Lichttherapie

Beiträge zum Thema Lichttherapie

Gesundheitstrainerin Daniela Goritschnig gibt sportliche Tipps, um einer Herbst-Winter-Depression vorzubeugen
2

Mit Sport und Ernährung vorbeugen

Mit Sport- und Ernährungstipps kann der Herbst-Winter-Depression entgegengewirkt werden. KLAGENFURT (lmw). Im Herbst fühlen sich viele Menschen niedergeschlagen und müde. Oft ist die Herbst-Winter-Depression der Grund dafür. Viele Menschen leiden daran, sind aber nicht diagnostiziert, informiert Psychologe Wilfried Gfrerer. Betroffene fühlen sich deprimiert, sind leicht aus der Ruhe zu bringen und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück. Umso wichtiger ist es, diesen Symptomen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Psychologe Wilfried Gfrerer empfiehlt unter anderem eine Lichttherapie, um die Herbst-Winter-Depression zu behandeln | Foto: KK

Der Herbst zieht oft runter

Die Herbst-Winter-Depression betrifft viele Menschen und bringt unangenehme Symptome mit sich. KLAGENFURT (lmw). Viele Menschen fühlen sich im Herbst und Winter niedergeschlagen und unmotiviert. "Die Herbst-Winter-Depression ist eine saisonalabhängige Depression, die im Herbst beginnt und mit Ende Jänner komplett verschwindet", informiert Psychologe Wilfried Gfrerer. Rund knapp drei Prozent der gesamten Bevölkerung leiden unter dieser Depression, aber viele seien nicht diagnostiziert. Diagnose...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für  Psychiatrie am LKH Steyr. | Foto: gespag

Lichttherapie gegen Herbst- und Winterdepression

STEYR. In der kalten Jahreszeit lässt sich die Sonne meist nur selten blicken. Manche Menschen verfallen in die so genannte Herbst- oder Winterdepression. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. „Typische Symptome dieser Depressionsform sind eine durchgehend depressive und ängstliche Stimmungslage, vermehrter Appetit, etwa auf Kohlehydrate, mit Gewichtszunahme, ausgeprägte Tagesmüdigkeit und Schlafverlängerung“, erklärt Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie am LKH...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.