Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Permanente Beleuchtung ist in vielen Fällen nicht zweckmäßig und verursacht hohe Energiekosten.  | Foto: Panthermedia/pavlofox
1 3

Unnütze Beleuchtung
Neues Umweltgesetz soll Lichtverschmutzung einschränken

Als erstes Bundesland hat Oberösterreich Regelungen gegen Lichtverschmutzung im oö. Umweltschutzgesetz verankert. Sie geben den Gemeinden Rechtssicherheit bei der Nutzung von Beleuchtungen im öffentlichen Raum. Die Gesetzesnovelle tritt ab 1. Mai in Kraft und soll Verbesserungen für das Leben von Mensch und Tier sowie eine Reduzierung der Energiekosten bringen.  OÖ. "Es gibt Gemeinden, da brennt das Licht die ganze Nacht. Wir haben Kreisverkehre, die wie Helikopter-Landeplätze ausgeleuchtet...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker

Heute ist Earth Night
Licht abdrehen für die Umwelt

Heute, am 15. September, ist Earth Night. Wer mitmachen will, dreht einfach die Außenbeleuchtung ab. OÖ. Am kommenden Freitag den 15. September heißt es mit Einbruch der Dunkelheit wieder „Licht aus! Für eine ganze Nacht“, denn es ist wieder Earth Night. Privatpersonen, Unternehmen und auch Kommunen sind dazu eingeladen, ab Einbruch der Dunkelheit beziehungsweise spätestens ab 22:00 ihre Außenbeleuchtung gänzlich auszuschalten oder zumindest zu reduzieren. Mit dieser Aktion soll auf die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Gahberg Kapelle in der Nacht.  | Foto: Johannes Horvath
2

Gegen Lichtverschmutzung
Naturpark Attersee-Traunsee wird Österreichs erster "Sternenpark"

Der Naturpark Attersee-Traunsee wurde von der "Dark-Sky Assocation" zum ersten offiziellen österreichischen Sternenpark ernannt. Die internationale Organisation setzt sich für den Schutz des Nachthimmels ein und kämpft gegen Lichtverschmutzung. BEZIRK VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. Ein Sternenpark ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit und die natürliche Nachtlandschaft bestmöglich bewahrt werden sollen. Weltweit gibt es derzeit 92 dieser Parks – mit der Region...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Stefan Kaineder (Klimalandesrat), Lukas Reiter (Gemeindevorstand), Oliver Lang (Ausschussobmann für Umweltfragen, Energie und Integration in Dietach),  Sandra Lang (Mitglied des Ausschusses für Straßenangelegenheiten und öffentlicher Verkehr; v. l.). | Foto: Grüne Dietach

Lichtverschmutzung ist Thema
220 neue LED-Lichtpunkte in Dietach

Wird in der Gemeinde Dietach die Straßenbeleuchtung getauscht oder neu errichtet, setzt man seit Jahren auf LED-Technologie. Heuer werden alle alten, in Summe 220 Lichtpunkte, durch neue LED-Lichtpunkte ersetzt. DIETACH. „Abgesehen von der Energieeinsparung kann mit der neuen Straßenbeleuchtung auch viel zielgerichteter und punktueller die Straße, aber auch Geh und Radwege ausgeleuchtet werden“, sagt Lukas Reiter, Gemeindevorstand in der Gemeinde Dietach. „Seit einigen Jahren wird in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Lokalaugenschein in Steinbach mit Landesrat Stefan Kaineder (l.), Bürgermeisterin Nicole Eder und Astrophysiker Stefan Wallner. | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Schutz des Nachthimmels
Naturpark-Gemeinden wollen Dark Sky Park

Die Gemeinden des Naturparks Attersee-Traunsee sind Vorreiter für Österreichs ersten Sternenpark. STEINBACH. “Unsere Messanalysen zeigten eindrucksvoll, dass gerade das Gebiet rund um den Naturpark Attersee-Traunsee eine hervorragende Nachthimmelqualität aufweist, die es zu schützen gilt", sagt Stefan Wallner vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. „Unser Ziel muss daher sein, dass wir schädliche Licht- und auch Energieverschwendung schrittweise verringern“, sagt Klima-Landesrat...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.