Erlös aus dem Kartenverkauf wird für einen sozialen Zweck zur Verfügung...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Lichtenau: Musterung des Jahrganges 1995

Am 8. Jänner waren 7 junge Männer des Geburtsjahrganges 1995 aus der Marktgemeinde Lichtenau zur Stellung in St. Pölten geladen. Bei der Rückkehr wurden sie von Vizebürgermeister Reinhard Steindl im Gasthof Schindler in Brunn am Wald empfangen, wo ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde. Im Bild von links: Vizebürgermeister Reinhard Steindl, Philipp Landauer, Michael Koppensteiner, Fabian Kernegger, Dominik Hahn, Matthias Trapel Nicht im Bild: Andreas Neuhold und Daniel Öttl

  • Krems
  • Richard Rauscher
Ing. Stefan Grimas (links) übernahm Leitung des Gemeindeamtes Lichtenau von Richard Rauscher.
2

Lichtenau: Grimas folgt Rauscher als Amtsleiter.

Der Lichtenauer Gemeinderat bestellte am 23. November 2012 Ing. Stefan Grimas zum neuen Amtsleiter und Obersekretär der Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel und damit zum Nachfolger von Richard Rauscher, der am 1. Dezember 2012 nach mehr als 41 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand trat. Ing. Grimas ist seit März 2012 im Gemeindeamt tätig und hat sich in dieser Zeit ein umfangreiches Wissen auf allen Gebieten der Gemeindeverwaltung und den angegliederten Gemeindebetrieben erworben. Ihn zeichnen...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Fertigstellung des Gemeinschafts- und Feuerwehrhauses in Jeitendorf ist eines der vielen Vorhaben der Gemeinde Lichtenau im Jahr 2013.

Lichtenau: Gemeinderat genehmigte den Voranschlag 2013

Der Lichtenauer Gemeinderat genehmigte am 13. Dezember einstimmig den Voranschlag für das Haushaltsjahr 2013. Im ordentlichen Haushalt sind Einnahmen und Ausgaben von 3 Mio. Euro vorgesehen. Das Investitionsvolumen im außerordentlichen Haushalt beträgt rund 2 Mio. Euro und sieht umfangreiche bauliche Maßnahmen vor. Zu diesen zählen die Ortsraumgestaltungen in Jeitendorf und Obergrünbach im Zuge des Ausbaues der dortigen Landesstraßen, der Beginn der Ortsraumgestaltung in Gloden mit der...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Volksschüler können täglich einen Blick auf den Bildschirm werfen, wo die erzeugte Strommenge der Photovoltaikanlage angezeigt wird.
Im Bild von links: Vizebürgermeister Reinhard Steindl, Umwelt-Gemeinderat Ewald Mistelbauer, Obersekretär Ing. Stefan Grimas, VS-Dir. Margot Stastny-Braun, LR Dr. Stephan Pernkopf, Energie-Gemeinderat Franz Wimmer, Bürgermeister Andreas Pichler, Geschäftsf.GR Andreas Mistelbauer und Bauhofleiter Gerald Starkl mit Schulkindern.
4

Landesrat Dr. Pernkopf besichtigte Energieerzeugungsanlagen in Lichtenau

Am 16. Dezember stattete Landesrat Dr. Stephan Pernkopf der Marktgemeinde Lichtenau einen Kurzbesuch ab. „In den letzten 3 Jahren hat die Gemeinde Lichtenau 800.000 Euro in erneuerbare Energie und in energiesparende Straßenbeleuchtung investiert“ berichtete Bürgermeister Andreas Pichler dem Umwelt-Landesrat. „Mit der hackgutbetriebenen Nahwärmeanlage liefern wir Wärmeenergie für die Volksschule, 6 Dienstleister, 4 Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, einen Gasthof und 13 Wohnungen. Die...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links: Bürgermeister Andreas Pichler, Jugend-Gemeinderat Andreas Simlinger, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Kathrin Aichinger (Landjugend) und Vizebürgermeister Reinhard Steindl.
3

Jugendfreundliche Gemeinde: Lichtenau ist Viertelsieger!

Die Gemeinde Lichtenau wurde gemeinsam mit Langau (Landessieger) und Weitra zum "Viertelsieger Waldviertel" bei der Aktion "Jugendfreundlichste Gemeinde" gekürt. Der Gemeinde wurde auch als NÖ Jugend-Partnergemeinde 2013 - 2015 ausgezeichnet. Sie erhielt dieses Qualitätszertifikat für vorbildliche Jugendarbeit verliehen. In Lichtenau wird viel für die Jugend getan. Es entstanden Jugendtreffs, Sport- und Freizeitanlagen und Spielplätze wurden geschaffen, die Musikschule aufgebaut und gefördert,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka überreichte das Zertitifikat an die Vertreter der Arbeitsgruppe "Gesundes Lichtenau".
3

Lichtenau ist als "GESUNDE GEMEINDE" zertifiziert

Lichtenau beteiligt sich seit Beginn an der landesweiten Aktion "Gesunde Gemeinde". Am 22. November wurde Lichtenau als eine von 140 Gemeinden Niederösterreichs in der NV Arena in St. Pölten als "Gesunde Gemeinde" zertifiziert. Die Urkunde überreichte LH.-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka. Bei der Bewertung erfüllte die Gesunde Gemeinde Lichtenau alle Kriterien und erreichte damit die Höchstpunktezahl. Gratulation an die Mitglieder des Arbeitskreises Gesundes Lichtenau und ein Dankeschön für das große...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Auf zum Lichtenauer Advent

Samstag, 8. Dezember, Sonntag, 9. Dezember jeweils ab 10 Uhr LICHTENAU (don). Der Adventmarkt am Hauptplatz und die Ausstellung in der Volksschule laden am 8. und 9. Dezember ein. Kulinarisches in den Gasthöfen, Adventmarkt-Stüberl, Adventkaffee im Pfarrheim, adventliche Stunde, Christkindl-Post und Lebkuchenstube für Kinder bieten den Besuchern Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ ist am Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet geöffnet. Die offizielle...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Christa Schiller-Geyer mit ihrem Team mit den Klientinnen des Schloss Schilterns. | Foto: privat

Frisuren geschenkt bekommen

LICHTENAU/SCHILTERN. Die Chefin Christa Schiller-Geyer des Friseurbetriebes „Der Friseur“ in Lichtenau im Waldviertel und drei ihrer Mitarbeiterinnen schenkten KlientInnen aus dem Caritas Schloss Schiltern einen Haarschnitt. Am 29. November kamen die vier Damen ins Schloss und boten den KlientInnen ihre Dienstleistung einen Nachmittag gratis an. Der Freizeitraum wurde kurzerhand zu einem Friseursalon umgestaltet und das Friseurteam schnitt 13 Damen und 18 Herren im Gesamtwert von € 600.- gratis...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Der Adventmarkt am Hauptplatz Lichtenau ist ein Teil des umfangreichen Programmes des Lichtenauer Advent.
8

Lichtenauer Advent am 8. und 9. Dezember 2012 mit abwechslungsreichem Programm

Samstag, 8. Dezember 2012, ab 10:00 Uhr (9:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 9. Dezember 2012, ab 10:00 Uhr (9 Uhr Gottesdienst) Adventmarkt am Hauptplatz und Ausstellung in der Volksschule, Kulinarisches in den Gasthöfen, Adventmarkt-Stüberl, Adventkaffee im Pfarrheim, adventliche Stunde, Christkindl-Post und Lebkuchenstube für Kinder, Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ geöffnet. Offizielle Eröffnung am Samstag, 8. Dezember 2012 um 16 Uhr, umrahmt vom Bläserensemble des Musikvereines Lichtenau...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links: Schülerin Beate Biegl, Claudia Pantea, Fa. Fliesen Pantea und Kinder des Kindergartens Loiwein

Lichtenau: Ästhetik und Gestaltung im Kindergarten

Die Schülerin der BAKIP- 5. Klasse, Beate Biegl absolviert gerade im NÖ. Landes-Kindergarten Loiwein ihr Praktikum und hat sich das Thema „Mosaik“ im Unterrichtsfach Bildnerisches Gestalten zum Maturaprojekt gewählt. Sie erarbeitete mit den Kindern Schritt für Schritt die Entstehung eines Mosaiks. Als Abschluss gestaltete sie mit den Kindern ein großflächiges Mosaik an der Wand. Das Material stellte uns die Firma Pantea Constantin kostenlos zur Verfügung! Herzlichen Dank !

  • Krems
  • Richard Rauscher
Im Bild von links: Bürgermeister Andreas Pichler, Brigitta Öhlzelt, Jörg Miggitsch, Vizebürgermeister Reinhard Steindl.
2

Lichtenau: „Lichtenauer des Jahres“ ist die Caritas-Sozialstation

Im Rahmen des Herbstkonzertes des Musikvereines wurde am 10. November von Bürgermeister Andreas Pichler zum dritten Mal die Auszeichnung „Lichtenauer des Jahres“ verleihen. Die Wahl fiel diesmal auf die Caritas – Sozialstation Lichtenau. Diese wichtige Einrichtung zur Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen in Lichtenau wurde vor gut 10 Jahren als Einsatzstelle mit wenigen Mitarbeiterinnen begonnen. Im Jahr 2004 folgte die Gründung der eigenständigen Sozialstation in Lichtenau. Dass...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Musikverein-Obmann Friedrich ALBERT und Kapellmeister Karl Wimmer überraschten die Gemeindevertreter mit dem „Lichtenau-Marsch“.
Von links: Karl Wimmer, Anita Wimmer, Bgm. Andreas Pichler, Karl Wimmer sen., Vbgm. Reinhard Steindl, Obmann Friedrich Albert.
11

Lichtenau: Ein großartiger musikalischer Abend der Überraschungen

Am 10. November hatte der Musikverein Lichtenau zum 6. Herbstkonzert in den Saal der Volksschule geladen. Für die zahlreichen Besucher wurde es ein Abend der musikalischen Leckerbissen mit vielen Überraschungen. Das 45-köpfige Ensemble unter der Leitung von Kapellmeister Karl Wimmer bot ein anspruchsvolles Konzert, das von Stolz- und Straußmelodien bis zu rhythmischen Klängen, James Last in Concert und Dschinghis Khan reichte. Der Nachwuchs-Kapellmeister Gregor Mistelbauer wurde vom...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Foto Waldpflege Bgm: vlnr:
Bürgermeister Andreas Pichler, Hermann Steininger MSc (Klima- u. Energiemodellregionsmanager Region Kampseen u Forstexperte), Geschäftsführender Gemeinderat Franz Wimmer, Dipl. Ing. Johann Sandler (Forstsekretär Bezirksbauernkammer Krems)
2

Lichtenau: „Wald braucht Bewirtschaftung“ – Infoabend für Waldbesitzer

Die Region Kampseen und die Gemeinde Lichtenau sind reich an Wald: 15.260 ha Waldfläche in der Region, 2010 ha in Lichtenau. Rund 40% der Waldflächen sind im Besitz von Kleinwaldbesitzern. Ein Großteil der Waldflächen wird bereits heute gut durchforstet und bearbeitet. Rund 2.320 ha in der Region und rund 305 ha in Lichtenau könnten noch zusätzlich genutzt werden. Um Waldbesitzer, speziell „waldferne“ Waldbesitzer, über den Nutzen der Waldpflege und die möglichen Kosten zu informieren, wurde...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Museumsverein-Obmann Ök. Rat Leopold Rihs assistierte Johann Leidenfrost bei der Vorführung über Bindern im Museum Lichtenau.
5

Lichtenau: Saisonabschluss im Museum mit Schaubindern

Mit einer Vorführung von Bindermeister Johann Leidenfrost aus Eggenburg wurde die diesjährige Saison des Museums „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau abgeschlossen. Die weiblichen Mitglieder des Museumsvereines hatten parallel dazu für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Der Museumsverein setzte im heurigen Jahr zahlreiche Akzente wie die Sonderausstellungen „Heiraten anno dazumal“ oder die Mineraliensammlung von Dr. Kurt Bors. Eine Kräuterwanderung, Bildungsfahrt und der...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Alte Handwerk des Binderns gezeigt

LICHTENAU. Mit einer Vorführung von Bindermeister Johann Leidenfrost aus Eggenburg wurde die diesjährige Saison des Museums „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau abgeschlossen. Der Museumsverein setzte im heurigen Jahr zahlreiche Akzente wie Sonderausstellungen „Heiraten anno dazumal“ oder die Mineraliensammlung von Dr. Kurt Bors. Eine Kräuterwanderung, Bildungsfahrt und der Museumskaffee zu besonderen Anlässen waren weitere Aktivitäten. Das alte Handwerk des Binderns wurde im Museum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Das Anfertigen von Klosterarbeiten und sich weiterbilden. Dies erlebten die TeilnehmerInnen in der Volksschule Lichtenau. Im Bild links Bürgermeister Andreas Pichler, weiters Vbgm. Reinhard Steindl (3.v.re), Regionsleiterin Veronika Lechner (2.v.re) und Josef Schaden (re).
5

Lichtenau: Wiederentdeckte Volkskunst "Klosterarbeiten"

Das Bildungs- & Heimatwerk machte es möglich, in Lichtenau konnte man in einem Wochenendkurs das Anfertigen von Klosterarbeiten erlernen. Ein fast schon vergessenes Kunsthandwerk ist die Herstellung von Klosterarbeiten. Der Ursprung dieser wunderschönen und kostbaren Arbeiten geht bis ins Mittelalter zurück. Dabei werden aus kleinen Perlen und feinstem Gold- und Silberdraht filigrane Blüten, Blätter und Ranken selbst hergestellt und diese um ein religiöses Mittelbild zu einem echte Kunstwerk...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Kapellmeister Karl Wimmer führt sein zum Großteil junges Ensemble immer wieder zu Höchstleistungen.
4

Lichtenau: Konzert „4 Jahreszeiten“ des Musikvereines am 10. November

Am Samstag, dem 10. November, um 19:30 Uhr lädt der Musikverein Lichtenau zum 6. Herbstkonzert in den Saal der Volksschule Lichtenau ein. Kapellmeister Karl Wimmer hat ein Programm auf hohem Niveau mit einem breiten musikalischen Bogen ausgewählt. Die Konzertbesucher erwartet ein stimmungsvoller musikalischer Abend, der unter dem Motto "4 Jahreszeiten" steht. Das bewährte Moderatorenduo Erni Marchsteiner und Johann Mayerhofer führt wieder durch das Programm. Für das leibliche Wohl in der Pause...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Das Pilotprojekt "Natürlich bunt" beim Amtshaus in Lichtenau wird vorgestellt.
2

Lichtenau: Vortrag „Natürlich bunt“ am 6. November

Am Dienstag, 6. Nov. 2012, um 19 Uhr veranstaltet die Marktgemeinde Lichtenau einen interessanten Vortragsabend im Saal des Gasthauses Pemmer in Anknüpfung an das kürzlich am Platz vor dem Amtshaus gestartete Blütenwiesen-Pilotprojekt. Die Programmpunkte: • Stauden als wertvolle Alternative im Gemeindegrün - am Beispiel des Projektes „Natürlich Bunt“ in Lichtenau (Vortrag von DI Lieselotte Jilka, NÖ Dorferneuerung). • „Natur im Garten“ - der Weg zur Gartenplakette (Vortrag von DI Sabina Achtig...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Großes Interesse herrschte bei den Schülern, um die "Welt der Sinne" zu erkunden.
3

Volksschule Lichtenau: Workshop "Welt der Sinne"

In Zusammenarbeit mit der NÖ Gebietskrankenkasse ist die VS Lichtenau auf dem Weg zur "Gesunden Volksschule" und hat heuer daher in der Schule den Schwerpunkt "Gesunde Ernährung" gesetzt. Der erste Workshop, den Diätologin MMag.Brandstätter mit den Schülerinnen und Schülern durchführte, konzentrierte sich auf die Sinne. Im Stationenbetrieb konnten die Kinder verschiedenes Gemüse ertasten, ein Schüttelmemory mit Reis, Haferflocken und Linsen z.B. durchführen, Zimt oder Kaffee riechen und...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Seniorengruppe mit den Pfarrern und den Reiseleitern.
2

Lichtenauer Senioren zur Wallfahrt nach Altötting

Die diesjährige traditionelle Seniorenwallfahrt, zu der die Gemeinde Lichtenau geladen hatte, führte am 15. Oktober nach Altötting in Bayern. 64 Seniorinnen und Senioren nahmen an der Reise zum bekanntesten deutschen Wallfahrtsort teil. Der Gottesdienst wurde in der Konradkirche gefeiert. Dechant Kons. Rat P. MMag Norbert Buhl und Pfarrer Dr. MMag Joachim Zitko gestalteten die festliche Messe als Konzelebranten mit. Nach dem Mittagessen hatten die Teilnehmer Gelegenheit, die Kirchen und...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.