Lokalaugenschein

Beiträge zum Thema Lokalaugenschein

LR Eva Pawlata (Mi.) mit Obfrau Renate Magerle (li.) und GF Sylwia Kruch. | Foto: Monitzer
3

Mädchen-/Frauenberatung
LR Eva Pawlata auf Lokalaugenschein

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel ist übersiedelt; Besuch von Landesrätin in St. Johann. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel (MFB) befindet sich ab sofort in der Poststraße 5 in St. Johann (wir berichteten). Kurz nach der offiziellen Eröffnung besuchte auch LR Eva Pawlata die neuen Räumlichkeiten und betonte die Wichtigkeit der Einrichtung. Die ehrenamtliche Obfrau Renate Magerle bedankte sich bei dieser Gelegenheit für...

Lokalaugenschein in Schwoich mit BM Totschnig, LH Mattle und LHStv. Geisler | Foto: Land Tirol
4

Waldschäden nach Unwettern
Bund und Land stellen zusätzlich 19 Millionen Euro zur Verfügung

Die Unwetter verursachten alleine im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz in Tirol. BM Totschnig, LH Mattle und LHStv Geisler bei Lokalaugenschein in Schwoich: 200.000 Forstpflanzen für die Wiederbewaldung notwendig. Die Aufforstung, Jungwaldpflege und Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion stehen im Fokus. INNSBRUCK. Binnen Minuten verursachten im Juni zwei heftige Unwetter schwere Schäden in Tirols Wäldern, von welchen rund 1.500 Hektar Waldfläche mit einem Schadholzabfall von rund 120.000...

Johannes Rass, Felix Lassacher, René Zumtobel beim Lokalaugenschein am Moor. | Foto: Kogler
20

Land/St. Johann, Moorrevitalisierung
„Give me Moor“ – Tiroler Moorschutz in der Praxis

Seit 2022 in Tirol 7,5 Hektar beeinträchtigte Moorflächen revitalisiert; Lokalaugenschein in Schwentling, Hinterkaiser St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Moore schützen, Moore wiederherstellen, Moore als wertvollen Lebensraum etablieren – der Schutz der bedeutenden Feuchtgebiete wird in Tirol großgeschrieben. Seit Projektstart im Jahr 2022 wurden bereits rund 7,5 Hektar Moorfläche revitalisiert. In den kommenden Jahren sollen weitere Flächen hinzukommen. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit...

Die zerstörte Ötztal Straße.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
11

Hochwasser-Bilanz
Aufräumarbeiten und 12 Millionen Euro Schaden

Das Hochwasser-Ereignis ist überstanden, jetzt geht es ans Aufräumen. Die Tiroler Landesregierung war im Rahmen der Aufräumarbeiten bei einem Lokalaugenschein in den Bezirken Imst, Schwaz, Kufstein und Innsbruck-Land. Insgesamt beläuft sich der Schaden aktuell auf zwölf Millionen Euro. TIROL. Am vergangenen Dienstag wurde in den vom Hochwasser hauptbetroffenen Bereichen erste Schadenserhebungen vorgenommen. Laut aktuellem Stand beläuft sich die Schadenssumme auf rund zwölf Millionen Euro....

Die Bergbahn Kitzbühel hat die Baufirmen und Grundeigentümer zum Lokalaugenschein der Baustellen Gauxjoch und Trattenbach eingeladen. | Foto: Elisabeth Laiminger
3

Gauxjoch/Trattenbach
Bauarbeiten an neuen Liftanlagen schreiten voran

KitzSki lud Grundeigentümer und Baufirmen zum Lokalaugenschein auf die Baustellen. JOCHBERG, KITZBÜHEL. Am 9. Mai wurde mit den Baumaßnahmen für die neuen 6er-Sesselbahnen Gauxjoch und Trattenbach als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Skilifte Gauxjoch und Trattenbach plangemäß begonnen. Großprojekt um 23 Millionen Euro In den nächsten Monaten werden um 23 Millionen Euro zwei nachhaltige Sesselbahnen errichtet, die den Gästen eine große Qualitäts- und Komfortverbesserung bringen (die...

Großes Sicherheitsprojekt in Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Wildbachverbauung
Bisher 6,5 Millionen € am Brixenbach verbaut

Die Arbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung am Brixenbach gehen zügig voran. BRIXEN. Bei einem Lokalaugenschein im August konnte sich Bgm. Andreas Brugger im Brixenbachtal von den Fortschritten der Verbauungsmaßnahmen am Mittellauf des Brixenbachs ein Bild machen. Im Beisein von Waldaufseher GV Franz Krall gab Hubert Feger von der WLV Tirol (Wildbach- und Lawinenverbauung) einen Überblick über das bisherige Verbauungsprogramm und die noch für heuer geplanten Maßnahmen. Im Mittellauf wurden...

Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

Tirol testet
Ablauf der Massentestungen steht fest

TIROL. Das Wochenende der Massentests in Tirol rückt immer näher und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Kürzlich kam es zu einem Lokalaugenschein bei der Gemeinde Axams, an dessen Beispiel vorgeführt wurde, wie die Tests vom 4. bis 6. Dezember ablaufen werden.  Wie läuft ein Test bei dem "Tirol testet" ab?Wichtige Dinge, die man nicht vergessen sollte, wenn man an den freiwilligen und kostenlosen Antigen-Tests teilnimmt, ist ein amtlicher Lichtbildausweis, das ausgefüllte Testformular...

Landeshauptmann Günther Platter beim Lokalaugenschein. | Foto: FB/LH Platter
Video

Deutschland
Tirol als Risikogebiet eingestuft

INNSBRUCK. "Es gilt nun auch das Bundesland Tirol als Risikogebiet." Diese Information wurde auf rki.de heute um 19 Uhr veröffentlicht. Aktuell sind in Tirol 530 Personen mit Coronavirus infiziert. Landeshauptmann Platter besuchte mobile Labore. TestergebnisseNach einem Spitzenwert von 108 positiv getesteten Personen am 18. September ist die Anzahl der positiv getesteten Personen in Tirol wieder zurück gegangen. "Seit Donnerstagabend lagen 67 weitere positive Coronavirus-Testergebnisse vor",...

Die Pflöcke für den Herdenschutz auf der Kirchbergalm sind eingeschlagen. Der Obmann der Alminteressentschaft, Paul Schwienbacher, Südtirols LR Arno Schuler und LHStv Josef Geisler (von li.) beim Lokalaugenschein. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Schutz vor dem Wolf: Erfahrungsaustausch im Herdenschutz

Eine der geplanten Maßnahmen, um die "Wolf-Problematik" in den Tiroler Regionen besser in den Griff zu bekommen, war ein verbesserter Herdenschutz. Im Südtiroler Ulental direkt an der Grenze zum Trentino wurden nun erste Herdenschutzmaßnahmen erprobt. Dazu informierte sich nun die vom Land Tirol eingerichtete Steuerungsgruppe Herdenschutz. TIROL. Der Weg hin zu einem erfolgreichen Umgang mit dem vermehrten Wolfvorkommen, ist mit Erfahrungsaustausch gepflastert. So nahm die Tiroler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.