literatur

Beiträge zum Thema literatur

Melina Olivia Mitternöckler (19) verfasst seit sie acht Jahre alt ist ihre eigenen Texte. | Foto: Viktoria Gstir
2

Jungautorin mit Liebe zum Analogen
„Das Innere mit Wörtern nach außen tragen“

INNSBRUCK. Seit Kindertagen verspürt Melina Olivia Mitternöckler eine große Liebe zum geschriebenen Wort. Ungewöhnlich für ihr Alter, schreibt die 19-jährige Autorin ihre Texte vorzugsweise mit der Hand oder auch auf einer alten Schreibmaschine. Kürzlich hatte sie ihre erste Lesung im Innsbrucker Waltherpark.  Stadtblatt: Wie bist du zum Schreiben gekommen? Schreiben sehe ich als Teil meiner Identität, schon vor Jahren hat mir mein Papa gesagt: „Melina, egal was du im Leben machst, das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Stefan Fuchs liest aus seinem Buch „Der Ziegelstadl und ich“ vor! | Foto: Ricarda Stengg
Video 3

2-Minuten-Literatur
Erinnerungen eines Gefängnisdirektors

INNSBRUCK. In der dieswöchigen 2-Minuten-Literatur liest Autor und ehemaliger Gefängnisdirektor Stefan Fuchs aus seinem Buch „Der Ziegelstadl und ich – Erinnerungen eines Gefängnisdirektors“ vor. InhaltEine Reise durch die Vergangenheit Innsbrucks – lebendig in persönlichen Erinnerungen! Stefan Fuchs wuchs am Mentlberg in unmittelbarer Nähe des Innsbrucker "Ziegelstadl" auf. Auf bemerkenswerte Weise begleitete dieses Gefängnis sein Leben von Kindheit an bis zum heutigen Tag – insbesondere von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Atelier von Reiner Schiestl | Foto: Ricarda Stengg
Video 15

Interview mit Reiner Schiestl
Zu Besuch in Höttings „Villa Kunterbunt“

HÖTTING. Reiner Schiestl ist ein einzigartiger Künstler, wie er inspirierender nicht sein könnte. Wir durften einen ganz privaten Blick in jene heiligen Räume werfen, wo all seine Kunstwerke entstehen. Entspannt und zufrieden öffnet uns Künstler Schiestl die Tür seiner unübersehbaren idyllisch-gelegenen Villa inmitten von Hötting, von der man bereits von außen erahnt, dass hier ein ganz besonderer Mensch lebt. Die Innsbrucker "Villa Kunterbunt"Gleich beim Betreten des Hauses wird einem schnell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Rektor der PHT Thomas Schöpf und Herausgeberin des Buches Julia Festman | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

„Deutsch lehren und lernen“
Julia Festman präsentiert ihr Handbuch

INNSBRUCK. „Deutsch lehren und lernen - diversitätssensible Vermittlung und Förderung“ ist ein grundlagentheoretisches und praxisorientiertes Handbuch zur Vorbereitung der österreichweiten Sommerschulen des BMBWF als Maßnahme gegen Bildungsbenachteiligung infolge der COVID-19-Pandemie. An der Pädagogischen Hochschule Tirol fand nicht nur das Semesterkonzert von Studierenden der Primarstufe statt, sondern auch die Präsentation der neuen Publikation von Julia Festman. Diese gibt Studierenden und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Poesie im Park | Foto: Turmbund

Turmbund-Gesellschaft für Literatur und Kunst
Literatur im Park

INNSBRUCK. In den kommenden Tagen hat der Turmbund wieder einige spannende Lesungen, Diskussionen sowie Poesie im Park geplant. Hier ein Überblick über die Termine:25.06./Fr/18.00 h Literaturcafé – offenes Leseforum – Diskussion Ort: Pizzeria Gusto, Innsbruck, Müllerstr. 12 30.06./Mi/19.00 h Poesie im Park – Performance mit Texten und Musik„innen- vs. außenklang“ Mitwirkende: Melina Mitternöckler, Peter Schrom, Michael Voldrich Ort: Pavillon im Waltherpark, Innsbruck, Innstraße – Nähe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
„Innsbruck liest“ begeistert mit dem Roman „Herr Katō spielt Familie“ von Milena Michiko Flašar wieder ein breites Publikum für das Lesen. | Foto: A. Steinacker
2

Vielfältiges Programm
Innsbruck liest wieder

Wie so viele Veranstaltungen musste auch „Innsbruck liest“ 2020 coronabedingt verschoben und 10.000 Bücher für ein Jahr eingelagert werden. Doch nun ist es so weit: Von 10. bis 15. Juni findet die von der Stadtbibliothek Innsbruck organisierte Leseaktion statt. INNSBRUCK. Im Mittelpunkt steht der Roman „Herr Katō spielt Familie“ von Milena Michiko Flašar. „Ich freue mich sehr, dass wir „Innsbruck liest“ heuer durchführen können und somit das Lesen wieder mitten ins Stadtgeschehen rückt“, so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Autor Martin Reiter mit seinem ins Tirolerisch übersetztem Buch „ Struwipeda“. | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 3

2-Minuten-Literatur
„Struwipeda auf Tirolerisch“ und „Der Meister des 7. Siegels“

In Zusammenarbeit mit den Büchereien in Innsbruck werden im Rahmen der neuen Stadtblatt-Serie "2-Minuten-Literatur" mehrere Bücher von heimischen Autoren vorgestellt. INNSBRUCK. In der heutigen Serie liest Hobby-Autor Martin Reiter aus seinem Lieblingsroman „Der Meister des Siebten Siegels“ von Johannes K. Soyener und Wolfram zu Mondfeld und aus seinem selbstverfasstem Buch „Struwipeda auf Tirolerisch“ vor, das es ab sofort in der Wagner'schen zu kaufen gibt. In den folgenden zwei Videos werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Interesse an christlicher Literatur steigt! | Foto: Pixabay

30. Jubiläum
Christliche Buchhandlung und Beratungszentrum

Das Beratungszentrum und die christliche Buchhandlung in Mühlau werden 30 Jahre alt und haben sich daher was ganz Besonderes einfallen lassen: INNSBRUCK. Genau am 22. April 1991, wurde vor 30 Jahren das Beratungszentrum für Nichtraucher und Raucher in der Haller Straße 3 feierlich durch den damaligen Landesrat Fritz Greiderer eröffnet. In den selben Räumlichkeiten befindet sich auch die Christliche Buchhandlung. Geschäftsführer Robert Rockenbauer, der diese Tätigkeit ehrenamtlich ausübt,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ist die Höttinger Au eine Insel der Seligen? Dieser Frage geht Cognac&Biscotten bei einer Lesung mit Hilfe von Autoren und Autorinnen aus der Höttinger Au, nach. | Foto: Stadtarchiv

Es kommt Leben in die Bude
Cognac&Biskotten startet wieder durch

Cognac&Biskotten ist seit 23 Jahren ein fixer Bestandteil der Tiroler Literaturszene. Nach dem Coronashutdown, will der Literaturclub zu drei Veranstaltungen laden. INNSBRUCK. Lesungen oder Literaturwettbewerb: Der Literaturclub Cognac&Biskotten lädt wieder zum kulturellen Austausch ein. Cognac & Biskotten Talente-Lesung Nr. 9  ACHTUNG aufgrund der Corona-Maßnahmen gelten folgende Bestimmungen: Gratis-Ticket bitte vorab auf der Bäckerei-Webseite erwerben!Mund-Nasen-Schutz zum Einlass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Großmutter und mein Vater im Jahr 1946.
2 4

Quarantäne-Tagebuch
Von der Kunst des Bettrichtens

Meine Großmutter war eine sehr alte Frau. Sie ist 1913 in einem Land geboren, das es gar nicht mehr gibt: in der K.u.K.-Monarchie. Gestorben ist sie im 21. Jahrhundert, in der gleichen Stadt, in der sie auf die Welt gekommen ist. Sie wurde 93 Jahre alt. Ich habe viele Erinnerungen an sie, aber in letzter Zeit kommt besonders eine immer wieder hervor. Jene, über das Bettrichten. Wie das mit der aktuellen Lage zusammenhängt, erfahren sie in diesem Beitrag. Langeweile trifft Philosophie und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Maria hilf der Lyrik! Zwei ungleiche Schwestern präsentieren neueste Gedichte in Mariahilf
»wir machen halt lyrik« - pre valentine's special

lyrik plus ein schwesternpaar, was braucht es worte mehr? das ungleiche schwesternpaar macht halt wieder lyrik und lädt zur prä-valentinstags-spezial-lesung über erotik, liebe, lyrik & alles dazwischen - nehmt eure herzblätter mit oder findet sie vor ort und feiert mit uns die liebe zum wort! ### MIT SPECIAL GUEST: SELMA MEERBAUM-EISINGER ### zu jeder lesung laden wir nun eine verstorbene oder lebendige großartige dichterin ein, um uns noch #lyrikverliebter zu machen, als wir es eh schon sind....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rebecca Heinrich
Gratulation zum Hilde-Zach-Literaturstipendium (von links): Kulturstadträtin Uschi Schwarzl mit den Preisträgern Wolfgang Nöckler und Martin Plattner, Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr und Cornelia Spuller (Kulturentwicklung und Förderungen) in der Stadtbibliothek. | Foto: C. Krenmayr/Stadtbibliothek

Literaturstipendien
10.000 Euro wurden für Literatur in Innsbruck vergeben

Mit den Hilde-Zach-Literaturstipendien werden jährlich SchriftstellerInnen in ihrer literarischen Tätigkeit unterstützt. Martin Plattner erhielt am 6. November das Hauptstipendium von 7.000 Euro – Wolfgang Nöckler nahm das Förderstipendium in der Höhe von 3.000 Euro entgegen. INNSBRUCK. „Wir würdigen heuer zwei überaus rührige Autoren, die in mehreren Disziplinen wirken und über die Tiroler Grenzen hinaus Bekanntheit erlangt haben“, gratulierte Kulturstadträtin Uschi Schwarzl den Preisträgern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Trilogie Buchbesprechung Drogen II: Literarische Erfassungen & wissenschaftliche Analysen erforschter Phänomene
Drugs of a brave new World. Aldous Huxley: THE DOORS OF PERCEPTION. Die Pforten der Wahrnehmung

Türen werden Pforten & aus Wahrnehmungen werden Perzeptionen. Wenn wir unseren Werken Titel verleihen, ist das immer eine grundsätzliche Entscheidung über die Flagge, die wir über unseren Schöpfungen hissen oder unspektakulär gesagt, was über unserer höchstpersönlichen Haustür stünde, wäre dies heute noch üblich. Ob es nun ideele Gebäude oder tatsächliche sind, die eines Zuhauses oder eines navigierbaren Fortbewegungskonstrukts, das wir uns zimmern, als dies trägt dann unsere Widmung zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Trilogie Buchbesprechung Drogen I : Literarische Erfassungen & wissenschaftliche Analysen erforschter Phänomene
Drogen-Experimente eines Kriegshelden. Ernst Jünger: Annäherungen. Drogen und Rausch

Ziel dieser Trilogie ist den Gebrauch von Drogen literarisch-rational begreifbar zu machen & schlußendlich wissenschaftlich zu analysieren, wobei die ausgewählten Essays sehr von der zeitigen Wissenslage geprägt sind, aber durch die integre & gezielt verwegene Gangart bestechen, ohne jedoch den Boden der ernsthaften Wirkungsmacht des Themas zu verlassen. Wir haben uns für die Meister des kunstvollen Essays zum Problem & Phänomen psychoaktive Substanzen entschieden, so da sind bis dato...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

PSYCHOPHILOSOPHISCHE SERIE. SIEBEN SÜNDEN IN EINER SACHE
7 Sünden III: Neid/Missgunst

Der späterkannte Meister-Lyriker & Sozialphilosoph FALCO, bürgerlich Hans Hölzl, also doch wieder FALCO, weil lebte er doch ein Leben zwischen Punks & Bohemiens und stilisierte sein Ego bis in den Himmel der Yuppies der 80ziger bis jetzt, FALCO hat mir dem politischen Anti-Bürger und auch heute nach wie vor immer wieder schicksalshaft zwangsrekrutierten, aber doch freiherzigen Mitglied der Arbeiterklasse, der Hans hat uns allen hochpolitisch, weil in aller Öffentlichkeit im Interview ganz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Der Schriftsteller Norbert Gstrein erhält den „Preis der Stadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen“ in der Sparte Literatur: Der Autor in der neuen Stadtbibliothek mit (von links) Abteilungsleiterin Birgit Neu, Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr, Laudatorin Friederike Gösweiner, Stadträtin Uschi Schwarzl und Christina Krenmayr (Stadtbibliothek).
 | Foto: © IKM/A. Steinacker

„Preis für künstlerisches Schaffen 2018“ ging an Norbert Gstrein

INNSBRUCK/MILS b.I. Der Schriftsteller Norbert Gstrein ist Träger des „Preises der Stadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 2018 – Kunstzweig Literatur“. Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl überreichte die Urkunde im Beisein von Abteilungsleiterin Mag.a Birgit Neu, Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr, gemeinderätlichen VertreterInnen sowie den Jurymitgliedern in der neuen Stadtbibliothek Amraser Straße. Das Preisgeld beträgt 12.000 Euro. „Wir würdigen mit dem Preis für künstlerisches Schaffen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Angelika Polak-Pollhammer, Agnes Czingulszki, Alina Herbing, Barbara Aschenwald, Anna Rottensteiner, Natalie Pedevilla und Verena Gollner (v.l.n.r.) | Foto: Literaturhaus
1 17

Dreiergespann im 10. "Literaturstockwerk"

Die Abschlussveranstaltung der Innsbruck-liest-Aktion ging mit einer dreier Lesung im Literaturhaus zu Ende. INNSBRUCK. Zum Abschluss der Literaturveranstaltung "Innsbruck liest" traten drei Tiroler Autorinnen mit ihren Auftragswerken im Innsbrucker Literaturhaus auf. Angelika Polak-Pollhammer, Agnes Czingulszki, Alina Herbing, Barbara Aschenwald, Anna Rottensteiner, Natalie Pedevilla und Verena Gollner (v.l.n.r.) ließen den spannenden Abend mit Gesprächen und Diskussionen ausklingen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 2 4

POETISCHE REISE MIT PAUL FÜLÖP

Seit fast 10 Jahren veranstaltet der seit 1983 als Schriftsteller tätige, Autor Paul Fülöp in seiner Heimatstadt Innsbuck in „Caruso‘s Theatercafé“ jeden 1. Dienstag im Monat, seine Poetischen Reisen mit Musikbegleitung. Immer wieder lädt er sich dazu Gäste der ebenfalls schreibenden Zunft ein und stellt den Abend unter ein Thema. Nicht nur, dass er Gäste einlädt, es haben auch Besucher die Möglichkeit eigene Texte beizutragen und auch selber vorzutragen. So auch am 1. Mai. Paul Fülpö brachte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marina Soral
Regina Hilber, ÜBERSCHREIBUNGEN von Wald bis Wien
2

Lesung in der Buchhandlung WIEDERIN

Unter dem Motto O R T E präsentiert die Buchhandlung Wiederin gleich drei Neuerscheinungen der Tiroler AutorInnen Hans Augustin, Regina Hilber und Erika Wimmer Mazohl, die sich auf Spurensuche in Berlin, Wien bzw. Meran begeben. Hans Augustin verortet seinen Gedichtband Berlin. Danzinger Straße (Edition Laurin) in der deutschen Metropole. In Regina Hilbers Kurzprosaband ÜBERSCHREIBUNGEN von Wald bis Wien (Edition CH) werden gesellschaftskritische Aspekte immer wieder neu überschrieben und über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Monika Traun
Die Preisträgerinnen Carolina Schutti (3. v.r.) und Isabella Krainer (3. v.l.) der Hilde Zach-Literaturstipendien 2016 mit der Obfrau des Kulturausschusses GRin Patrizia Moser (1. v.r.), Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr (2. v.r.) und GRin Uschi Schwarzl (2. v.l.) sowie den Jurymitgliedern Ulrike Tanzer (1. v.l.) und Susanne Gurschler (Mitte). | Foto: IKM/A. Steinacker

Hilde-Zach-Literaturstipendien: Carolina Schutti schon zum zweiten Mal ausgezeichnet

Das mit 10.000 Euro dotierte Literaturstipendium der Stadt Innsbruck wurde gestern Abend in der Stadtbibliothek an Carolina Schutti und Isabella Krainer verliehen. INNSBRUCK. In der Innsbrucker Stadtbücherei wurden am 27. Oktober die Hilde Zach-Literaturstipendien an zwei Autorinnen vergeben: Das Hauptstipendium in der Höhe von 7.000 Euro ging an Carolina Schutti. Isabella Krainer konnte das Förderstipendium in Höhe von 3.000 Euro entgegen nehmen. „Danke, dass Sie mit Ihrer Tätigkeit ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Wochenendlektüren: Vom Ja- und Nein-Sagen

Wie kommt es, dass oft gerade dort, wo es am gefährlichsten erscheint, der Mut zum Nein-Sagen am größten ist? Welche Kraft und welches Potential an Veränderung können sich in dem Wort sammeln? Was geschieht, wenn es verabsäumt wird? Und wohin führt das Ja, das im Nein stecken kann? Im Mittelpunkt des Wochenendes stehen Texte, in denen Figuren oder eine einzige Stimme in ihnen sich dem scheinbar Selbstverständlichen widersetzen und damit eine Tür anderswohin öffnen. Diesen anderen Ort wollen wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Claudia Sackl
Maria-Luise Mayr, Christoph W. Bauer, Natalie Pedevilla, BMin Christine Oppitz-Plörer, LRin Beate Palfrader, LSR-Direktor Reinhold Raffler, Markus Jäger und Patrizia Hueber (Metropol-Kino; v.l.) schmökerten bereits im Buch. | Foto: S. Kuess

Premiere von „Innsbruck liest #YOUTH"

Angelehnt an das Konzept von „Innsbruck liest“ (seit 13 Jahren werden 10.000 Bücher kostenlos an die Innsbrucker Bevölkerung verteilt) wurde vom Kulturamt der Stadt Innsbruck die Idee einer Jugendbuchaktion geboren. Die neue Initiative firmiert unter dem Titel „Innsbruck liest #YOUTH“. Für die Premiere der Aktion wurde der Roman „Tomaten mögen keinen Regen“ der jungen österreichischen Autorin Sarah Michaela Orlovský ausgewählt. Im Anschluss an das gemeinsame Lesen besteht die Möglichkeit bis...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Reinhold Embacher
Vea Kaiser

Lesung und Podiumsdiskussion: Vea Kaiser und die Antike

Mit ihren beiden Romanen Blasmusikpop und Makarionissi hat die österreichische Autorin Vea Kaiser in den letzten Jahren große Erfolge erzielt. Das Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck konnte die Schriftstellerin, die an der Universität Wien Klassische Philologie studiert und sehr gekonnt antike Stoffe in ihren Texten verarbeitet, für Mittwoch, den 2. Dezember 2015 um 19.00 Uhr zu einer Lesung gewinnen, an die sich eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung der klassischen Antike für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
...bin ih echt hin! | Foto: Werner Kaller
10 20

Iatz bin ih hin…

Innsbruck: Iatz bin ih hin, weil ih viel zviel gloffn bin! Aui in der Friah, oi bei der Hitz- der Rucksâck schwaar als wia- …des isch a Witz! Aber fein wârs decht, und gâr nit so schlecht… Lilo Galley

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lilo Galley

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.