Mühlviertler Alm

Beiträge zum Thema Mühlviertler Alm

Die Teilnehmenden des Jugendrats in Weitersfelden. | Foto: Verband Mühlviertler Alm
2

Regionale Agenda 2024–2027
Mühlviertler Alm gab 24 Jugendlichen ein Sprachrohr

24 Jugendliche aus der Region Mühlviertler Alm trafen sich im Rahmen der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“. Sie diskutierten wichtige Themen wie Mobilität und Mitbestimmung. PIERBACH, WEITERSFELDEN. Am 25. und 26. April trafen sich insgesamt 24 Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren aus den zehn Gemeinden der Region Mühlviertler Alm zu diversen Jugendräten in Pierbach und Weitersfelden. Ebenfalls anwesend waren zwei Moderatorinnen der Spes-Zukunftsakademie. Die Veranstaltungen fanden im...

Von links: Katrin Schett, Annette Jäckel. | Foto: Mühlviertler Alm

Gemeinschaftsstiftung Mühlviertel
Zwei Projektmanagerinnen verstärkten Ambitionen

BEZIRK FREISTADT. Seit Kurzem verstärken Katrin Schett aus Sandl und Annette Jäckel aus Wien den Aufbau der in Gründung befindlichen Gemeinschaftsstiftung Mühlviertel als Projektmanagerinnen. Mit ihrem Know-how als Sozial- und Verwaltungsmanagerin beziehungsweise PR-Beraterin unterstützen sie die bisherige Steuerungsgruppe und den ehrenamtlichen Vorstand. Die Gemeinschaftsstiftung Mühlviertel will Wegbereiter für kleinere lokale Projekte sein. Gefördert werden zukünftig Initiativen etwa aus...

Marktplatz Königswiesen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. | Foto: Sammlung G. Wiesinger

Königswiesen
Ausstellung am Gemeindeamt über "80 Jahre Frieden"

In den ersten Maitagen 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Eine der letzten Schlachten hatte ausgerechnet Königswiesen zum Schauplatz. KÖNIGSWIESEN. Die Ausstellung „80 Jahre Frieden“ am Gemeindeamt, organisiert von der IG Kulturverein Königswiesen, widmet sich diesem Ereignis sowie den Kriegsjahren in Königswiesen in Text und Bild. Sie soll daran erinnern, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und wir uns unerlässlich darum bemühen müssen. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 1. Mai, 10 Uhr,...

Bei der SPG Mühlviertler Alm ist die Vorfreude auf die neue Tennissaison groß. | Foto: SPG Mühlviertler Alm

Tennis
Vorfreude auf dritte Saison bei der SPG Mühlviertler Alm

Die Spielgemeinschaft Mühlviertler Alm Tennis geht mit Motivation in ihre dritte Saison. Auch konnte die Gemeinschaft bereits einige Erfolge in der Vergangenheit feiern. UNTERWEISSENBACH, KÖNIGSWIESEN. Die Spielgemeinschaft (SPG) Mühlviertler Alm Tennis, gegründet im Jahr 2023, geht mit voller Motivation in ihre dritte gemeinsame Saison. In den bisherigen Saisonen konnte die SPG bereits einige Erfolge feiern: Die Damen 35 sicherten sich etwa den Meistertitel in der Regionalklasse und stiegen in...

Ex-ÖSV-Alpindirektor Hans Pum (3.v.l.) und Ex-Bürgermeister Herbert Wurz (2.v.r.) mit den Siegern und ihren Bärentrophäen (von links): Nikolaus Wöran, Karl Puchner, Günter Kastler, Gerhard Killinger, Herbert Hiesl und Stefan Palmetshofer. | Foto: Urkraftdorf Kaltenberg/Monika Thauerböck
8

Kaltenberg
Treffen ehemaliger Sieger des Bärenluckenlaufs

KALTENBERG. Kleine Bären, so weit das Auge reicht, ehemalige Skifahrer und ein Wanderweg, bei dem es einen großen holzgeschnitzten Bären zu entdecken gibt. Im Urkraftdorf Kaltenberg waren am Wochenende die Bären los. Wo einst Skirennen ausgetragen wurden, gab es ein großes Treffen der ehemaligen Gewinner der heiß begehrten Trophäe, einen vom damaligen Bürgermeister Herbert Wurz geschnitzten Bären. Vom Bärenluckenlauf zum Wanderweg Mehr als drei Jahrzehnte – bis zum Jahr 2011 – wurde in...

Markus Obermüller, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mühlviertel, und Birgit Hennerbichler, Obfrau des Vereins Reitwege Mühlviertler Kernland, freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.  | Foto: Reitregion Mühlviertler Kernland/Winklehner
2

Mühlviertel
Reitregionen wollen stärker zusammenarbeiten

Die Jahreshauptversammlung der Reitregion Mühlviertler Kernland fand im Gasthaus Resch in Gutau statt und zog zahlreiche interessierte Pferdeliebhaber an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen nicht nur die vielen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr, sondern auch die Visionen und Zukunftsperspektiven des Wanderreitens in der Region. GUTAU. Obfrau Birgit Hennerbichler blickt in ein sehr arbeitsreiches Jahr zurück und berichtete auch von einem laufenden Leader-Projekt. Dieses soll dazu...

Erste Hilfe
Start für innovatives First-Responder-System in St. Leonhard

Zur Verbesserung der medizinischen Erstversorgung bei Notfällen wurde in St. Leonhard bei Freistadt ein innovatives First-Responder-System ins Leben gerufen. Durch die Einbeziehung von medizinisch geschultem Personal, das im Ort ansässig ist oder arbeitet, kann im Notfall wertvolle Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückt werden. ST. LEONHARD. Insgesamt 17 Personen haben sich bis dato für diese verantwortungsvolle Aufgabe gemeldet – sechs Rettungssanitäter vom Roten Kreuz und elf...

Foto: Urkaftdorf/Monika Thauerböck
2

Kaltenberg
Der Urkraftweg ist bereit, um erwandert zu werden

KALTENBERG. Nachdem der Urkraftweg in Kaltenberg im vergangenen Herbst fertiggestellt wurde, dürfen sich Wanderbegeisterte auf den Frühling freuen. Pünktlich zu Frühlingsbeginn präsentiert sich der Weg in optimalem Zustand. Die Wegwarte waren bereits zeitig unterwegs, denn die Route soll jederzeit gut begehbar sein. „Uns ist es besonders wichtig, dass alles intakt ist und auch die Beschilderung wird nach dem Winter kontrolliert", sagt Tourismusobmann Mario Thauerböck. „Wir wollen Qualität...

Von links: Franz Hölzl, Sabine Moser, Andreas Derntl, Max Hiegelsberger, Herbert Haunschmied, Johanna Jachs, Renate Fürst und Hans Holzmann. | Foto: ÖVP
2

Freistadt
Landtagspräsident Max Hiegelsberger zu Besuch im Bezirk

Kürzlich tourte Landtagspräsident Max Hiegelsberger durch den Bezirk Freistadt. Zahlreiche Besuche standen auf dem Programm. FREISTADT, UNTERWEISSENBACH, SCHÖNAU. Am Montag, 24. März, besuchte Landtagspräsident Max Hiegelsberger den Bezirk Freistadt. An erster Stelle am Programm stand ein Besuch der Tilly-Kaserne Freistadt. Hiegelsberger wurde von der Nationalratsabgeordneten Johanna Jachs sowie dem Tragweiner Bürgermeister Josef Naderer begleitet. Gemeinsam wurden sie vom Militärkommandanten...

Die Volksbühne St. Georgen/Walde bringt noch bis Samstag, 29. März 2025, „Die Bauernschläue“ von Beate Irmisch.  | Foto: Volksbühne St. Georgen/Walde
1 8

Theater
"Die Bauernschläue" sorgt für Begeisterung

ST. GEORGEN/WALDE. Die Laienschauspieler der Volksbühne St. Georgen/Walde haben den perfekten Hang zum Komödiantischen. Das beweisen sie derzeit einmal mehr in der spielerisch anspruchsvollen Kriminal-Komödie „Die Bauernschläue“ von Beate Irmisch. Die Lacher im Publikum kommen nicht von selbst. Bis jede Szene sitzt, bedarf es vieler Proben und einer ausgezeichneten Regie. Premiere begeisterte Bereits bei der Premiere ein voller Saal! Beste Stimmung. Spieler top motiviert. Und nach dem großen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Ein besonderes Highlight der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“ ist der Jugendrat, bei dem 30 zufällig ausgewählte Jugendliche ihre Visionen für die Region einbringen können. | Foto: Verband Mühlviertler Alm

Agenda 2024–2027
Jugendliche können Visionen für die Region äußern

Ein besonderes Highlight der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“ ist der Jugendrat, der am 25. und 26. April stattfindet. 30 zufällig ausgewählte Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, ihre Visionen für die Region einzubringen. UNTERWEISSENBACH. Die Mühlviertler Alm will mit der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“ den positiven Blick auf die Region stärken. Ein besonderes Highlight dabei ist der Jugendrat, der am 25. und 26. April stattfindet. 30 per Zufallsprinzip ausgewählte Jugendliche – im...

Foto: Verband Mühlviertler Alm
2

Bad Zell
Sozialmesse war ein wichtiges Vernetzungstreffen

BAD ZELL. Am Samstag, 9. November, fand im Pfarrheim Bad Zell die Sozialmesse „Was tun, wenn …?“ statt, die eine Plattform für Informationen, Austausch und Vernetzung im sozialen Bereich bot. Zahlreiche regionale Organisationen und Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle soziale Angebote zu informieren und Herausforderungen in der Sozialarbeit zu besprechen. Die Veranstaltung wurde von Hans Holzmann, Obmann der Mühlviertler Alm, eröffnet. Er betonte die Bedeutung der Messe:...

Engagiert diskutierte das Kernteam, um die Zukunft der Region aktiv voranzubringen. | Foto: Mühlviertler Alm
2

Unterweißenbach
Mühlviertler Alm tüftelt an der Zukunft der Region

UNTERWEISSENBACH. Mit dem ersten Kernteam-Treffen am Gemeindeamt in Unterweißenbach startete die Mühlviertler Alm das neue Leader-Projekt zur Regionalen Agenda 2024 bis 2027. Drei Jahre lang werden nun unter dem Titel „Tüfteln für unsere Region“ die Meinungen und Vorstellungen der Bevölkerung gesammelt, um daraus wirksame Zukunftsbilder zu erstellen. "Denn nur wenn wir die Zukunft als einen Ort der Sehnsucht erschaffen, werden wir uns auch auf den Weg dorthin machen", sagt Leder-Managerin...

Foto: Anna Berger
17

Kaltenberg
Neuer "Urkraftweg" wartet mit Impulsstationen auf

Bunt gefärbte Wälder, Sonnenaufgang am frühen Vormittag und ein herbstliches Farbenspiel in der abwechslungsreichen Naturlandschaft. Die aktuelle Jahreszeit lädt zum Wandern ein und dazu auch der neu entstandene "Urkraftweg" in Kaltenberg.  KALTENBERG. In den vergangenen Monaten wurde mit viel ehrenamtlichem Einsatz und in Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben die Infrastruktur am Urkraftweg errichtet. „Wir bedanken uns bei allen Helfern, die mit viel Engagement und unzähligen...

So wird das Karlingerhaus im Juni 2025 aussehen, wenn es wieder in Vollbetrieb geht. | Foto: Karlingerhaus
3

Königswiesen
Aus dem Karlingerhaus wird ein Hotel

Neues vom Karlingerhaus in Königswiesen: Aus dem ehemaligen Jugendgästehaus wird ein Hotel, das im Drei-Sterne-plus-Segment angesiedelt ist. KÖNIGSWIESEN. Pfarrer Adolf Karlinger gründete vor mehr als 60 Jahren das Karlingerhaus in der Schulstraße als „Haus der Jugend“. Es wurde lange Zeit von einem kirchlichen Verein betrieben. Als es 2012 eine umfangreiche Renovierung erfuhr und sich damit zu einem modernen Gästehaus entwickelte, wurde eine Gesellschaft gegründet. Mittlerweile ist die...

6

PIERBACH
Herrlicher Sonnenuntergang über der Burgruine Ruttenstein!

Wenn nicht in Capri, sondern in Ruttenstein die rote Sonne versinkt... Burgruine Ruttenstein, Pierbach, Lebensregion Mühlviertler Alm Die schönsten Fotos der 10 Mühlviertler-Alm-Gemeinden gibt es in einem FOTOBUCH zu sehen! Ein schönes Geschenk für Geburtstage, Weihnachten, Jubiläen, Mitarbeiter, Ehrungen, Gastgeschenke usw., das viele Jahre Freude bereitet! Das Fotobuch kann auf www.fotografik.at/bestellung-fotobuch bestellt werden!

Von links: Franz Xaver Hölzl (Bürgermeister von Weitersfelden und Obmann-Stellvertreter der Mühlviertler Alm), Susanne Moser (Klar-Managerin, Mühlviertler Alm) und Andreas Hunger (Leader-Manager, Mühlviertler Alm). | Foto: MeinBezirk/Wiesmüller

Klimawandel
Die Mühlviertler Alm bereitet sich auf heiße Zeiten vor

Mit vereinten Kräften werden auf der Mühlviertler Alm Maßnahmen ausgearbeitet, um sich an die künftigen Folgen durch den Klimawandel anpassen zu können. WEITERSFELDEN. Es ist ein eher kühler Sommertag an diesem vorletzten Donnerstag im August. Ein Schwimmer kämpft sich durch das Wasser im Freibad in Weitersfelden. Ansonsten ist es ruhig. In den vergangenen Wochen ging es hier allerdings schon ganz anders zu: Temperaturen über 30 Grad lockten zahlreiche Menschen ins kühle Nass und machten die...

Im Herbst bietet das Kulturforum Bad Zell wieder geführte Touren am Stoakraftweg und am Johannesweg an. | Foto: Kulturforum Bad Zell

Bad Zell
Gemeinsam unterwegs im Wanderparadies

Für Freunde des Wanderns ist das Mühlviertel, dabei vor allem auch die Gemeinde Bad Zell, schon längst kein Geheimtipp mehr. BAD ZELL. Steinreich und mystisch ist das Wanderparadies der Mühlviertler Alm und des Naturpark Mühlviertels. Auf Wald folgt Wiese, auf Hügel folgt Tal, und allerorts glucken muntere Bächlein oder thronen riesige Findling-Steine. Wer sie erklimmt, wird oft mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Auf gut 80 Kilometer am Johannesweg oder knapp 50 Kilometer am Stoakraftweg...

Von links: Alm-Obmann Hans Holzmann, Geschäftsführerin Renate Fürst, Kurt Prandstetter, Andreas Hunger und Sandra Lasinger. | Foto: MVA

Mühviertler Alm
Andreas Hunger folgt Kurt Prandstetter als Manager

Andreas Hunger aus Bad Zell wird ab 1. September gemeinsam mit Renate Fürst für das Leader-Management der Mühlviertler Alm zuständig sein. Unterstützt werden sie dabei weiterhin von Sandra Lasinger. Kurt Prandstetter verabschiedet sich in die "Korridorpension". UNTERWEISSENBACH. Prandstetter hatte mit Jänner 2019 zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei der Regionalcaritas Freistadt gemeinsam mit Renate Fürst die Agenden des Leader-Managements der Mühlviertler Alm übernommen. Besonders lagen ihm...

9

BAD ZELL
Das Hedwigsbründl in Bad Zell

Im Hedwigsbründl liegt der Ursprung von Bad Zell zum Aufstieg zu einem Kurort. Die Legende besagt, dass die hl. Hedwig von Andechs, eine Verwandte der hl. Elisabeth von Thüringen, eine Wallfahrt nach Rom gemacht hatte. Zu Fuß machte sich die Herzogin auf den Weg. Als ihre eisernen Schuhe Löcher bekamen, sei an dieser Stelle eine Quelle entsprungen – das Hedwigsbründl in Zell. Weitere Versionen sprechen davon, dass Hedwig auf Anraten ihres Beichtvaters die eisernen Schuhe nur in den Händen...

Reiter-Camp am Erlöebnishof Steinkellnergut, Pabneukirchen/St. Georgen am Walde. Yara und Annika.  | Foto: Zinterhof
1 97

Erlebnishof Steinkellnergut
Wenn Mädchen das Reitfieber packt

PABNEUKIRCHEN, ST. GEORGEN AM WALDE. Annika kommt beim Abschluss des Reiter-Camps am Erlebnishof Steinkellnergut ins Schwärmen. „Diese Woche war voll super. Sie hat mir viel gegeben. Ich bin Reiterin. Diese Woche habe ich viel Neues gelernt. Man lernt hier, das Pferd zu verstehen. Ich lernte neue Freunde kennen und ich swar viel in der Natur. Es war herrlich“, erzählt das Mädchen. Centered Riding, Reiten aus der Körpermitte, stand für die Kinder unbewusst am Programm. Es wurden Übungen zu Pferd...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
4

ST. LEONHARD BEI FREISTADT
Ein Station des 3Gipfelweges

Ein Station des 3Gipfelweges ist der Herzogreither Berg in St. Leonhard bei Freistadt, Lebensregion Mühlviertler Alm mit herrlichem Blick auf St. Leonhard! Die Zigeunerbuche im Wandel der Jahreszeiten ist eine Pracht, vor der man einfach nur Ehrfurcht haben muss!

  • Perg
  • Bruno Haneder
Schönaus Kapitän Andreas Kriechbaumer | Foto: MeinBezirk Freistadt
2

Mühlviertler-Alm-Cup
Sechs Fußballteams auf der Jagd nach dem Pokal

Am Samstag, 13. Juli, 12.30 Uhr, steigt in Pierbach die achte Auflage des Mühlviertler-Alm-Fußballcups. Nach der Union Bad Zell, der Union Königswiesen und der SPG Pierbach/Rechberg porträtieren wir diese Woche die SPG WKL, die Union Schönau und die Union Unterweißenbach. WEITERSFELDEN, SCHÖNAU, UNTERWEISSENBACH. Eine wahre Traumsaison 2023/2024 erlebte die SPG WKL. Sie begann mit dem sensationellen Heimtriumph beim Mühlviertler-Alm-Cup und endete mit dem Meistertitel in der 2. Klasse...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.