Mauthausen

Beiträge zum Thema Mauthausen

Das Fest der Freude findet am 8. Mai 2022 am Wiener Heldenplatz  statt. | Foto: Andy Wenzel
Aktion 4

Fest der Freude
Konstantin Wecker und die Wiener Symphoniker am Heldenplatz

Die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht jährt sich am 8. Mai 2022 zum 77. Mal. An diesem Tag veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) ab 19:30 Uhr das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz – mit musikalischen Beiträgen des internationalen Künstlers Konstantin Wecker und der Wiener Symphoniker. ORF III übertägt live. WIEN. Unterstützt von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, dem Verein Gedenkdienst und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes...

  • Wien
  • Michael Payer
Anzeige
573 Meter ist die Mauthausener Donaubrücke lang. Sie verläuft direkt über der Grenze zwischen Nieder- und Oberösterreich. | Foto: ÖBB
3

Mein Verbindungsstück
Die Donauuferbahn

OBERÖSTERREICH. Barrierefrei, modern und elektrifiziert sind die Stichwörter der Donauuferbahn. Zumindest für die nächsten Jahre. Denn die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert die Oberösterreichische Regionalbahn nach und nach. Egal ob Pendler oder Tourist, bald wird das Zugfahren zwischen Oberösterreich und Niederösterreich noch besser. Bahnfahren verbindet Unter der 573 Meter langen Mauthausener Donaubrücke verläuft die Ländergrenze von Ober- und Niederösterreich. Insgesamt eine Million...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Prof. Rudolf Gelbard -hier mit Bundespräsident Van der Bellen - zeigt auf, was noch an braunen Flecken in der Gesellschaft ist

Nachlese: Nicht dumm stellen - Niedertracht und Verleumdung

Es ist gut, dass Michael Köhlmeier rechtzeitig vor den Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2.Weltkriegs und der Befreiung von Häftlingen – hauptsächlich Juden – aus dem KZ Mauthausen durch amerikanische Truppen sein Wort erhebt. Er nennt beim Namen, was jeder normal denkende Mensch versteht: "Der Begriff des stichhaltigen Gerüchts wird ins Wörterbuch der Niedertracht und Verleumdung kommen" so Köhlmeier in Anspielung auf die Aussagen des FPÖ-Klubobmanns Johann Gudenus, wonach es "stichhaltige...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Auch heuer wieder: Das Mauthausen-Komitee lädt ein

Fest der Freude: Gratiskonzert am 8. Mai 2018 am Heldenplatz

Am 8. Mai 2018 jährt sich zum 73. Mal die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) veranstaltet dieses Jahr zu diesem Tag der Befreiung zum sechsten Mal ein Gratiskonzert am 8. Mai 2018 um 20:00 Uhr am Wiener Heldenplatz mit einem Konzert der Wiener Symphoniker in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, dem Verein GEDENKDIENST und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Das Fest der Freude widmet sich im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
6

Fest der Freude - Wien Heldenplatz

Heute, am 8. Mai 2015 feiern wir den 70. Jahrestag der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und also das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung und der Freude. Das Mauthausen Komittee Österreich veranstaltete zusammen mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, der Bundesregierung, der Stadt Wien und anderen ein Gratiskonzert der Freude am Wiener Heldenplatz. Philippe Jordan dirigierte die Wiener Symphoniker, gespielt wurde Beethovens Neunte....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Hinrichtungsopfer DDr.Heinrich Maier, seine Eltern wohnten in der Puchsbaumgasse 10, er las im 10.Bezirk seine Primizmesse
4 4 11

Hinrichtungstag DDr. Heinrich Maier - Gedenken

Wohnte in Favoriten (Puchsbaumgasse 10), las in Favoriten seine 1.Messe und wurde als letzter 1945 hingerichtet. Wir gedenken musikalisch aus dem "Heinrich-Maier Oratorium" (siehe 3 VIDEOS unten im Artikel) "Heinrich Maier Oratorium", Station 15 (Video) Auszug aus dem „Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon, Bd. 26“ MAIER, Heinrich, kath. Theologe, * 16. 2. 1908 Großweikersdorf, Niederösterreich, hingerichtet am 22. 3. 1945 im Landesgericht Wien. – [...]Besuch der Volksschule, 1918 des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.