Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Der Nachthimmel über dem Attersee, aufgenommen vom westlichen Ufer. Rechts im Bild sieht man die Gemeinde Weyregg, links dominiert die Lichtglocke von Seewalchen, Lenzing und Vöcklabruck. | Foto: Peter Oberransmayr
2

Neues Gesetz rettet den Nachthimmel
Weniger Licht für Mensch und Tier

Ein Meilenstein: Das neue Gesetz gegen Lichtverschmutzung tritt im Mai 2024 in Kraft. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Als erstes Bundesland hat Oberösterreich nun eigene und klare Regelungen gegen Lichtverschmutzung im Umweltschutzgesetz verankert. Ziel ist es, die zunehmende nächtliche Helligkeit und deren negative Auswirkungen auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt einzudämmen. Die Bestimmungen geben einen Rahmen vor, wie künstliche Beleuchtung im öffentlichen Raum einzusetzen ist, um eine bedarfsgerechte,...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
LAbg. Julia Bammer (NEOS), Klubobmann Severin Mayr (Grüne), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, LAbg. Anne-Sophie Bauer (Grüne), Klubobmann Christian Dörfel (ÖVP), Bürgermeisterin Nicole Eder (Steinbach am Attersee), LAbg. Michael Fischer (FPÖ), LAbg. Peter Oberlehner (ÖVP), LAbg. Heidi Strauss (SPÖ), Clemens Schnaitl (Sternenpark Attersee-Traunsee), LAbg. Gertrud Scheiblberger (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Sternenpark Attersee-Traunsee
Abordnung des OÖ Landtages auf Fact Finding Mission

Grünen-Landesrat Stefan Kaineder: Abordnung des Oö. Landtages auf Fact Finding Mission im Naturpark Attersee-Traunsee – zunehmende Lichtverschmutzung im Fokus aller Landtagsfraktionen. ALTMÜNSTER. Lange Zeit stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto „mehr Licht“. Das Ziel muss jedoch „besseres Licht“ sein. Licht, das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Johann Thauerböck, Hans Mittendorfer, Sabine Pumberger und Clemens Schnaitl (v.l.) bei der feierlichen Urkunden-Überreichung. | Foto: Daniela Stockinger
2

Hohe Auszeichnung
Attersee-Traunsee ist der Naturpark des Jahres 2022

Die Region Attersee-Traunsee konnte sich gegen 47 Naturparks aus ganz Österreich durchsetzen. BEZIRK. Der Verband der Naturparke Österreichs kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Unter den Experten waren diesmal etwa Vertreter des Umweltbundesamts, der Organisation „Alpine Pearls“, des Umwelt-Bildungs-Zentrums, der Universität Wien sowie des ORF. Am 28. August wurde dem Naturpark Attersee-Traunsee die Urkunde „Naturpark...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Auch das Thema Lichtverschmutzung spielt im Naturpark eine große Rolle. | Foto: Daniela Stockinger
9

Naturpark Attersee-Traunsee
Auszeichnung als „Naturpark des Jahres 2022“

Als einer von 48 Naturparks in Österreich wurde der Naturpark Attersee-Traunsee vor Kurzem zum „Naturpark des Jahres 2022“ gewählt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Zum internationalen Tag des Waldes am 21. März lud der Verein Naturpark Attersee-Traunsee in den Waldcampus Traunkirchen. VertreterInnen aus dem gesamten Naturpark-Netzwerk waren der Einladung gefolgt und dabei, als der an diesem Tag wiedergewählte Obmann Hans Mittendorfer verkündete, dass dem Naturpark Attersee-Traunsee, die begehrte...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Lokalaugenschein in Steinbach mit Landesrat Stefan Kaineder (l.), Bürgermeisterin Nicole Eder und Astrophysiker Stefan Wallner. | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Schutz des Nachthimmels
Naturpark-Gemeinden wollen Dark Sky Park

Die Gemeinden des Naturparks Attersee-Traunsee sind Vorreiter für Österreichs ersten Sternenpark. STEINBACH. “Unsere Messanalysen zeigten eindrucksvoll, dass gerade das Gebiet rund um den Naturpark Attersee-Traunsee eine hervorragende Nachthimmelqualität aufweist, die es zu schützen gilt", sagt Stefan Wallner vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. „Unser Ziel muss daher sein, dass wir schädliche Licht- und auch Energieverschwendung schrittweise verringern“, sagt Klima-Landesrat...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Der nächtliche Blick auf Gmunden zeigt den hohen Grad der Lichtverschmutzung – vor allem in den Zentren. | Foto: Thomas Kurat
2

Lichtverschmutzung ernst nehmen
Sternenpark steht vor Realisierung

SALZKAMMERGUT. Der ineffiziente Einsatz von Licht schädigt auch Menschen, Tiere und Pflanzen. Das Land Oberösterreich hat nun Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung beschlossen. Unter anderem soll die schädliche Licht- und damit Energieverschwendung schrittweise verringert werden. Hagen Tolle, Obmann des Vereins Auriga-Traunseeastronomie, bemerkt im Bezirk Gmunden bereits eine Bewusstseins-Änderung: "Augenscheinlich ist, dass die Straßenbeleuchtung im Bezirk Nachthimmel-freundlicher wird. Im...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.