Maria Himmelfahrt

Beiträge zum Thema Maria Himmelfahrt

Die St. Andräer Trachtenfrauen schlüpften zu Maria Himmelfahrt in ihre Dirndl. | Foto: Privat

Maria Himmelfahrt in St. Andrä
Trachtenfrauen gestalteten Messe mit

Nach einer langen Corona-bedingten Pause wirkten die St. Andräer Trachtenfrauen bei der Festmesse mit.  ST. ANDRÄ. Am Sonntag, 15. August, stand in St. Andrä die Messe anlässlich des Festes "Aufnahme Mariens in den Himmel" mit Dechant Gerfried Sitar an. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Domchor unter der Leitung von Liane Hassler. Dem Gottesdienst wohnten auch die St. Andräer Bürgermeisterin Maria Knauder und Vertreter des öffentlichten Lebens sowie der Vereine von Nah und Fern bei. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Messe mit Kräutersegnung

der Pfarrgemeinde Wann: 15.08.2016 10:30:00 Wo: Bildl, Sieggraben auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Bezirksblätter Mattersburg
In Maria Weinberg (Bild) und Ollersdorf ist der 15. August der größte Feiertag des Jahres.

Großfrauentag und Kirtag in den Wallfahrtsorten

Maria Himmelfahrt, der 15. August, ist der größte Feiertag des Jahres in den Marienwallfahrtsorten. In Maria Weinberg bei Gaas feiert der Steinamangerer Bischof Andras Veres um 10.00 das Hochamt. Um 7.30 Uhr wird eine deutsche, um 8.30 Uhr eine kroatische und um 11.30 Uhr eine ungarische Messe gelesen. In Ollersdorf findet das große deutsch-kroatische Kirtags-Hochamt am 15. August um 9.00 Uhr statt. Der Hackerberger Neupriester David Grandits wid dabei den Primizsegen spenden. Um 11.00 Uhr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Guardian Pater Terentius Gizdon und Frater Beatus Klammer sowie Elisabeth Bertl und Leonhard Panzenböck von der St. Pöltner Franziskanerpfarre laden zur Kräutersegnung in der St. Pöltner Franziskanerkirche. | Foto: Wolfgang Zarl

Maria Himmelfahrt: Kräutersegnung in St. Pöltner Kirchen

ST. PÖLTEN (red). Zu Maria Himmelfahrt gibt es in vielen St. Pöltner Pfarren wieder Kräutersegnungen. "In den Heilkräutern wird die Schöpfung Gottes sichtbar, spürbar und essbar", so der Volksmund. Es ist ein alter kirchlicher Brauch, am 15. August den Mitfeiernden beim Gottesdienst gesegnete Kräuterbüschel mitzugeben. Viele stecken die gesegneten Kräuter zum Kreuz zusammen und bringen es im Herrgottswinkel an. Heilsam für Mensch und Tier Seit dem 10. Jahrhundert sind Kräutersegnungen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.