E-Mail Einsendungen
Noch mehr Fluss-Fotos!
NIEDERÖSTERREICH. Für unser Gewinnspiel "Mein Fluss" suchen wir die schönsten Bilder der Heimatflüsse unserer Leser und Leserinnen. Der Gewinn für das tollste Foto ist ein "Mega-Tag an der Donau". Viele unserer Leserinnen und Leser konnten sich nicht für nur ein Bild ihres Flusses entscheiden und haben uns daher per Mail an meinfluss@bezirksblaetter.at gleich ein paar Bilder zugesendet. In der Bildergalerie könnt ihr euch durch die Einsendungen durchklicken! Für alle weiteren Beiträge zu...
Flussserie: Rückblick
Traisenfluss prägt St. Pölten
Bezirksblätter-Flussserie gab Einblick in die vielen Facetten unserer Lebensader, der Traisen. Ein Rückblick. ST. PÖLTEN (ag). Acht Wochen lang sind wir dem Lauf der Lebensader unserer Region, der Traisen, gefolgt - eine vielfältige Reise. Damals und heute Die Traisen durchzieht das Mostviertel 80 Kilometer lang, hat ihre Ursprünge in der Nähe von St. Aegyd am Neuwalde und in Türnitz und prägt die niederösterreichische Landeshauptstadt maßgeblich - damals wie heute. In Altenwörth mündet sie in...
Mein Fluss
Fischer verbessern Umwelt und erhalten Lebensräume
ZENTRALRAUM NÖ. Wie Fischer zum Umweltschutz beitragen, welche Aufgaben durchgeführt und welche Ziele erfolgt werden, das weiß Hans Kaska, seines Zeichens Fischereirevierverbands-Chef IV. Welchen Beitrag leisten die Fischer zum Umweltschutz? Die Fischer sind an der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt, insbesondere der Gewässer, und dem Schutz der Wassertiere aufs höchste interessiert. Die Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung der Fischfauna unter besonderer Berücksichtigung der...
Flussserie St. Pölten
Traisen: Zurück zur Natur
Die Traisen ist in St. Pölten durch den Wasserbau vorwiegend ein monotones Gerinne - ein Umdenken ist da. ST. PÖLTEN (ag). Früher war es oberste Prämisse, die Kraft des Wassers maximal nutzen zu können (Mühlbäche wurden angelegt, Kleinkraftwerke entstanden) und im nächsten Schritt die Menschen vor Hochwasser zu schützen. Die Ziele des Wasserbaus haben sich heute verändert - gegenwärtig zählen Schutz und die Wiederherstellung einer ausgewogenen Ökologie im Wasser. Biodiversität erhalten Die...
Lebensraum Traisen
Unsere Traisen als Lebensraum
Lebensraum Traisen: Wassererwärmung, Flussregulierungen und Jäger bedrohen Fischbestand. ST. PÖLTEN (ag). Der eine oder andere Fisch huscht im Wasser umher, als die Redaktion bei einem Lokalaugenschein an der Harlander-Brücke in die Traisen blickt. Doch welche Fische leben in der Traisen und welche Lebensbedingungen finden sie vor? Fischereiobmann Hans Kaska im Gespräch. Derzeitige Situation "Das Fischwasser ist geprägt davon, dass einerseits die Traisen im gesamten Bereich vollständig...
Unbändige Kraft der Traisen
Naturgewalt Wasser: Meist überraschend und rasend schnell können Flüsse über die Ufer treten. ST. PÖLTEN (ag). Unsere Lebensader Traisen, die vielen St. Pöltnern als Naherholungsgebiet dient, zeigte im Laufe der Geschichte immer wieder ihre Schattenseite im Zuge von verheerenden Hochwässern. Risikoverminderung möglich Zwischen den Jahren 1541 und 1880 trat die Traisen 13-mal über die Ufer. Vor allem Schneeschmelze und Unwetter sowie das starke Gefälle im Oberlauf der Traisen führten immer...
Flusserie: Historisches
Die Traisen im Wandel der Zeit
Historischer Streifzug: St. Pölten gilt als die Wiege der Papierindustrie - Grund dafür war die Kraft der Traisen. ST. PÖLTEN. Die Traisen wandelte ihr Äußeres über die Jahrhunderte hinweg eklatant. Schon früh begann man mit Regulierungsmaßnahmen, um die Wasserkraft effektiv zu nutzen und der Flusslandschaft neues Kulturland abzugewinnen. Kraft des Wassers früh genutzt Bereits im Spätmittelalter entstanden zahlreiche Getreide-, Schleif,- und Sägemühlen, Hammerwerke, Hadernmühlen sowie Knochen-,...