Mei liabste Weis

Beiträge zum Thema Mei liabste Weis

13

„Mei liabste Weis“ – Erfolg auf der ganzen Linie

FRANKENMARKT. Nur strahlende Gesichter gab es während und nach der ORF-Übertragung der beliebten Volksmusiksendung „Mei liabste Weis“ aus Frankenmarkt. Auch Landeshauptmann Josef Pühringer und Ernst Hausleitner, Formel-1-Kommentator des ORF, waren von den musikalischen Darbietungen und der Präsen-tation der Region angetan. Moderator Franz Posch dankte vor allem Musik-Obmann Sepp Heiml für dessen großes Engagement.

  • Vöcklabruck
  • Alois Huemer
Die Attergauer Geigenmusi gab bereits einen Vorgeschmack darauf, was die Zuseher bei der Sendung erwartet.
2

"Wenn es mir besser geht, hole ich 'Mei liabste Weis'"

FRANKENMARKT. Am Samstag, 13. September, wird um 20.15 Uhr auf ORF 2 die Sendung "Mei liabste Weis" live aus dem Schloss Stauff in Frankenmarkt übertragen. Für den Obmann der Marktmusikkapelle Frankenmarkt, Sepp Heiml, ist das ein besonderer Tag. "Im Jahr 2010 lag ich 205 Tage im Krankenhaus, da schaute ich immer wieder 'Mei liabste Weis' und schwor mir, wenn es mir wieder besser geht, hole ich die Sendung nach Frankenmarkt", so Heiml. Dieses Engagement beeindruckte auch Franz Posch: "Wir sind...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Vera Russwurm plauderte mit Franz Posch und seinen Freunden dem bekannten Radiomoderator und Journalist Ernst Grissemann (li.) und dem Radrennfahrer Thomas Rohregger (re.).
1 12

Vera Russwurm bei Franz Posch: Der Musiker zeigt wie er lebt und erzählt unbekannte Geschichten aus seinem Leben

In der 22. Folge von "Vera bei..." wird es tirolerisch. Dieses Mal ist Vera Russwurm zu Gast bei Franz Posch in seinem Haus in Hall. Mit am Tisch sitzen zwei Freude des bekannten Musikers und Moderators: Der Radiomoderator Ernst Grissemann (gebürtiger Imster) und der Radrennfahrer Thomas Rohregger (Kramsach). (kurt). Franz Posch, der bekannte Musiker und Fernsehmoderator aus Hall, gewährt in der Sendung "Vera bei..." (Ausstrahlung am 13.09. nach "Mei liabste Weis" auf ORF2) Einblicke in sein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Katja Urthaler (kurt)
5

"d`Weinbergschnecken" live bei "Mei liabste Weis" mit Franz Posch im Fernsehen!

Am Samstag, 13. Sept. 2014 wird um 20.15 Uhr in ORF2 die beliebte Volksmusiksendung "Mei liabste Weis" mit Franz Posch live aus dem Schloß Stauff in Frankenmarkt übertragen. Neben Musikgruppen wie "Die Hausruck-Banda", "Die Dürnberg Klarinetten-Musi", "Die Attergauer Geigenmusi", "Die Kühleitner Buam mit Oma" und der Marktmusikkapelle Frankenmarkt, werden auch die "Weinbergschnecken" Christiana & Christine aus St. Georgen im Attergau live im Fernsehen zu hören und zu sehen sein. Die...

  • Vöcklabruck
  • Karl Kernmayer
Moderator Franz Posch gastiert mit der ORF-Volksmusiksendung "Mei liabste Weis" in Frankenmarkt. | Foto: Veranstalter
2

Vorfreude auf "Mei liabste Weis" in Frankenmarkt

Kartenverkauf am Sonntag, 3. August, 10 bis 16 Uhr, am Gemeindeamt FRANKENMARKT. Die beliebte ORF-Volksmusiksendung „Mei liabste Weis“ gastiert am Samstag, 13. September, in Frankenmarkt. ORF 2 überträgt ab 20.15 Uhr live aus dem Schloss-Stadl Stauff. Der Coup, den ORF-Dauerbrenner nach Frankenmarkt zu holen, gelang dem Obmann und Stabführer der Marktmusikkapelle, Josef Heiml. „Wir freuen uns unglaublich, das enorme musikalische Potenzial unserer Gegend einem derart großen Publikum vorstellen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
12

Riesenstimmung mit Franz Posch und seinen Innbrügglern

GRÜNBACH. Die Grünbacher verstehen ihr Dorfest richtig zu feiern. Dazu engagierten sie den aus der Sendung „Mei liabste Weis“ allseits bekannten Moderator und Vollblutmusiker Franz Posch mit seinen Innbrügglern für einen Volksmusikabend. Franz Posch gab sich wie immer volksnah, erfüllte Musik- und Fotowünsche und mischte sich mit seinem Flügelhorn mitten unter die Musikkapelle Grünbach um mit ihnen gemeinsam einen flotten Marsch zu blasen. Als die jungen Grünbacher Volkstänzerinnen einen...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Veranstalter Ekkhard Neuser und Mei liabste Weis-Moderator Franz Posch amüsierten sich prächtig. | Foto: KK

Liabste Weis-Übertragung war ein voller Erfolg

Wenn Franz Posch mit seiner liabsten Weis in Unterpremstätten gastiert, ist die Hölle los. So geschehen am vergangenen Wochenende, als die Fernsehübertragung stattfand. Nach der äußerst gelungenen Sendung ging es auch bei der Aftershowparty beim Urdlwirt noch sehr zünftig und musikalisch zu. Alle teilnehmenden Musikgruppen, "Florianer Tanzbodenmusi", "Die Brüader", "Margrets Musi", "Dirnei 3" sowie die "List Buam mit Vater", haben improvisiert und noch stundenlang gemeinsam musiziert. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer
Mei liabste Speis: Franz Posch (l.) mit Urdlwirt-Chef Georg Reif beim Backhendl. | Foto: Tourismusverband
6

Volksmusik-Urgestein gastiert im Urdlwirt

Franz Posch sendet im Jubiläumsjahr von "Mei liabste Weis" live aus Unterpremstätten. Ein Publikumsmagnet: Am 19. Oktober ist mit Franz Posch und seiner "Mei liabste Weis" die größte Live-Sendung des ORF zu Gast beim Urdlwirt in Unterpremstätten. "Für die Sendung und die Generalprobe gibt es schon seit Wochen keine Karten mehr", informiert Evelyne Flori vom Tourismusverein Unterpremstätten. "Ich habe hier fast ein missionarisches Bewusstsein", lacht Posch. "Ich möchte mit Mei liabste Weis die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Posch Franz, Moderator von "Mei liabste Weis". | Foto: Lions-Club Steyrtal

TV-Star Franz Posch beim Oktoberfest in Molln

Auf Einladung des Lions-Club Steyrtal spielen TV-Star Franz Posch und seine Innbrüggler am Sonntag, 15. September, ab 11 Uhr, bei einem Frühschoppen im Nationalpark-Zentrum Molln auf. Seit 1988 – also genau 25 Jahre – präsentiert der Moderator die Live-Sendung „Mei liabste Weis“ im ORF. Neben Volksmusik, Tanz und guter Stimmung werden Weißwürste, Brez‘n und Bierspezialitäten serviert. Vorverkaufskarten um 10 Euro gibt‘s bei den Raiffeisenbanken im Steyrtal und bei allen Lions-Mitgliedern. Mit...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Die Technik, Lampen, Gerüste und Kabel bleiben für die Fernsehzuseher „unsichtbar“ –  dafür sorgt das Kamerateam. | Foto: Thaler

Mei liabste Weis - Teamarbeit und Technik

„Mei liabste Weis“ am 9. März findet nicht wie gewohnt in einem Gasthaus statt, sondern im neuen Festspielhaus in Erl. Statt des Maestros im Dirigentenpult wird Franz Posch sein Debut als „Volksmusik-Maestro“ geben. „Das Festspielhaus eignet sich für die Volksmusiksendung gleichermaßen wie für Opern“, so der Produktionsleiter Markus Perlot. So kommt die Treppe von Verdis Oper „Nabucco“ in der Jubiläumssendung zum Einsatz. An die 35 Personen sind erforderlich, damit die Volksmusiksendung in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Aus dem Unterland kommen die Vier und spielen traditionelle Volksmusikstücke. | Foto: privat

Stimmen Sie für "Kathrein Musig"

(ella). „Frisch tirolerisch“, so lässt sich die Musik der Kathrein Musig aus dem Unterland in wenigen Worten beschreiben. Die Vier musizieren — je nachdem wie es die Stücke verlangen — in unterschiedlichen Besetzungen, abwechselnd mit Akkordeon, Harfe, Klarinette, Zither, Tuba oder Kontrabass. Katrin Aschaber, Kathrin Witschnig, Reinhard Ehrenstrasser und Werner Unterlechner spielen und singen überwiegend traditionelle Volksmusikstücke. Hier geht's zur Abstimmung Alle Beiträge zur "Mei liabsten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die vier Musikanten aus dem Unterland musizieren vorrangig an Feiertagen. | Foto: privat

Stimmen Sie für die "Kitzbüheler Feischtagmusig"

So manch einer fragt sich an dieser Stelle, welche Bedeutung hinter dem Wort „Feischtag“ steckt. Der etwas außergewöhnliche, für Nichtkundige vielleicht fremd klingende Begriff bedeutet Feiertag und gab der Musikgruppe den Namen, da meist nur an den Feiertagen (Feischtag) Zeit ist, um gemeinsam zu musizieren. Barbara, Kathrin, Stefan und Klaus musizieren mit Hackbrett, Harfe, Zither, diatonischer Harmonika, Gitarre, Tuba, Akkordeon und Kontrabass. HIer geht's zur Abstimmung Alle Beiträge zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die Freude am Musizieren verbindet diese Musikanten bereits seit Jahren. | Foto: privat

Stimmen Sie für "Mei liabste Weis Partie"

(ella). 2003 hatte Ursula Stiedl vom ORF in Wien die Idee, Franz Posch möge doch jede Sendung „Mei liabste Weis“ musizierend beginnen. Gemeinsam mit dem musikalischen Aufnahmeleiter Peter Kostner (Harfe), Wolfgang Brugger (Klarinette), Stefan Peer (Harmonika) und Georg Nolf (Bassgeige) musizieren die Fünf gemeinsam unter dem Titel „Mei liabste Weis Partie“. Die Gruppe bevorzugt Stücke, die bereits von den „Rinner Volksmusikanten“ gespielt wurden. Hier geht's zur Abstimmung Alle Beiträge zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die Volksmusiksendung „Mei liabste Weis“ feiert am 9. März ihr 25-jähriges Bestehen im Festspielhaus in Erl. | Foto: Walter Thaler

Mit Volksmusik wird Kultur vermittelt

Die Klänge der Volksmusik gleichen einem akustischen Museum des alpenländischen Raums. (ella). Die Volksmusik erklingt in Form des Volksliedes oder eines instrumentalen Stücks. Von – oft bereits vergangenen – Traditionen, gesellschaftlichen Diskrepanzen, Alltags- und Liebesgeschichten erzählen die Texte der Volkslieder. Die Harmonien und Melodien der Stücke variieren von andächtig bis heiter. Menschen jeder Gesellschaftsschicht, von jung bis alt, schenken der Volksmusik ihr Interesse. Franz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die Musikanten von „4-Klang“ stammen aus Aurach und der Wildschönau. | Foto: Foto: Karl Bogner

Stimmen Sie für „4-Klang“ – vier Vollblutmusiker

Die Brüder Toni und Hubert Klingler aus der Wildschönau musizieren gemeinsam mit den Schwestern Tina Klingler und Christina Neumayr. Die vier Vollblutmusiker bedienen ein ganzes Instrumentenregister. Je nach Stück greift „4-Klang“ zu Akkordeon, steirischer Harmonika sowie zu Klarinette, Harfe, Posaune, Kontrabass, Osttiroler und chromatischem Hackbrett. Toni und Christina unterrichten jeweils an einer Musikschule – sozusagen entwickelten die beiden aus ihrem Hobby den Beruf. Hier geht's zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Franz Posch und seine Musikanten bei "Mei liabste Weis". | Foto: Walter Thaler

Mei liabste Weis: Voten Sie für Ihre Lieblingsgruppe

Die Auftaktsendung im Jubiläumsjahr der Sendung „Mei liabste Weis“ findet am 9. März im neuen Festspielhaus in Erl in Tirol statt. Erstmalig ist der Austragungsort der Volksmusiksendung kein Gasthaus. Das 25-jährige Jubiläum wird im Glanze des neuen Festspielhauses erstrahlen. Dass die Bühne auch bestens für Volksmusik geeignet ist, werden die Besucher in Erl hautnah miterleben können. Die Karten können ausschließlich im Vorverkauf und an allen Ö-Ticketverkaufsstellen erworben werden. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die „Rainer Hausmusig“ aus dem Außerfern gründet im Familienkreis. | Foto: privat

Stimmen Sie für "Rainer Hausmusig" aus dem Außerfern

Die „Rainer Hausmusig“ kommt aus dem Tiroler Außerfern. Der Anfang ihres Musizierens liegt im Jahr 1990. Sohn Bernhard lernte die steirische Harmonika und Tochter Doris das chromatische Hackbrett. Die Geschwister musizieren unter „Rainer Hausmusig“ mit Vater Ernst (Klarinette), Neffe Hansjörg (Kontrabass), Sohn Martin (Klarinette) und Schwiegertochter Judith (Gitarre). Die Musikanten möchten die Volksmusik weitergeben und den Menschen bei Veranstaltungen Freude breiten. Hier geht's zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die Volksmusiksendung „Mei liabste Weis“ findet anlässlich des 25-jährigen Jubiläums im Festspielhaus in Erl statt. | Foto: ORF

25 Jahre „Mei liabste Weis“: Stimmen Sie ab

Seit 25 Jahren moderiert Franz Posch die beliebte Volksmusiksendung Mei liabste Weis. Die Volksmusik erlebt dieser Tage Aufwind von allen Seiten und erfreut sich quer durch die Alters- und Gesellschaftsschichten großer Beliebtheit. „Der Zeitgeist spielt der Volksmusik in die Hände. Aufgrund des Globalisierungstrends sehnen sich viele Menschen nach der Kraft regionaler Wurzeln“, erklärt Franz Posch. Die Volksmusik vermittelt Lebensgefühl, Tradition und Kultur. Lange Zeit galt die Volksmusik als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.