meinfluss

Beiträge zum Thema meinfluss

Die Schwarza in Schwarzau am Steinfeld | Foto: Johannes Streng
2 4 351

E-Mail Einsendungen
Noch mehr Fluss-Fotos!

NIEDERÖSTERREICH. Für unser Gewinnspiel "Mein Fluss" suchen wir die schönsten Bilder der Heimatflüsse unserer Leser und Leserinnen. Der Gewinn für das tollste Foto ist ein "Mega-Tag an der Donau".  Viele unserer Leserinnen und Leser konnten sich nicht für nur ein Bild ihres Flusses entscheiden und haben uns daher per Mail an meinfluss@bezirksblaetter.at gleich ein paar Bilder zugesendet. In der Bildergalerie könnt ihr euch durch die Einsendungen durchklicken! Für alle weiteren Beiträge zu...

Die Leitha in Sarasdorf | Foto: Michalka
17

Fluss-Serie
Wir blicken noch einmal auf unsere Leitha

Die Fluss-Serie über "Unsere Leitha" hat Sie die letzten Wochen begleitet. Nun geht das Foto-Gewinnspiel in den Endspurt. Einige tolle Fotos und Zeichnungen wurden bereits eingesendet.  So ist unsere Leitha BRUCK/LEITHA. Die Bezirksblätter sind acht Wochen dem Lauf der Lebensader unserer Region, der Leitha gefolgt. Der Leitfluss des Bezirks Bruck wurde 833 nach Christus erstmals urkundlich erwähnt. Die Leitha entspringt in Lanzenkirchen aus den Flüssen Schwarza und Pitten, ist ein 180 Kilometer...

Dieser Schuppenkarpfen ist mit etwa 7kg ein großes Exemplar in der Leitha.  | Foto: SFV Bruckneudorf
6

Unsere Leitha
Die Brucker Fischer werfen ihre Netze aus

Die Leitha beheimatet eine Vielzahl an Fischarten. Doch nicht alle dürfen gefangen werden. Die Fischer müssen sich an bestimmte Regeln halten.  Fischen in Niederösterreich  BRUCK/LEITHA (cmi). In der Leitha kann man ganzjährig fischen, man muss dabei jedoch einige Regeln und Gesetze beachten. Die Leitha unterliegt als Grenzfluss zwischen Niederösterreich und dem Burgenland dem jeweiligen Landes-Fischereigesetz. Dies kann sich je nach Bundesland im Detail unterscheiden. Das bedeutet an einem...

Leitha in Wasenbruck  | Foto: Sommer

Renaturierung
Naturnahe Lebensräume der Leitha wurden wiederhergestellt

BRUCK/LEITHA. Durch Renaturierungsmaßnahmen wurde der Leitha-Fluss wieder zu naturnahen Lebensräumen zurück geführt. Unter dieser ökologischen Verbesserungen versteht man sämtliche Maßnahmen, die dafür sorgen dem Fluss seinen ursprünglichen Raum und eine naturnahe Struktur wieder zu geben. Diese sind etwa Aufweitungen, die Herstellung der Fischpassierbarkeit, das Auflösen „harter“ Uferstrukturen und die Anbindung abgeschnittener Flussarme. Im heutigen Flussbau gilt der „naturnahe Wasserbau“ als...

Die frühlingshafte Sonne strahlt bei der Leitha. | Foto: Sommer
2

Fluss-Serie
In der Leitha fließt klares Wasser

BEZIRK BRUCK. Nach der Gewässergütekarte Niederösterreich ist die Leitha im grünen Bereich mäßig belastet. Das bedeutet, der Fluss weist eine gute Sauerstoffversorgung und einen erhöhten Nährstoffgehalt auf. Die Organismengemeinschaften sind artenreich. Die Leitha zählt als ertragreiches Fischgewässer. Entlastung des Flusses Der Abwasserverband Großraum Bruck an der Leitha - Neusiedl am See betreibt eine Kläranlage, die sich zwischen Bruck an der Leitha, Pachfurth und der A4 Ostautobahn...

Die Biberratte an der Leitha | Foto: SFV Bruckneudorf
1 6

Leitha-Fluss
Die Leitha ist Lebensraum für viele Tiere

BEZIRK BRUCK.  Die Leitha hat im Laufe der Geschichte nicht nur Mühlen in den Orten betrieben, sondern ist bis heute der Lebensraum vieler Tiere.  In der Leitha selbst tummeln sich viele Fischarten und auch am Ufer sind Tiere wie Biber, Vögel und Insekten beheimatet.  Beheimatete Tiere Bei einem aufmerksamen Spaziergang neben der Leitha kann man nicht nur Fische im Gewässer beobachten, sondern entdeckt mit genügend Geduld auch Krebse. Die amerikanischen Signalkrebse haben die heimischen...

Leitha Hochwasser 1975 in Trautmannsdorf | Foto: Josef Maurer
2

Leitha-Fluss
Bezirk Bruck setzt auf Hochwasserschutz für die Leitha

BEZIRK BRUCK. Bereits einige Male ist der Leithafluss in den letzten Jahrzehnten über die Ufer getreten. In vielen Ortschaften fließen Nebenarme der Leitha, die bei Hochwasser nicht zu unterschätzen sind. Durch Unwetter, anhaltenden Regen und Tauwetter kann es rasch zu einem Pegelanstieg kommen. Dammbrüche, Beschädigungen oder Zerstörungen von Brücken, Straßen und Wehranlagen können die Folgen sein. Projekte zum Schutz Um die Gefahr für Menschen, Tiere und Häuser zu minimieren, haben die...

Josef Maurer zeigt auf einer Karte, wie die Leitha früher ausgesehen hat | Foto: Michalka
2

Fluss-Serie
Unsere Leitha als Quelle der Geschichte

BRUCK/LEITHA. Die heutige Topografie des Brucker Bezirks hängt maßgeblich mit der Geschichte der Leitha zusammen und reicht genau 1.187 Jahre zurück ins neunte Jahrhundert. Bereits am 4. März 833 wurde die Leitha in einer Urkunde von König Ludwig dem Deutschen, einem Enkel von Karl dem Großen, erwähnt. Die "Lithaha" ist damals in der Awarenproviz gelegen. Obwohl das Gewässer nicht so groß war, hatte die Leitha als Grenzfluss einen sehr hohen Stellenwert für die Region und für Österreich....

Foto: Michalka
1

Leitha Fluss
Die Leitha: Eine Lebensader der Region

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Bruck gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region Bruck. Unsere Leitha. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen. Die Leitha unter Druck Doch sie ist dadurch auch unter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.