LPD Tirol

Beiträge zum Thema LPD Tirol

Was tun mit straffälligen Kindern und Jugendlichen? Am 13. und 14. März findet am Tiroler Bildungsinstitut in Vill ein Kurzlehrgang zum Thema „Umgang mit straffälligen (un)mündigen Jugendlichen“ statt. | Foto: Pantermedia/Frenzell
3

Kurzlehrgang am Tiroler Bildungsinstitut
Was tun mit jungen Straftätern?

Ganz Österreich blickt auf die besorgniserregenden Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit. Nicht nur Vertreter aus Politik, Justiz und Polizei stellen sich die Frage: Was tun, wenn junge Menschen Gewalt- und Straftaten begehen?  INNSBRUCK/VILL. Am 13. und 14. März findet am Tiroler Bildungsinstitut in Vill ein Kurzlehrgang zum Thema „Umgang mit straffälligen (un)mündigen Jugendlichen“ statt. Der Kurzlehgang wird vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) in Zusammenarbeit mit dem Land...

v.l.: ADir. Horst Lentsch, KontrInsp Mathias Pfund, ChefInsp Peter Franz,  Johannes Freiseisen, Landespolizeidirektor Helmut Tomac,
GenMjr Johannes Strobl, ChefInspin Sabrina Pargger und ChefInsp Stefan Egger | Foto: Landespolizeidirektion Tirol, GrInsp Bernhard Gruber
2

Polizei Tirol
Mehrere Amtsteinführungen der LPD Tirol

Bei der Landespolizeidirektion Tirol wurden mehrere Personen feierlich in ihr neues Amt eingeführt. TIROL. Am Freitag, 1. Dezember, fand in Innsbruck in der Ehrenhalle der Landespolizeidirektion Tirol die feierliche Amtseinführung des mit 1. November 2023 neubestellten stellvertretenden Landespolizeidirektor und Leiter des Geschäftsbereiches B, Johannes Freiseisen statt. Weiters wurden drei Inspektionskommandanten, eine Inspektionskommandantin sowie der Büroleiter L2-Controlling bestellt. Die...

Jugendliche sensibilisieren und sie für die vielfältigen Herausforderungen im Alltag wappnen, ist das primäre Ziel von Präventionsarbeit. | Foto: René Rebeiz
3

"Bleib sauber-Jugend OK"/"Social Media Krake"
Wichtige Präventionsarbeit

Bereits seit mehreren Jahren führt die Landespolizeidirektion zwischen September und Dezember die Präventionsaktion "Bleib sauber – Jugend OK" durch. Die Auftaktveranstaltung, angeführt von GenMjr Johannes Strobl und unter Beisein von LR Astrid Mair, fand diesmal in der Ferrarischule in Innsbruck statt. INNSBRUCK. Jugendpräventionsarbeit ist eine wichtige Sache. Man möchte jungen Menschen damit so früh wie themenspezifisch möglich, Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um potenzielle Risiken...

Beim Betreten des Amtsgebäudes in der Kaiserjägerstraße 8 ist die gebuchte Reservierungsnummer vorzuweisen.  | Foto: BRS
2

Polizei Tirol
Wie vereinbare ich künftig behördliche Termine?

Behördliche Termine im Parteienverkehr mit der Sicherheits- und verwaltungspolizeilichen Abteilung (SVA) und der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung (FGA) bei der LPD Tirol sind ab Dezember 2022 nur noch mit einem elektronischen Terminvereinbarungsmanagement möglich.  TIROL. Wer im kommenden Dezember einen behördlichen Termin bei bestimmten Abteilungen der LPD Tirol möchte, ist auf ein elektronisches Terminvereinbarungsmanagement angewiesen. Denn der Parteienverkehr mit der Sicherheits-...

Demonstrations- und veranstaltungsverbot am 15. und 16.12. | Foto: LPD Tirol

Bannmeile
Keine Demos während dem Budget-Landtag

INNSBRUCK. Im Mittelpunkt der Landtagssitzung steht das Budget. Während im Haus entsprechende Diskussionen erwartet werden, ist vor dem Haus Ruhe amgesagt. Während der Landtagssitzung gibt es ein Demonstrations- und Versammlungsverbot mit einer Bannmeile von 300 Metern. LandtagssitzungDer Voranschlag 2022 und 2023 steht im Mittelpunkt der Landtagssitzung am 15. und 16.12. Die Tagesordnung der Landtagssitzung finden Sie hier. Daneben gibt es Anfragebeantwortung, wie z. Bsp. "Wie ist der aktuelle...

LPD Tirol
Arbeitsgespräch zur neuen Gewaltschutznovelle

TIROL. Am 26.08.2021 lud die LPD Tirol das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. Hier gibt es die Ergebnisse: Was beinhaltet die Gewaltschutznovelle?Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Ab diesem Zeitpunkt...

Franz Übergänger, Katja Tersch, Anton Hörhager, Edelbert Kohler, Günther Salzmann, Thomas Schönnach | Foto: LPD Tirol
2

"Demenzfreundlichstes Bundesland"
Auszeichnung für Tirols Polizeidienststellen

In Tirol leben zirka 12.000 Menschen mit Demenz. Nachdem im letzten Jahr bereits 58 Tiroler Polizeidienststellen zu „Demenzfreundlichen Dienststellen“ ernannt wurden, konnte die Auszeichnung im März 2021 an weitere 26 Polizeidienststellen sowie Abteilungen und Büros der Landespolizeidirektion Tirol überreicht werden. INNSBRUCK. Somit sind nun alle Tiroler Polizeiinspektionen als "demenzfreundliche Dienststellen" zertifiziert. Aufgrund der Corona-Situation war eine feierliche Übergabe der...

Landespolizeidirektor Edelbert Kohler, Christoph Platzgummer, Astrid Mair, Walter Meingassner, Innenminister Karl Nehammer und Bürgermeister Martin Krumschnabel (v.l.) bei der Übergabe des Bestellungsdekrets. | Foto: LPD Tirol
2

Übernahme
Kramsacherin wird erste Bezirkspolizeikommandantin in Tirol

Obstlt Astrid Mair übernimmt von Obstlt Walter Meingassner das Kommando in Kufstein.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (bfl/red). Der Bezirk Kufstein hat eine neue Bezirkspolizeikommandantin. Die in Kramsach wohnhafte Oberstleutnant (Obstlt) Astrid Mair übernahm den Posten mit 1. April 2021 und ist nun damit die erste Frau, die in Tirol ein Bezirkspolizeikommando leitet. Sie folgt damit Walter Meingassner nach, der mit Ablauf des 31. März in den Ruhestand trat. Die feierliche Übergabe fand dann am 12....

Auch wenn die behördlichen angeordneten Verkehrsbeschränkungen die Ausnahme von Behördengängen nicht vorsieht, schränkt die Landespolizeidirektion ihren Parteienverkeht ein. | Foto: Johanna Schweinester

Covid-19
Einschränkungen des Parteienverkehrs in den verschiedenen Ämtern/ Abteilungen der LPD Tirol

TIROL. Auch wenn die behördlichen angeordneten Verkehrsbeschränkungen die Ausnahme von Behördengängen nicht vorsieht, schränkt die Landespolizeidirektion ihren Parteienverkeht ein. Kontaktaufnahme mit Polizeidienststellen verringern Die Tiroler Polizei bittet darum, die persönliche Kontaktaufnahme mit Polizeidienststellen auf ein Mindestmaß zu verringern bzw. Anliegen soweit möglich telefonisch oder elektronisch zu erledigen. Der Fristenlauf bleibt davon unberührt. Notwendige polizeiliche...

Trotzd allem positive Bilanz: Markus Widmann, LPD Helmut Tomac und Bernhard Knapp
2

46 Tote auf Tirols Straßen trotz massiver Präsenz der Polizei

Rückgang der Unfälle und der Verletzten – 13 Motoradtote TIROL. Trotz der Bilanz von 46 Verkehrstoten im Jahr 2013 spricht LPD Helmut Tomac von einer erfreulichen Bilanz. "Sowohl die Zahl der Unfälle als auch die der Verletzten sind am historischen Tiefstand inTirol." Tomac führt diese Tatsache einerseits auf die verbesserte Infrastruktur zur Verkehrsüberwachung als auch die präventiven Maßnahmen und die Polizeipräsenz auf den Straßen zurück. In diesem Zusammenhang nannte er die drei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.