Marian Kollmann

Beiträge zum Thema Marian Kollmann

Foto: Gerhard Pulsinger
40

Bildergalerie
Gut besuchte ÖAMTC-Fahrzeugsegnung am Johannesberg

ST. PAUL. Die Bezirksgruppe Wolfsberg des ÖAMTC Kärnten lud bei bestem Sommerwetter zu einem Gottesdienst mit Umgang und anschließender Fahrzeugsegnung auf den Johannesberg bei St. Paul. Vor Ort waren auch die Präsidentin des ÖAMTC Kärnten Johanna Mutzl und Bezirksobmann-Stv. Hannes Ogris. Den Gottesdienst gestalteten die Patres Marian Kollmann und Petrus Tschreppitsch. Für die musikalische Umrahmung der sehr gut besuchten Veranstaltung sorgte ein Quartett der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle...

Ab sofort im Amt: Gerhard Hafner, Abt des Stiftes Admont, leitet nun auch das Stift St. Paul. | Foto:  Photofex  - stock.adobe.com/Johannes Leitner
2

Stift St. Paul
Nach Kollmanns Weggang steht der neue Leiter fest

Gerhard Hafner, Abt des Stiftes Admont, wurde nun zum interimistischen Administrator des Stiftes St. Paul ernannt und übernimmt damit die Leitung von Marian Kollmann. ST. PAUL. Gerhard Hafner, Abt des Benediktinerstiftes Admont, wurde mit 6. Mai 2024 zum interimistischen Administrator des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal ernannt. Seine Amtszeit läuft bis Anfang 2026. Der bisherige Administrator, P. Marian Kollmann OSB, hat aus persönlichen Gründen sein Amt als Oberer des Klosters...

Ein Bild aus dem Juli 2023: Nur vier der abgebildeten Mönche bleiben dem Stift St. Paul erhalten. | Foto: Privat
3

St. Paul
Dem Stift gehen die Mönche aus, nur vier bleiben übrig

Die Ordensgemeinschaft im Stift Paul ist von elf auf vier Mönche zusammengeschrumpft. Hinter vorgehaltener Hand spricht man von einem Generationenstreit. ST. PAUL. Groß war die Freude im Stift St. Paul jedes Mal, wenn die Ordensgemeinschaft ein neues Mitglied begrüßte. Junge Mönche wie Petrus Tschreppitsch, Nikolaus Reiter und nicht zuletzt der scheidende Administrator Marian Kollmann verliehen dem Orden einen jungen, frischen Anstrich und nahmen gerne die Gelegenheit wahr, das Stift nach außen...

Pater Marian Kollmann wurde 2020 zum Administrator des Stifts St. Paul ernannt. Nun legt er sein Amt zurück. | Foto: Eggenberger/Photofex - stock.adobe.com

Kollmann tritt zurück
Stift St. Paul steht ohne Leitung da

Pater Marian Kollmann tritt als Administrator des Benediktinerstiftes St. Paul zurück ST. PAUL. Mit 6. Mai 2024 legt der bisherige Administrator des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal, P. Marian Kollmann OSB, aus persönlichen Gründen sein Amt als Oberer des Klosters zurück. Johannes Perkmann, Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation, hat nach Anhörung seines Rates den Rücktritt angenommen. Mehrmonatige AuszeitKollmann: „Ich habe die Leitung des Stiftes in einer...

Foto: MeinBezirk.at
2:16

Bilder und Video
Klosteradvent und großer Perchtenlauf in St. Paul

Die vorweihnachtlichen Bräuche ließ man in St. Paul hochleben. Im Stift konnte man so richtig in die Adventstimmung eintauchen, und im Ort machten Perchten und Krampusse die Straßen unsicher.  ST. PAUL. Richtig viel los war am Vorabend zum ersten Advent. Bereits am Nachmittag lud das Stift St. Paul unter der Leitung von Administrator Marian Kollmann zum Klosteradvent ins Artrium. Unter dem Motto „Zruck zum Ursprung“ boten regionale Produzenten Kunsthandwerk und Kulinarik an. Im Gewölbekeller...

Von links: Fritz Pansi, Barbara Pecoler, Gerhard Prinz, Wolfgang Zimmermann, P. Marian Kollmann OSB,  Christian Starzacher | Foto: Privat

Nach Hagelschäden
St. Pauler Stiftskirche hat neue Fenster bekommen

Die neuen Fenster der Stiftskirche wurden feierlich eingeweiht. ST. PAUL. Die Hagelschäden am Benediktinerstift St. Paul des Vorjahres konnten langsam aufgearbeitet werden. Die ersten neuen Fenster des St. Pauler Gotteshauses wurden eingebaut und am vergangenen Sonntag feierlich eingeweiht. Musikalisch umrahmt wurde die Festmesse vom Gemischten Chor St. Paul. 100.000 Euro investiert Die Kosten der Fenster belaufen sich auf über 100.000 Euro. Die neuen Fenster im vorderen Bereich der Basilika...

Von links: Babeg-Geschäftsführer Markus Hornböck, Stiftsadministrator Marian Kollmann, LHStv. Gaby Schaunig, LR Daniel Fellner, Bgm. Stefan Salzmann. | Foto: Büro Schaunig

St. Paul
Babeg investiert 18 Millionen Euro in Wissenschaftszentrum

Neues Wissenschafts- und Innovationsquartier in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Lavanttal wird bis zu 400 neue Arbeitsplätze bieten. KLAGENFURT. In St. Paul im Lavanttal soll bis 2027 ein Wissenschafts- und Innovationsquartier entstehen. Das Projekt präsentierten heute, Montag, Technologiereferentin LHStv. Gaby Schaunig, Gemeindelandesrat Daniel Fellner – er auch als Sprecher der neun Lavanttaler Gemeinden – sowie Markus Hornböck von der Kärntner Betriebsansiedlungs- und...

Für eine stimmungsvolle Gedenkmesse sorgte die ATK St. Paul in der Stiftskirche. | Foto: Privat

St. Paul
Gedenkmesse für verstorbene Musiker

Die "Musikermesse" in der St. Pauler Stiftskirche lud heuer wieder zum Gedenken an verstorbene Musiker. ST. PAUL. Am 22. Oktober 2023 luden die Musiker der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul zum Gottesdienst in die Stiftskirche St. Paul. Die bereits zur Tradition gewordene „Messe für verstorbene Musiker“, geführt von Administrator P. Marian Kollmann OSB, wurde von der ATK St. Paul unter der Leitung von Kapellmeister Adi Streit musikalisch umrahmt. Viele Highlights Den...

Foto: Gerhard Pulsinger
33

Bildergalerie
ÖAMTC-Fahrzeugweihe am Johannesberg bei St. Paul

Großer Besucheransturm bei traditioneller Fahrzeugweihe in St. Paul. ST. PAUL. Eine liebgewonnene Tradition ist die jährliche Fahrzeugweihe am Johannesberg in St. Paul, zu der die ÖAMTC-Bezirksgruppe unter der Leitung von Josef Steinkellner jährlich einlädt. Auch heuer wieder folgten zahlreiche Fahrzeugbesitzer der Einladung und ließen ihre fahrbaren Untersätze von Pater Marian Kollmann segnen, um für eine unfallfreie Fahrt spirituell gewappnet zu sein.

Foto: Privat
4

"Benedikt bewegt"
Radpilgertour von St. Paul nach Gornji Grad

Pilgern, das geht in St. Paul auch auf zwei Rädern. ST. PAUL. Drei Tage lang waren elf Pilger radelnd auf dem Benedikt-Pilgerweg unterwegs. Mit dem Pilgersegen von Stiftsadministrator P. Marian Kollmann in der Erhardikirche von St. Paul ging es in zwei Etappen nach Gornji Grad (Slowenien), wo die Gruppe von Pfarrer Ivan Hrastnik und der Tourismusverantwortlichen der Gemeinde Sara Bastl Grazer herzlichst begrüßt wurde. Zwischenstationen wurden sowohl in Podgorje als auch im Franziskanerkloster...

Die Trachtenkapelle St. Georgen umrahmt den Frühschoppen am Georgisonntag. | Foto: Privat

23. April
Der Georgisonntag wird in St. Georgen hochgelebt

ST. GEORGEN. Am Georgisonntag, 23. April, lädt die Pfarre St. Georgen unter Stein mit Pater Marian Kollmann zum Pfarrfest. Um 10 Uhr findet im Pfarrgarten ein Festgottesdienst mit dem Projektchor statt, anschließend geht’s zum Frühschoppen mit der Trachtenkapelle. Die Bevölkerung und die Vereine sind herzlich eingeladen, am Fest teilzunehmen. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Reinerlös wird zur Gänze in der Pfarre verwendet.

2

Im Radio und Fernsehen
ORF überträgt Ostergottesdienste aus St. Paul

Der ORF überträgt noch drei Gottesdienste aus der St. Pauler Stiftskirche.  ST. PAUL. Die Stiftskirche St. Paul/Lav. ist in der Karwoche Austragungsort für ein besonderes Ereignis: Die liturgischen Feiern in der Heiligen Woche werden österreichweit im Programm von Ö2 (Radio) sowie in ORF III (Fernsehen) übertragen. Zelebrant ist der Administrator des Benediktinerstiftes, Stiftspfarrer Marian Kollmann. Für die musikalische Koordination und Gesamtleitung ist Stiftskapellmeister Edward Mauritius...

Pater Marian Kollmann, Administrator des Stiftes St. Paul, ist dem Club der 40er beigetreten. | Foto: Eggenberger/Photofex - stock.adobe.com

St. Paul
Stiftspfarrer Marian Kollmann feierte seinen 40. Geburtstag

Am 13. Februar, feierte Pater Mag. Marian Kollmann, Stiftspfarrer von St. Paul und Stiftsadministrator, seinen 40. Geburtstag.  ST. PAUL. Marian Kollmann, am 13. Februar 1983 als Martin Kollmann in Klagenfurt geboren, absolvierte nach der Pflichtschule eine Lehre in der Gartenbaufachschule Ehrental. 2001 trat er in die Ordensgemeinschaft der Benediktiner im Stift St. Paul im Lavanttal ein und nahm den Ordensnamen Marian an. Von 2003 bis 2008 besuchte Kollmann das Canisiusheim in...

Hausgemachte Reindlinge der Frauenbewegung St. Georgen fanden unter den Besuchern zahlreiche Abnehmer.  | Foto: Privat

St. Georgen
Gemeinsames Charity-Projekt für die Ukraine im Kirchhof

Die Frauenbewegung und der Pfarrgemeinderat von St. Georgen brachten eine Spendensumme von 1.160,70 Euro auf. ST. GEORGEN. Die schrecklichen Bilder die uns täglich erreichen und das große Leid durch den Krieg in der Ukraine haben die Frauenbewegung St. Georgen und die örtlichen Pfarrgemeinderäte dazu bewogen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten tätig zu werden. Am Palmsonntag führten die Beteiligten im Rahmen der Palmweihe durch Ortspfarrer Marian Kollmann eine Spendenaktion durch. Im Kirchhof wurden...

Frater Cyprian absolviert derzeit eine Ausbildung im Bereich Naturkosmetik.  | Foto: Stift St. Paul
6

Benediktinerstift St. Paul
Die natürliche Kraft der Kräuter nutzen

Räuchermischungen sind erst der Anfang: Im Stift St. Paul will man künftig auch Seifen, Salben, Tinkturen und Co. herstellen. ST. PAUL. Im vergangenen Winter, kurz nachdem Frater Cyprian (28) in das Benediktinerstift St. Paul eingezogen ist, begann er sich mit alten Bräuchen zu beschäftigen. „Einer davon ist das traditionelle Räuchern. Im Sommer sammelte ich dann einige Kräuter im Klostergarten, um sie zu bündeln und trocknen“, erzählt er. Dass seine mit mühevoller Handarbeit hergestellten...

Insbesondere in der Zeit vor und um Weihnachten spielen Räucherrituale eine wesentliche Rolle. | Foto: Stift St. Paul/Frater Cyprian
3

Stift St. Paul
Frater Cyprian hat eigenes Räucherwerk geschaffen

Im Stift St. Paul werden nun Räuchermischungen mit Kräutern aus dem Klostergarten kreiert.  ST. PAUL. Seit Kurzem gibt es eigene Räucherwerke vom Benediktinerstift St. Paul zu erwerben. Aktuell stehen sieben verschiedene Mischungen zur Verfügung, die allesamt thematisch konzipiert sind. Frater Cyprian Walter hat sich dafür intensiv mit der Wirkung von verschiedensten heimischen Kräutern auseinandergesetzt und das historische Gartenschlösschen vom italienischen Baumeister Pietro Rudolphi wird...

Heuer jährte sich die Kärntner Volksabstimmung zum 101. Mal.  | Foto: Privat
5

KAB St. Georgen
Feierliches Gedenken zu 101 Jahren Volksabstimmung

Anlässlich des 10. Oktobers wurde in St. Georgen eine Gedenkmesse mit Kranzniederlegung gefeiert. ST. GEORGEN. Der Kärntner Abwehrkämpferbund (KAB) St. Georgen beging den Tag der Kärntner Volksabstimmung mit einer kleinen Gedenkfeier in der örtlichen Pfarrkirche. Im Zuge der Messe wurde insbesondere der fünf gefallenen St. Georgener Abwehrkämpfer sowie der Gefallenen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gedacht. Würdige Feier in St. Georgen Zum Kärntens Tag der Selbstbestimmung konnte...

Auch die Kids der Volksschule St. Georgen trugen ihren Teil zum Gelingen der Feier bei.  | Foto: erwin-s
4

200 Jahre Volksschule St. Georgen
Klingendes Jubiläum im Schulhaus

ST. GEORGEN. 1820 beschlossen die damaligen Gemeinden Steinberg, Herzogberg und Paierdorf, in St. Georgen eine Schule zu errichten, die 1821 fertiggestellt wurde. Das Jubiläum wurde nun mit einem großen Festakt im Schulhaus gefeiert, der von einem Bläserquartett der Trachtenkapelle St. Georgen eröffnet wurde. Grußworte sprachen die provisorische Schulleiterin Cornelia Kositz und Gemeinderat Harald Markut, der auch durch das Programm führte. Großworte kamen auch vom Administrator des Stiftes St....

Bürgermeister Stefan Salzmann mit Stiftsadministrator Marian Kollmann und Stiftsdekan Peter Tschreppitsch (von links) | Foto: Privat

St. Paul
Friedhofsparkplatz für die Zukunft gesichert

Der Parkplatz wird bis zum Jahr 2060 von der Marktgemeinde St. Paul gepachtet. ST. PAUL. Das Benediktinerstift und die Marktgemeinde St. Paul verbindet eine Jahrhunderte andauernde gelebte Zusammenarbeit. Bürgermeister Stefan Salzmann konnte nun mit Stiftsdekan Peter Tschreppitsch vereinbaren, dass der Friedhofsparkplatz bis zum Jahr 2060 von der Marktgemeinde St. Paul gepachtet wird, um diesen für die Bevölkerung und Gäste zugänglich zu machen. "Die Gespräche mit Vertretern von Stift und...

Pater Nikolaus Reiter in seinem privaten Wohnbereich im Benediktinerstift St. Paul | Foto: RMK
3

Wohnen im Stift St. Paul
Ein Blick hinter die Kulissen

Wohnen im Benediktinerstift St. Paul: Der Fernseher und ein Aquarium dürfen bei Pater Nikolaus nicht fehlen. ST. PAUL. Meterdicke Mauern und Raumhöhen von etwa vier Metern unterscheiden das Stift St. Paul auf den ersten Blick von gewöhnlichen Wohnsituationen. Lange breite Gänge mit kühlen Böden und Gewölben zeigen, dass man hier in anderen Dimensionen denken muss. Doch ein Gang durch die Klausur – Teil des Klosters mit privaten Wohnräumen der Ordensmitglieder – lässt das Leben eines Mönchs in...

Auch Pater Siegfried Stattmann ließ es sich nicht nehmen, an der Aktion teilzunehmen. Auf Facebook verrät er unter anderem das Geheimnis seiner jugendlichen Frische.  | Foto: Foto: Privat

St. Paul
Benediktiner stellen sich virtuell vor

Lavanttaler Mönche bringen Heiterkeit auf Facebook.  ST. PAUL. Die Mönche des Benediktinerstiftes St. Paul machen derzeit mit der Social Media-Kampagne "Im Rahmen" auf sich aufmerksam. Auf der Facebookseite "Konvent der Benediktiner - Stift St. Paul im Lavanttal" präsentierten sich bisher die Ordensbrüder Pater Petrus Tschreppitsch, Pater Siegfried Stattmann, Altabt Bruno Rader, Frater Martin Lurger und Administrator Marian Kollmann auf humoristische Weise und mit einem Bilderrahmen posierend....

Die Pfarrkirche in St. Georgen wird während der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" orange beleuchtet sein.  | Foto: Privat

Pfarre St. Georgen
Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Bis 10. Dezember erstrahlen weltweit viele Gebäude in oranger Farbe, so auch die Kirche in St. Georgen.  ST. GEORGEN. Pfarrgemeinderäte der Pfarre St. Georgen mit Pater Marian haben sich dazu entschlossen, heuer die Kampagne "Orange The World" zu unterstützen. Ab dem heutigen Tag bis zum 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, wird die örtliche Kirche in oranger Farbe erstrahlen. Durch diese Aktion soll eine Sensibilisierung für das Thema Gewalt an Frauen geschaffen werden. ...

Die Musiker der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle gestalteten die Heilige Messe im Benediktinerstift mit. | Foto: ATK St. Paul
2

Trachtenkapelle St. Paul
Musikermesse am Sonntag der Weltmission

Letzten Sonntag fand zu Ehren der verstorbenen Musiker die traditionelle Messe in der Stiftskirche statt.  ST. PAUL. Am Weltmissionssonntag, 18. Oktober 2020, stand in der Stiftskirche des Benediktinerstiftes St. Paul die traditionelle Messe zu Ehren der verstorbenen Musiker der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul am Programm. Dabei sorgte der Klangkörper mit sakralen als auch modernen Harmonien für die musikalische Umrahmung der Messe, die von Administrator Pater Marian zelebriert wurde. ...

In der Stiftskirche St. Paul wurde der Dankgottesdienst gefeiert.  | Foto: Stiftspfarre St. Paul
1

St. Paul
Erntedankfest im Barockgarten

Am Sonntag feierten Gläubige in schlichter und doch würdiger Form das heurige Erntedankfest. ST. PAUL. Vergangenen Sonntag, den 20. September 2020, wurde das Erntedankfest in St. Paul zelebriert. Der anschließende Dankgottesdienst mit Provisor Pater Marian Kollmann, Diakon Pater Nikolaus Reiter und Frater Martin Lurger fand in der Stiftskirche statt: Die örtlichen Vereine marschierten angeführt von der Geistlichkeit und dem Team mit der neu gestalteten Erntekrone und den Erntegaben vom...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.