Lungenerkrankung

Beiträge zum Thema Lungenerkrankung

Die Gesundheitsplattform Minimed bietet kostenlose Fachvorträge von Medizinern und Wissenschaftern für alle.

Minimed Vortragsreihe
Herz- und Lungengesundheit im Fokus

Einen ganzen Nachmittag und Abend lang widmete sich am 5. März die Vortragsreihe von Minimed den beiden zentralen Gesundheitsthemen Herz und Lunge. Hunderte Besucher erhielten in fünf Fachvorträgen und an zahlreichen Info-Ständen an der Med Uni Graz wichtige Informationen über Krankheitsverlauf, Diagnose, Therapiemöglichkeiten sowie unterstützende Maßnahmen und Vorbeugung von Herz- und Lungenerkrankungen.  HerzchirurgiePraxisnah und für Laien greifbar und verständlich informierte Ameli...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med / Schröder

Ähnliche Symptome, jedoch ganz unterschiedliche Erkrankungen
Mini Med Studium: Asthma und COPD

(mak). Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand ind Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. "Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt", weiß Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien. Im Asthma-Management setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie. Häufig nehmen es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Michael Studnicka, Vorstand der Universitätsklinik für Pneumologie (Lungenheilkunde) referiert im Rahmen des MINI MED Studiums am 25. Jänner 2017 in St. Johann. | Foto: SALK
2

"Kaum eine Krankheit schleicht sich so unauffällig in das Leben wie COPD"

Über das Neueste zur schleichenden Lungenerkrankung referiert Primar Michael Studnicka beim MINI MED Studium in St. Johann am 25. Jänner 2017. ST. JOHANN /SALZBURG. Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit COPD – eine Erkrankung der Atemwege – wird oft viel zu lange ignoriert. Wie viele Menschen in Salzburg tatsächlich darunter leiden ist daher schwer festzustellen, Schätzungen gehen aber von 25 Prozent der Bevölkerung aus. Die Beschwerden können gelindert werden Fest steht jedenfalls, dass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.