Meteorologie

Beiträge zum Thema Meteorologie

Die Meteorologie wird als die "Wissenschaft von der Physik der Atmosphäre" bezeichnet. | Foto: Pixabay
2 3 9

Gedenktag
Am 23. März ist Welttag der Meteorologie

Der Internationale Tag der Meteorologie, auch Weltwettertag oder "World Meteorological Day", kurz World Met Day, genannt, findet jährlich am 23. März statt.  NÖ. Am 23. März 1950 wurde die Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO) gegründet. An diesem Tag trat die Konvention zur Errichtung der WMO als Nachfolgeorganisation der im 19. Jahrhundert ins Leben gerufenen Internationalen Meteorologischen Organisation (IMO) in Kraft. Mit dem "Welttag der Meteorologie"...

  • Niederösterreich
  • Katrin Pilz
So wunderschön sah man ihn auch in den südlichen Wiener Bezirken | Foto: Public Domain Pictures (Pixabay)
2 2 9

Seltenheit in Mödling und Baden
Traumhafter Regenbogen

Regenbögen begeistern viele und sind die perfekten Fotomotive und ein Wunder der Natur Zwar schon ein Weilchen her, doch konnte man vor circa 2 - 3 Wochen im Bezirk Baden und Mödling einen wunderschöner Regenbogen bestaunen -  nicht nur teilweise, wie es eben oft der Fall ist - sondern "ganz". Die Begeisterung und Freude war so groß, dass viele Menschen diesen mehr nur als bewundert haben. Autofahrer blieben u.a. vorschriftsmäßig auf der Straßenseite stehen um das Wunder der Natur am Handy...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Meteorologe Martin Puchegger beim Wetterlehrpfad in Hollenthon. | Foto: Puchegger

Was das Wetter mit uns macht

HOLLENTHON. "Das Wetter ist schuld", meinen viele, wenn sie sich angesichts von Wetterkapriolen "durch den Wind" oder antriebslos fühlen. Jeder von uns hat bestimmte Wettersensoren. "Wir frieren bei Kälte, schwitzen bei Hitze oder spüren die Stille vor einem Gewitter", erklärt Meteorologe Mag. Martin A. Puchegger. Der gebürtige Hollenthoner hatte 2008 die Idee zu einem Wetterlehrpfad, derzeit arbeitet er an einer Erweiterung des Weges. Phänomenen auf der Spur In zehn Stationen werden beim...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Meteorologe Manuel Weber vor seiner "Wetterhütte" in Oberedlitz. | Foto: privat
1 1

Gewitter: Darum ist Waidhofen stark betroffen

Warum gehen aktuell so viele Gewitter über Waidhofen nieder? Nicht alles davon ist Zufall, erklärt der Experte. BEZIRK WAIDHOFEN. Dass sich im Sommer Wärmegewitter bilden, ist nicht ungewöhnlich. Was aber aktuell auffällt: der Großraum Waidhofen scheint mittlerweile mehrmals betroffen zu sein. Während in der Bezirkshauptstadt und den umliegenden Orten Hagel niedergeht und die Kanaldeckel davonschwimmen, kann schon in Dimling wieder die Sonne scheinen. Ist die Stadt und ihr Umland, wie etwa...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Schön langsam zeigen sich wieder die ersten Pflanzen. | Foto: Doris Schweiger
3

Winter ist Schnee von gestern

Der Winter scheint endgültig besiegt. Doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. BEZIRK SCHEIBBS. Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endgültig am Rückzug. Im Mostviertel stellt sich nach einem kalten Ostersonntag sowie einem milderen und teilweise föhnigen und sonnigen Wochenbeginn langsam wieder eine unbeständige Wetterphase ein. Die Temperaturen bleiben vorerst noch im milden Bereich bei bis zu 15 Grad am...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Meteorologe Manuel Weber aus Oberedlitz.

Bezirk Waidhofen: Der Winter ist noch nicht besiegt

Der Frost-Frühling scheint fast vorbei, doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der März war der kälteste seit 60 Jahren. Der Frost-Frühling ist noch nicht ganz vorbei und die Statistik zeigt: Auch der Schnee kann jederzeit zurückkommen. Willkommen in der Schneehölle Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endlich langsam seinen Rückzug anzutreten. Die Bezirksblätter sprachen mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Um die Einsätze der niederösterreichischen Feuerwehren zu vereinfachen, wird momentan eine exklusive Wetter-App der ZAMG getestet | Foto: FF Waidhofen
1 3

"Retter-Wetter" - Exklusive App für Niederösterreichs Feuerwehren im Test

Exklusiv für die NÖ Feuerwehren hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gemeinsam mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband eine Applikation entwickelt, die den Feuerwehreinsatz unterstützt. Mit der Wetterapp namens "Retter-Wetter", kann man vorausschauend eine eventuell aufziehende Regenfront in die Einsatzplanung miteinkalkulieren, die die Löscharbeiten der Mannschaft unterstützen könnte. Um diese Applikation im Realeinsatz zu testen, ist soeben eine sogenannte "Betatestversion"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Meteorologe Manuel Weber vor seiner "Wetterhütte" in Oberedlitz. | Foto: privat
3

Sommer 2016: Das Waldviertel war eine der heißesten Regionen in Österreich

Unglaublich aber wahr: Hitzerekorde im Waldviertel. Meteorologe: "In den 70ern hätte man sich über so einen Sommer die Haxn ausg'freit" WALDVIERTEL. Der angeblich viel zu kühle Sommer war heißer als man denkt, wie Meteorologe Manuel Weber aus Thaya in seinem Wetter-Blog erklärt. Er hat die Daten aus 260 Wetterstationen in Österreich ausgewertet und mit vorigen Klimaperioden verglichen. Das Ergebnis: der angeblich so kühle Sommer "war deutlich zu warm und besonders im östlichen und südlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
24-stündige Regenmengen in Österreich (9. August, 6 Uhr bis 10. August, 6 Uhr) | Foto: UBIMET

"Ella" bringt mehr als 80 Liter Regen

Wetterberuhigung am Donnerstag, gute Beobachtungschancen der Perseiden BEZIRK TULLN / WIEN (red). Das Tief „Ella“ brachte laut dem Wetterdienst UBIMET in den vergangen 24 Stunden regional große Regenmengen von mehr als 70 Liter pro Quadratmeter. Am meisten regnete es dabei im Bereich der Hohen Tauern, in Kolm Saigurn kamen bislang schon mehr als 80 Liter pro Quadratmeter zusammen, sowie im Semmering-Wechsel- Gebiet. Dort verursachten starke Gewitter bereits am Dienstagnachmittag kleinräumige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto v.l.n.r.: Mag. (FH) Josef Walch (FH Campus Wieselburg – Fachbereichsleitung Nachhaltige Energiewirtschaft), Referent Dr. Christian Kusmitsch (UBIMET GmbH), 
DI (FH) Dr. Christoph Schmidl (FH Campus Wieselburg – Studiengangsleitung Regenerative Energi
1

Punktgenaue Wettervorhersagen unterstützen den Ausbau der erneuerbaren Energien

Wie viel Strom wird morgen die Windkraft- bzw. Photovoltaikanlage produzieren? Eine Frage die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine mögliche Antwort dazu liefern meteorologische Prognosesysteme, welche im Rahmen des Energielokals des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt näher vorgestellt wurden. Wieselburg, 25. Februar 2016: Nicht viele Branchen weisen eine derartige Wetterabhängigkeit auf wie die Energiewirtschaft, angefangen von der Stromproduktion...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Herbert Kastenberger und seine Tochter Lisa interessieren sich für Meteorologie.
1 2

Warmer Sommer steht bevor

Siebenschläfertag: Der Versuch einer Wettervorhersage für den Sommer im Bezirk Scheibbs. BEZIRK. "Wie das Wetter am Siebenschläfertag sich verhält, so ist es sieben Wochen lang bestellt". Am kommenden Samstag, 27. Juni entscheidet sich laut Bauernregel, wie die Ferien heuer werden. Das Zentralamt für Meteorologie und Geodynamik rechnet damit, dass es im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer ist als im Durchschnitt. Die Bezirksblätter fragten Hobby-Meteorologen und "Wetterfrösche" im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Ich denke, dass man das Wetter nicht nach einem Tag bestimmen kann", so Wetter-Experte Leopold Lugbauer | Foto: privat
3

Lostag: So wird der Sommer im Raum St. Pölten

Siebenschläfertag und Hobbymeteorologen geben Ausblick auf das Sommer-Wetter. ST. PÖLTEN (red). "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt." – Am kommenden Samstag, den 27. Juni, entscheidet sich laut Bauernregel, wie die Ferien 2015 werden. Das Zentralamt für Meteorologie rechnet, dass es im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer wird als im Durchschnitt (siehe Grafik). Und tatsächlich: Laut Wettervorhersagen soll die Temperatur am...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
DI Franz Stoiber
4

Neustadts "Wetterfrösche": Der Sommer wird mau!

Für zwei Pensionisten ist die Wetterbeobachtung mehr als nur ein Hobby. "Frag'n Sie doch den Prskawetz", intonierten schon 1969 die Spitzbuam eine Lobeshymne auf den Autofahrer-Unterwegs-"Wetterfrosch" Walter Prskawetz, TV-Wetter-Moderatoren wie Carl Michael Belcredi oder Christa Kummer sind "weltberühmt in Österreich". Das Wetter lässt eben keinen kalt, schon gar nicht, wenn es darum geht, das Wochenende, den Ausflug oder den Urlaub zu planen. Bauernregeln wie "Wie das Wetter am Siebenschläfer...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Sonja Pazour aus Vitis ist drei Mal täglich bei ihrer Wetterstation. Sie glaubt, dass die Extremereignisse wie enorme Hitze oder Unwetter zunehmen.
3

Ein warmer Sommer steht bevor

Siebenschläfertag: Wetterprognose für den Sommer im Bezirk Waidhofen BEZIRK. "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt." Am kommenden Samstag den 27. Juni entscheidet sich laut Bauernregel wie die Ferien 2015 werden. Das Zentralamt für Meteorologie rechnet, dass es im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer wird als im Durchschnitt (siehe Grafik). Die Bezirksblätter fragten Hobbymeteorologen und Wetterfrösche aus dem Bezirk, wie ihre Prognose...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
16

Aus Liebe zum Wetter

Ob Sonne, Wind, Regen oder Schnee - der Nexinger "Klimagarten" erfasst das Wetter ganz genau. NEXING. Wer jetzt im wettermäßig unstabilen Monat April einen Ausflug ins Museumsdorf Niedersulz oder eine Radtour plant, sollte vorher auf www.meteonex.at einen Blick auf die regionale Wetterprognose werfen. Eingepflegt werden diese und viele weitere Daten rund ums Sulzer Wetter von Roman Rautenberg. Er hat auf dem Grundstück seiner Eltern, gegenüber dem Nexinger Teich, einen „Klimagarten“ errichtet....

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.