Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

"Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet", erklärt Harald Hauke. | Foto: AustriaGlasRecycling/Daniel Willinger
3

Global Recycling Day
Zweite Chance für Abfall und Müll

Verpackungsrecycling entlastet die Umwelt durch die Wiederverwendung wertvoller Sekundärstoffe. Verbraucher:innen können durch Mülltrennung zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählt aber nicht nur das Trennen von Plastikmüll und Glas, sondern auch die richtige Entsorgung von Batterien.  STEIERMARK. Die Erde liefert jedes Jahr Milliarden Tonnen an natürlichen Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden sie erschöpft sein. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, was wir...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
In der Steiermark werden pro Einwohnerin und Einwohner rund 490 Kilogramm Müll pro Jahr erzeugt. Tendenz steigend. | Foto: Julia Gerold
Video 2

Tag der Mülltrennung
Fehlwürfe aus Unwissenheit und Bequemlichkeit

Am 7. März ist der Tag der Mülltrennung. Ein Grund mehr, um auf die Fehlwürfe und falsche Mülltrennung aufmerksam zu machen.  STEIERMARK. Laut einer Umfrage des Abfallunternehmens ARA (Altstoff Recyling Austria) finden 94 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher die Idee der Abfalltrennung gut bis sehr gut. In der Steiermark gaben sogar 30 Prozent an, im Haushalt mehr Müll zu trennen als in den letzten vier Jahren zuvor.  "Wir sehen, dass sich das Bewusstsein für Abfall als Wertstoff...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Abfallberater sind wieder unterwegs: Beatrice Safran-Schöller, Silke Grubelnik und Erich Prattes (v.l.) bei einer Restmüllkontrolle | Foto: AWV Deutschlandsberg

Verstärkte Restmüllkontrollen im Bezirk Deutschlandsberg

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Was uns die Corona-Krise eindeutig gelehrt hat, ist, wie wichtig eine saubere Umwelt, reine Luft und ein stabiles Klima für unsere Gesundheit sind. Ein kleiner, aber notwendiger Beitrag, den jeder von uns leicht leisten kann, um Ressourcen zu schonen, ist die richtige Abfalltrennung. Denn nur so ist es möglich, die einzelnen Stoffe wiederzuverwerten und dadurch die Entsorgungskosten niedrig zu halten. Leider zeigen kürzlich durchgeführte Restmüllkontrollen im Bezirk,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Am kommenden Freitag, dem 6. März, ist Tag der offenen Tür beim Abfallzentrum Schilcherland Saubermacher. | Foto: KK

Unsere Erde
Tag der offenen Tür im Altstoffsammelzentrum Schilcherland Saubermacher

Das ASZ Schilcherland Saubermacher lädt am Freitag, den 6. März, ab 11.30 Uhr zum Tag der offenen Tür. DEUTSCHLANDSBERG. Schilcherland Saubermacher ist ein neues, gemeinsames Unternehmen der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.L. und Preding sowie Saubermacher. Der Betrieb übernimmt die Entsorgung sämtlicher nicht gefährlicher Abfälle in der Region und betreibt auch das neue Abfallsammelzentrum (ASZ) in Deutschlandsberg. Das Altstoffsammelzentrum Schilcherland Saubermacher ist seit November...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Beatrice Safran-Schöller hat mit gleich zwei Projekten für den AWV Deutschlandsberg beim österreichweiten ARA-Wettbewerb gepunktet. | Foto: AWV
2

Abfallwirtschftsverband
Zwei Auszeichnungen für den Abfallwirtschftsverband Deutschlandsberg

Beatrice Safran-Schöller holte dabei für den AWV Deutschlandsberg mit zwei eingereichten Projekten jeweils den zweiten Platz bei ARA. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Abfallberatung ist gelebter Umwelt- und Klimaschutz auf regionaler Ebene und lebt vom Engagement und Ideenreichtum jedes einzelnen Abfallberaters. Es zählen daher Engagement, Nachhaltigkeit und Kreativität: Jedes Jahr holt die ARA die besten Projekte österreichweit aus der heimischen Abfallberatung und deren Initiatoren vor den Vorhang....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
BH Helmut-Theobald Müller zeigt wie es gehen kann: Mülltrennung ganz leicht gemacht mit den Vorsammelsäcken. | Foto: KK
2

Abfalltrennung leicht gemacht

Praktische Vorsammelsäcke für den Haushalt gibt es im Gemeindeamt oder beim Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Abfälle stellen ein enormes Potenzial dar. Durch die richtige Trennung und Wiederverwertung sind sie die Rohstofflieferanten für morgen. Damit unsere Umwelt geschont und die Mülltrennung in privaten Haushalten noch weiter erleichtert wird, bietet der Abfallwirtschaftsverband nun praktische Vorsammelsäcke für Papier, Leichtverpackungen, Metallverpackungen und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
"Nicht immer steckt Absicht oder Nachlässigkeit hinter falscher Mülltrennung", weiß Christian Schreyer vom Dachverband der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände. | Foto: KK
4 3

Müllentsorgung: Wer "anonym" wohnt, trennt weniger

Kein Plastik im Biomüll! Das ist das Ziel einer steiermarkweiten Kampagne der Abfallwirtschaft. Mülltrennung wird in der Steiermark groß geschrieben – zumindest in der Theorie, denn nicht immer landen die Abfälle in jenen Tonnen, in die sie eigentlich gehören. Besonderes Augenmerk wird von den Steirischen Abfallwirtschaftsverbänden nun auf die Biomüllsammlung gelegt. Und das aus zwei Gründen: Zum einen sollte mehr Bioabfall wirklich in die Biotonne, denn die Steirische Restmüll-Analyse 2013...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Nicht überall wird die Umwelt so sauber gehalten wie in Österreich
5

Aktion Mülltrennung im Kindergarten Stainz

Workshop mit David Müller vom Abfallwirtschaftsverband. „Was ist denn eigentlich Müll?“, stellte David Müller den Kindern eine erste Frage. Alles, was man nicht mehr braucht, alte Kleider, ausgeschriebenes Papier, leere Schachteln und Essenreste war da von den Kleinen zu hören. Und er lieferte gleich auch die Menge nach, die jeder Bezirksbewohner im Jahr produziert: Zehn Säcke zu je dreißig Kilo. Seine Schlussfolgerung: Da lohnt es sich schon, dass wir verschiedene Bereiche trennen. „Ihr seid...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.