Materials Center Leoben

Beiträge zum Thema Materials Center Leoben

Das Forscherteam um Michael Häusler und Roland Brunner (re.) vom MCL hat entscheidende neue Erkenntnisse über zwei wesentliche Mechanismen gewonnen, die zum Kapazitätsverlust in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) führen.  | Foto: MCL
3

Neue Forschung
Leobener schaffen Durchbruch für nachhaltigere Batterien

Ein Team von Forschern der Montanuniversität Leoben (MUL) und des Materials Center Leoben (MCL) hat einen wichtigen Schritt zur Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien gemacht. Durch neue Erkenntnisse über die Ursachen von Kapazitätsverlusten könnten Akkus bald länger halten und zuverlässiger werden. LEOBEN. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Roland Brunner hat bahnbrechende Erkenntnisse zur Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gewonnen. Die neu entdeckten...

Der Geschäftsführer des MCL Werner Ecker (r.) freute sich, Peter Moser (Montanuniversität Leoben), Kathrin Valland-Hammer (Stadtgemeinde Leoben), Birgit Tauber (Bereichsleitung Basisprogramme der FFG)Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Kühberger (v.l.) zur Festveranstaltung begrüßen zu dürfen. | Foto: Klaus Pressberger
5

Materials Center Leoben
Forschungs-Leuchtturm feierte 25-Jahr-Jubiläum

Das Forschungsunternehmen Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) feierte kürzlich mit einem Festakt in der Montanuniversität Leoben das 25-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung war mit mehr als 200 Besucherinnen und Besuchern, darunter prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, gut besucht. LEOBEN. Die Materials Center Leoben Forschung GmbH – kurz MCL – ist ein führendes Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Materialforschung und -technologie. Es geht um nachhaltige und...

Elke Kraker, Tatjana Djuric-Rissner, Werner Ecker und Roland Brunner (v.l.) vor dem hochmodernen Ultraschallmikroskop SAM. | Foto: MCL
3

Materials Center Leoben
Ultraschall und KI optimieren Bauteilprüfung

Ultraschall und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Fehleranalyse in der Mikro- und Leistungselektronik. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Materials Center Leoben und der PVA TePla AG treibt innovative Technologien voran, welche die Nachhaltigkeit und Effizienz in der Produktion steigern sollen. LEOBEN. Das Materials Center Leoben (MCL) und Expertinnen und Experten der deutschen PVA TePla AG arbeiten zusammen, um die Fehleranalyse in der Mikro- und Leistungselektronik zu verbessern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Patrick Pauscher
Ein steirisches Konsortium sorgt im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie für Furore. Von links: Johann Wurzenberger (AVL List), Franz Pichler (Virtual Vehicle), Philip Kargl (Virtual Vehicle),  Reinhard Tatschl (AVL List), Christoph Stangl (Varta Innovation), Roland Brunner (Materials Center Leoben MCL). | Foto: Wolfgang Wachmann/Virtual Vehicle
3

Milliardenmarkt
Steirisches Projekt entwickelt nächste Batterie-Generation

Für das Projekt "OpMoSi" hat sich ein rein steirisches Konsortium zusammengeschlossen, um gängige Lithium-Ionen-Batterien signifikant zu verbesseren. Das ambitionierte Ziel  ist eine deutliche Steigerung der Energiedichte. Zur Anwendung soll diese "neue Generation von Batterien" unter anderem bei Elektrofahrzeugen.  GRAZ. Die Lithium-Ionen-Batterie hat seit ihrer Markteinführung 1991 einen Siegeszug um die Welt angetreten. Man findet sie unter anderem in Smartphones, Digitalkameras, E-Bikes,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Als Kompetenzzentrum im COMET-Programm zählt das Materials Center Leoben zu den Vorreitern bei der Entwicklung von Sensoren. | Foto: Freisinger
2

Innovationspreis Steiermark
Das Materials Center Leoben hat es ins Finale geschafft

Das Materials Center Leoben steht mit der Entwicklung hochminiaturisierter Nanosensoren im Finale um den Innovationspreis Steiermark 2022 in der Kategorie Digitalisierung.   LEOBEN. Die Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) hat es ins Finale des Innovationspreis Steiermark 2022 geschafft. Mit diesem Preis werden die besten Projekte steirischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit prämiert.  Mit der Entwicklung hochminiaturisierter...

Montanuniversität Leoben
Spröde Materialien werden resistenter gemacht

Werkstoffwissenschafter der Montanuniversität Leoben haben eine neue Strategie entwickelt, um die Resistenz von spröden Materialien zu steigern und die Wahrscheinlichkeit von Brüchen zu reduzieren. Der Trick dabei ist, sie kleiner zu machen.  LEOBEN. Ein Team aus Wissenschaftlern des Lehrstuhls für Materialphysik am Department Werkstoffwissenschaften der Montanuniversität Leoben, Mitarbeitern des Erich Schmid Institutes für Werkstoffwissenschaften der österreichischen Akademie der...

Materials Center Leoben für weitere fünf Jahre Comet-Kompetenzzentrum

Das MCL betreibt Spitzenforschung im Bereich der computergestützten Entwicklung von Materialien, Herstellprozessen und Produkten. Eine erfolgreiche Zwischenevaluierung bestätigte dem MCL nun weitere fünf Jahre als Träger des Comet-Kompetenzzentrums.  LEOBEN. Seit 22 Jahren betreibt die Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) erfolgreich kooperative Forschung in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und der Wissenschaft. Seit 2018 ist das MCL zudem Träger des...

Materials Center & HTL Leoben: Forschung trifft Schule

Die Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) und die HTL Leoben arbeiten gemeinsam daran, Fragen aus der Forschung im Klassenzimmer zu beantworten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Schülern das Wissen über aktuelle Forschungsthemen und Innovationen im Bereich der Energiespeicherung zu vermitteln und ihr Interesse für die Wissenschaft zu wecken. LEOBEN. Energie steht nicht immer zur Verfügung, wenn man sie braucht und muss daher für die Nutzung zwischengespeichert werden. Effiziente...

Internet der Dinge
Materials Center Leoben koordiniert innovatives EU-Projekt

Die Europäische Kommission hat vor kurzem das Projekt "Foxes" – eine Kurzbezeichnung für "Fully Oxide-based Zero-Emission and Portable Energy Supply" – genehmigt. Ziel des Projektes ist die Realisierung eines emissionsfreien Energieversorgungssystems für die Stromversorgung von drahtlosen Geräten für das Internet der Dinge. LEOBEN, BARCELONA. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist ein Netzwerk von miteinander kommunizierenden elektronischen Geräten. Es ist die Kerntechnologie...

Materials Center Leoben
20 Jahre exzellente Forschungsleistung

LEOBEN. Mit einem großen Festakt in der Montanuniversität Leoben feierte kürzlich das renommierte Forschungsunternehmen Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) sein 20-jähriges Bestehen. An der Veranstaltung nahmen rund 350 Besucher, darunter prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Gegründet 1999Gegründet wurde das MCL im Jahr 1999 als Kplus-Zentrum. Die Gründungspartner – verschiedene Institute der Montanuniversität Leoben, der Technischen Universität Graz, der...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Die Geschäftsführung des MCL Leoben: Reinhold Ebner. Gisele Amancio | Foto: Pressberger
2

MCL Leoben: 20 Jahre am Puls der Forschung

LEOBEN. "Wer sich nicht nach vorne bewegt und steht, macht in Wirklichkeit Rückschritte": Gisele Amancio und Reinhold Ebner, die beiden Geschäftsführer der Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) bringen es auf den Punkt. Stillstand ist das Letzte, das man dem renommierten Leobener Forschungsunternehmen vorwerfen kann. Denn das MCL ist ganz vorne in der Forschungswelt dabei. Zum einen, was die Entwicklung der Materialwissenschaft betrifft, zum anderen wurden bereits sieben Evaluierungen in...

Kaufmännische Geschäftsführung
"Frauenpower" beim Materials Center Leoben

Gisele Amancio ist neue kaufmännische Geschäftsführerin des Materials Center Leoben. LEOBEN. Seit 15. März 2019 ist die Diplom-Betriebswirtin Gisele Amancio die neue kaufmännische Geschäftsführerin der Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL). Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Professor Reinhold Ebner wird sie daran arbeiten, das MCL zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Das MCL ist heute mit 170 Mitarbeitern ein Flaggschiff der österreichischen Materialforschung. Das...

Landesrat Christian Buchmann (Mitte) umgeben von den Geschäftsführern des MCL Alexandra Purkarthofer und Reinhold Ebner.
1

MCL Leoben: Der Härtetest für Werkstoffe

Das Materials Center Leoben präsentierte die beiden neuen Prüfanlagen für Werkstoffe. LEOBEN. Enorme Temperaturschwankungen von Eiseskälte bis hin zu 1.500 Grad Celsius müssen sie aushalten, die Materialien im Materials Center Leoben (MCL). Solche Hochtemperaturwerkstoffe werden häufig im Bereich der Luftfahrt verwendet. Das MCL unterstützt die technologische Weiterentwicklung der steirischen Industrieunternehmen mit den Schwerpunkten Automobil, Schiene und eben zunehmend auch Luftfahrt. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner

Neue kaufmännische Geschäftsführerin beim MCL in Leoben

LEOBEN. Mag. Alexandra Purkarthofer hat mit 1. März 2014 die kaufmännische Geschäftsführung des Materials Center Leoben (MCL) übernommen und steht damit einem der renommiertesten COMET K2 Forschungs-Kompetenzzentren (MPPE) in Österreich vor. MCL ist ein international positioniertes Forschungsunternehmen spezialisiert auf Werkstoffe, Herstell- und Verarbeitungsprozesse sowie innovative Werkstoffanwendung. Der Werkstofffokus liegt bei metallischen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen und deren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.