Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Medizinische Universität Innsbruck

Andreas Kolk (Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie) geht gerichtlich gegen den Kündigungsversuch der Uniklinik Innsbruck vor. | Foto: Foto: MUI/Berger
3

Gefahr im Verzug
Klinikdirektor geht gerichtlich gegen Kündigungsversuch vor

Andreas Kolk wurde am 1. Juli 2019 auf den Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und zum Direktor der Klinik Innsbruck berufen. Jetzt geht der Klinikdirektor gerichtlich gegen den Kündigungsversuch der Uniklinik Innsbruck vor. Die Universitätsklinik begründet das Vorgehen mit „Gefahr im Verzug“. Kolb warnt vor negativen Folgen auf Patientinnen und Patienten.  INNSBRUCK. "Mit 1. Juli 2019 wurde der Mund-, Kiefer,- und Gesichtschirurg Andreas Kolk von Rektor W. Wolfgang Fleischhacker...

Am Campus Sport wurden weitere Akzente durch das Land Tirol und der Universität Innsbruck gesetzt. | Foto: Uni Ibk
2

Sport ist Gesund
Land Tirol und Uni setzten wichtige Akzente

Sport spielt auch in der Politik eine wichtige Rolle. Das Land Tirol und die Universität Innsbruck setzten mit zahlreichen Maßnahmen wichtige Akzente. Neue Labore für Sportmedizin wurden am Campus Sport der Universität Innsbruck eröffnet, das Land Tirol fördert eine Studie zu gesundheitlichen Vorteilen von körperlicher Aktivität und eine Professur für Sportmedizin verknüpft Forschung zu Sport und Gesundheit. INNSBRUCK. Die Forschungsgruppe für Sportmedizin der Universität Innsbruck und der...

Das Tiroler Abwassermonitoring-Programm wird bis zum Sommer 2024 verlängert. Es gibt, auch wenn eine Coronainfektion nicht mehr meldepflichtig ist, Auskunft über die aktuelle Covid-19 Lage. | Foto: © Land Tirol/Wett
2

Covid 19 und Influenza
Abwassermonitoring wird bis Sommer 2024 verlängert

Das Tiroler Abwassermonitoring-Programm wird bis zum Sommer 2024 verlängert. Es gibt, auch wenn eine Coronainfektion nicht mehr meldepflichtig ist, Auskunft über die aktuelle Covid-19 Lage. TIROL. Mit Ende Juni 2023 hat der Bund die Meldepflicht für Covid-19 abgeschafft. In Tirol wurden daraufhin die Maßnahmen rund um die Testung, Impfung und Behandlung gegen das Coronavirus vollständig in die Strukturen der regionalen Gesundheitssysteme integriert. Impfungen gegen Covid-19 werden seither...

ÖGK-Bereichsleiter Arno Melitopulos-Daum, Rektor Wolfgang Fleischhacker, Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und Allgemeinmedizin-Professor Alfred Doblinger (v.l.)  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Stiftungsprofessur sponsored by ÖGK und Land

An der Uni Innsbruck gibt es einen neuen Professor für Allgemeinmedizin. Die Professur von Alfred Doblinger wird von der Österreichischen Gesundheitskasse und dem Land finanziert. Ziel der Finanzierung ist es, die Primärversorgung zu stärken. TIROL. Alfred Doblinger ist seit dem 1. August 2022 Professor für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck und leitet das dazugehörige Institut. Des Weiteren ist der gebürtige Oberösterreicher Doblinger als Sprenglarzt tätig.  Lehre und...

Die Gewinner aller Kategorien des Gründerpreises „Phönix" im Haus der Industrie in Wien, mit Wirtschaftsministerin Schramböck und Wissenschaftsminister Polaschek. | Foto: Phönix
2

Gründerpreis Phönix
Innsbrucker Herzregenerationstechnologien nominiert

Der Gründerpreis PHÖNIX holt erfolgreichen Wissenstransfer vor den Vorhang und prämiert die besten Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurs des Landes. WIEN/INNSBRUCK. Erfolgreicher Wissenstransfer ist die Basis für viele Innovationen und stärkt damit nachhaltig den Innovations- und Wirtschaftsstandort Österreich. Um diese Innovationen auch entsprechend vor den Vorhang zu holen, werden die besten Projekte des Landes jährlich mit dem Gründerpreis PHÖNIX ausgezeichnet. Im Auftrag...

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

Konkret werden sieben verschiedene Behauptungen rund um die Covid-Impfungen aufgearbeitet. | Foto: Land Tirol
4

Coronafakten
Ein starkes Immunsystem kann nicht an Corona erkranken. Das ist falsch.

INNSBRUCK. Manche behaupten, dass die Covid-Impfung nicht wirkt und viele trotz Impfung schwer erkranken. Das ist falsch. Richtig ist: „Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“ CoronafaktenExpertinnen und Experten der Klinik Innsbruck und Medizinischen Universität Innsbruck klären...

 „Die Universitäts- und Hochschulleitungen haben es damit in der Hand, flexibel auf ihre eigenen Anforderungen und dynamisch die aktuelle Infektionslage eingehen zu können“, betont Faßmann. | Foto: Regina Aigner/BKA

Faßmann in Tirol
So gelingt der Universitäts-Neustart

INNSBRUCK. Ein Neustart mit größtmöglicher Präsenz ist das erklärte Ziel, dem sich die beiden öffentlichen Universitäten in Tirol, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck, ebenso wie die drei Tiroler Fachhochschulen, das MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, die FH Kufstein Tirol sowie die fh gesundheit (fhg), die beiden Pädagogischen Hochschulen, die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH Edit Stein) und...

Wie geht es den Kindern? Die Med Uni bietet um Teilnahme bei der Online-Befragung. | Foto: Ärzteblatt
Video

Corona und Kinder
Wie gehts den Kindern? Aufruf zur Teilnahme an Befragung

INNSBRUCK. Im Jänner 2021 wiesen 15 Prozent der Kinder klinisch relevante Krankheitszeichen auf, die Corona-Pandemie führt zu Angstsymptome, mehr Traumasymptome und eine schlechtere Lebensqualität. Diese alarmierenden Ergebnisse  brachte die 2. Onlinebefragung im Rahmen der Covid-19-Kinderstudie der Medizinische Uni Innsbruck. Jetzt startet die dritte Befragung. Um Teilnahme wird gebeten. Wie gut erholt sich die Kinderpsyche?Seit März 2020 steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter...

Medizinischen Universität Innsbruck legt Studie vor. | Foto: Othmar Kolp
Video 2

Medizinische Universität
Ischgl-Studie: 42,4 Prozent sind Antikörper-positiv

INNSBRUCK.  Die Durchseuchung in Ischgl mit über 42 Prozent gilt als sehr hoch. Die Frage der Immunität bzw. wie lange TrägerInnen von SARS-CoV-2 Antikörpern vor einer Infektion geschützt sind, ist auch mit dieser Studie nicht aufgeklärt. ErgebnisseKnapp 1.500 Bewohnerinnen und Bewohner der Tiroler Gemeinde Ischgl wurden Ende April 2020 auf das neue Corona-Virus bzw. auf SARS-CoV-2 Antikörper getestet. Nun liegen erste Ergebnisse aus der von der Medizinischen Universität Innsbruck...

Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales an der Medizinischen Universität Innsbruck, Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, LH Günther Platter und W. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Berger

3,2 Mio. Euro stehen bereit
Tirol investiert in Corona-Forschung

LH Platter: „Förderung von Coronavirus-Forschung ist Investition in die Gesundheit Tirols und der Welt“ TIROL. Schnelle und zuverlässige Tests zum Nachweis des Coronavirus, die Untersuchung möglicher Übertragungswege des Virus von erkrankten Müttern auf Neugeborene, die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien zur Behandlung bei Coronavirus-Erkrankungen sowie die Erhebung mittel- und langfristiger psychosozialer Auswirkungen auf isolierte Personen und Kinder: All das sind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Reinhard Würzner (MUI), Anita Luckner-Hornischer (Land Tirol) und Peter Kreidl (MUI) klärten über Impfungen auf.  | Foto: MUI/D. Bullock

Europäische Impfwoche
Tiroler ExpertInnen klären über das Thema Impfen auf

TIROL. Vorbeugen. Schützen. Impfen. – So lautet das Motto der diesjährigen Europäischen Impfwoche. In Tirol gibt es dazu zahlreiche Infoveranstaltungen sowie einen langen Impfnachmittag, bei dem man kostenlos die Dreifachimpfung Masern-Mumps-Röteln erhält. Die Durchimpfungsraten stagnieren und in der Folge sind Infektionskrankheiten, wie die Masern und der nicht zu unterschätzende Keuchhusten, wieder auf dem Vormarsch. Gleichzeitig steigt europaweit die Anzahl der ImpfskeptikerInnen. Anlässlich...

Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". | Foto: pixabay.com

Gemeinsame Forschung von Innsbruck und Bozen

Im Zuge einer gemeinsamen Forschung der Medizinischen Universität Innsbruck mit der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen wurde nun von der Tiroler Landesregierung eine Förderung für eine vierjährige, im kommenden Jahr startende Doktorandenstelle mit 112.000 Euro beschlossen. TIROL. Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". Die grenzüberschreitende Forschung zu diesem Thema, ist "ein wichtiger Impuls für die Europaregion", wie es Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg...

Wolfgang Fleischhacker ist ab 1. Oktober bis 30.09.2021 Rektor der Universität Innsbruck. | Foto: MUI
1

Nun ist es fix: Wolfgang Fleischhacker ist neuer Rektor

Die Medizinische Universität Innsbruck hat einen neuen Rektor - Wolfgang Fleischacker ist ab 1. Oktober 2017 im Amt. INNSBRUCK. Prof. Wolfgang Fleischhacker wird ab 1. Oktober 2017 der neue Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck. Einstimmiges Wahlergebnis Der Senat der Medizinischen Universität schlug drei Kandidaten zur Anhörung vor. Nach den Anhörungen entschloss sich der Universitätsrat einstimmig für Wolfgang Fleischhacker, Direktor der Universitätskliniken für Psychiatrie in...

Dreiervorschlag des Senats der Medizinischen Universität Innsbruck zur Wahl einer Rektorin/eines Rektors. | Foto: Universität Innsbruck

Drei KandidatInnen für die Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck

INNSBRUCK. Für die Position des Rektors bzw. der Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck haben sich insgesamt zehn national und international hochqualifizierte Persönlichkeiten beworben. In der Sitzung am 05.04.2017 entschied der Senat der Medizinischen Universität Innsbruck einen Dreiervorschlag an möglichen Bewerbern an den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der MUI und den Universitätsrat weiterzuleiten. Die möglichen BewerberInnen sind: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang...

Im Ausschuss für Gesundheit wurde der einstimmige Beschluss gefasst - Ausbildungsplätze an den Medizin-Unis müssen für den heimischen Nachwuchs garantiert werden. | Foto: KH BHS Ried

In Österreich droht Ärztemangel

In Österreich ist in den kommenden Jahren mit einem Ärztemangel zu rechnen - daher müssen die Ausbildungsplätze an den heimischen Unis für Österreichs Ärztenachwuchs bestehen bleiben. ÖSTERREICH/TIROL. Im Ausschuss der Gesundheit wurde der einstimmige Beschluss gefasst, dass für den heimischen Ärztenachwuchs die Studienplätze erhalten bzw. ausgebaut werden müssen. Nur so kann dem drohenden Ärztemangel entgegengewirkt werden. Ärztliche Versorgung ist gefährdet In Österreich wird sich die...

24. Internationale Wissenschaftliche Tagung - Kongress Essstörungen 2016

Kongress Essstörung 2016

24. Internationale Wissenschaftliche Tagung Be different - be yourself. Dünn sein ist keine Antwort! Anorexia & Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder, Adipositas/Obesity Dieser Kongress ist für Betroffene, Angehörige, ExpertInnen und Interessierte zugänglich. Wann: 20. - 22. Oktober 2016 Wo: Alpbach, Tyrol, Österreich / Austria Wissenschaftliche Leitung: Mag. Dr. Karin Waldherr, Ferdinand Porsche FernFH, WienUniv.-Prof. Dr. Günther Rathner, Medizinische Universität Innsbruck...

LH Platter (re) und BM Schelling präsentieren die Ergebnisse zum Klinischen Mehraufwand und dem Sicherheitszentrum | Foto: Land Tirol/Sax
1 2

Investitionspaket für Medizin- und Forschungsstandort Tirol

Landeshauptmann Günther Platter, Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner und Finanzminister Dr. Hansjörg Schelling einigten sich auf das Investitionspaket für den Medizin- und Forschungsstandort Tirol. Einigung auf ein Investitionspaket für den Wissenschafts- und Gesundheitsstandort Tirol VertreterInnen von Bund und Land Tirol haben sich auf ein umfangreiches Investitionspaket für den Wissenschafts- und Gesundheitsstandort Tirol geeinigt. Man einigte sich auf eine längerfristige Lösung in der...

Forscher der medizinischen Universität wollen den Zusammenhang zwischen emotionaler Kompetenz und Schizophrenie sowie bipolaren Störungen ergründen. | Foto: MEV

Schizophrenie und bipolare, affektive Störungen: Gesunde Geschwister von Betroffenen gesucht

Forscher der Medizinischen Universität rufen zur Teilnahme an einer Studie über Emotionale Kompetenz auf. Ziel ist die Früherkennung von Schizophrenie und bipolaren, affektiven Störungen. (kurt). „Gesunde Geschwister gesucht“ lautet der Aufruf international renommierter Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck. Weltweit erstmals wollen die Wissenschaftler durch eine direkte, vergleichende Studie die Rolle Emotionaler Kompetenz bei schizophrenen und bipolaren affektiven Störungen...

Der Zusammenarbeitsvertrag von TILAK und Medizinischer Universität wurde heute im Landhaus unterschrieben. TILAK-Vorstandsdirektor Stefan Deflorian, LH Günther Platter, LR Bernhard Tilg, Rektorin Helga Fritsch. | Foto: Land TIrol/Schwarz
2

Zusammenarbeitsvertrag zwischen TILAK und Medizinuni unter Dach und Fach

Die Tiroler Landesregierung hat heute, Dienstag, den Zusammenarbeitsvertrag zwischen dem Krankenhausträger TILAK und der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) genehmigt. Der Vertrag wurde gleich in Anschluss an die Regierungssitzung von den VertreterInnen der Meduni und der TILAK unterzeichnet. Viele Jahre wurde über die Form der Zusammenarbeit am Landeskrankenhaus Innsbruck (LKI), das zugleich Krankenanstalt und Einrichtung der universitären Lehre und Forschung ist, diskutiert. „Nunmehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Matthias Sauermann (mats)
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs (Mitte) und  Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl mit SchülerInnen der siebten und achten Klasse des BG/BRG Sillgasse. (Medizinische Universität Innsbruck/ MUI).

Großer Andrang bei den ersten Open Labs Days Molekulare Medizin

Erstmals fanden an der Medizinischen Universität Innsbruck die „Open Labs Days“ Molekulare Medizin statt. SchülerInnen aus Tirol sowie eine Gruppe des Oncotyrol Projektes „Science Inspires“ nutzten am 4. und 5. Februar die Gelegenheit das Bachelorstudium Molekulare Medizin kennenzulernen. Bei praktisch-experimentellen Tätigkeiten im Labor erlebten die SchülerInnen, wie Molekulare MedizinerInnen im Labor Krankheiten auf die Spur kommen. Wie die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Forum Land-Bezirksobmann Heinz Kofler gemeinsam mit Bezirksbäuerin Getraud Denoth und Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner.

Diabetes: Auf den Lebensstil achten

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. Rund 10 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher leiden unter der Zuckererkrankung. Weltweit sind es mehr als 360 Mio. Menschen. Vor allem im Alter steigt das Risiko einer Erkrankung. Dass man trotzdem keine Angst vor Diabetes haben sollte und gezielt therapieren kann, um schwere Komplikationen zu vermeiden, erklärte Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner zahlreichen Interessierten in Pians. Lechleitner ist Ärztliche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Hoffmann-Ammann
v. re: Primar Univ.-Prof. Dr Christian Haring, Prim. Dr. Eugen Ladner, Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz und Bgm. Egon Brandhofer, Bezirksobmann Forum Land.

Todesursache Suizid: Auf Warnsignale achten!

In Österreich töten sich jährlich 1.300 Menschen selbst. Suizide sind bei Männern unter 40 Jahren die zweithäufigste Todesursache. Die Anzahl der Suizide könnte aber geringer sein. Davon ist der Primar der Psychiatrie B des Landeskrankenhauses Hall, Prof. Christian Haring, überzeugt. In Reutte hielt der renommierte Psychiater im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ einen Vortrag zu diesem wichtigen Thema. Reutte, 24.10.2012: Weltweit passiert alle zwei Minuten ein Suizid....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Hoffmann-Ammann
v. l.: Daniel Kandler (Bezirksjungbauernobmann), Prof. Wolfgang Fleischhacker, Regina Norz (Bezirksobfrau Forum Land), Sprengelarzt Dr. Maximilian Zimmermann, Bezirksbäuerin Maria Kranebitter

Alkohol: Warnsignale beachten

Für viele ÖsterreicherInnen ist der Konsum von Alkohol kein Genuss, sondern ein schwerwiegendes Problem: Alkoholabhängigkeit ist eine der häufigsten Suchterkrankungen. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker, Leiter der Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie, referierte über das Thema „Alkohol – Genussmittel oder Problem“ in Pfaffenhofen. Er erklärte dem interessierten Publikum, wie Angehörige erkennen können, ob ein Verwandter oder Bekannter ein Alkoholproblem hat. Begrüßt wurden die rund 60...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.