Mieten

Beiträge zum Thema Mieten

Anzeige
Das "Impulscenter Millstätter See"  | Foto: Gert Perauer
14

Seeboden
Ihre neue Bürofläche im "Impulscenter Millstätter See"

ERFOLG – BEGEISTERUNG – INNOVATION – der optimale Standort für Ihr Unternehmen. Das "Impulscenter Millstätter See" ist bekannt als Top-Standort in Oberkärnten, direkt am Tor zum Millstätter See, nur 1 Minute von der Tauernautobahn und 5 Minuten von der Bezirkshauptstadt Spittal an der Drau entfernt. SEEBODEN. Auf 3 Geschossen befinden sich unterschiedlich große Büros, Studios, ein Schauraum und sogar ein Co-Working-Space. Die ausgezeichnete Lage sorgt für beste Kundenfrequenz, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Geht es nach Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer gibt es keine Mieterhöhung für Gemeindewohnungen  | Foto: Regionalmedien/Archiv
1 2

Bei Gemeindewohnungen
Bis 2024 keine Miet-Erhöhungen in Spittal

Bürgermeister Gerhard Köfer (Team Kärnten) fordert: Erhöhung der Richtwert- & Kategoriemietzinssätze soll in Spittal nicht umgesetzt werden. SPITTAL. Als wichtige sozialpolitische Maßnahme forciert Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer (Team Kärnten) das Einfrieren der Mieten von gemeindeeigenen Wohnungen für zwei Jahre. 920 Haushalten - die Stadtgemeinde Spittal ist im Besitz von 920 Gemeindewohnungen -  wäre geholfen! „Aufgrund eines Beschlusses der Bundesregierung werden die Richtwert- und...

Präsentierten die AK-Mietenerhebung: Michael Tschamer und Günther Goach | Foto: KK/AK_Eggenberger
2

Wohnkosten seit 2013 um sieben Prozent höher

AK-Mietenerhebung: Wohnungen in Kärnten sind in zwei Jahren um sieben Prozent teurer geworden. Die AK Kärnten stellte ihre neueste Mietenerhebung vor. Wichtigstes Ergebnis: Die Wohnkosten privater Mietwohnungen sind seit 2013 pro Quadratmeter von 8,80 auf 9,42 Euro gestiegen, das sind bei 70 Quadratmetern monatlich 43,40 Euro mehr. Bei Genossenschaftswohnungen erhöhten sich die Wohnkosten von 6,56 auf 7,02 - bei 70 Quadratmetern sind das 32,20 Euro Mehrbelastung im Monat. Die Hauptgründe:...

In dieser Wohnanlage wurden - wie auch in anderen - die Mieten von der ESG drastisch angehoben | Foto: willhaben
4

Mieter in Konflikt mit Genossenschaft

Bewohner von Anlagen der Eisenbahner Siedlungsgenossenschaft (ESG) sind mit drastisch erhöhten Mieten konfrontiert und wollen sich wehren. Land strebt Musterprozesse an. BEZIRK (ven). Mieter von Wohnungen der Eisenbahner Siedlungsgesellschaft (ESG) im Bezirk Spittal sind erbost über drastische Mieterhöhungen. Die Gemeinden sind machtlos, die Bewohner können bezahlen oder ausziehen. Der Grund: Die ESG muss Wohnbauförderungsdarlehen zurückzahlen und wälzt die Kosten auf die Mieter ab. Mieter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige
hhp-Andullations-Therapieliege

Leiden sie unter chronischen oder akuten Schmerzen?

Die hhp – Andullationstherapie – Liege kann einfach zum Wohlfühlen und Entspannen dienen oder in Therapieform angewendet ihre Beschwerden lindern. Das Einsatzgebiet der Andullationstherapie – Liege ist weitläufig, von Arthrose über Cellulite und Migräne bis hin zu Verspannungen oder Stressabbau. Sie ist für jedes Alter geeignet und sie selbst können bestimmen wann sie die wunderbare Massage genießen wollen! Ihr persönlicher Physiotherapeut für zu Hause! Die hhp Andullationstherapie ist ein...

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser, SPÖ-Wohnbausprecher LAbg. Herwig Seiser und BgM. Franz Felsberger im Gespräch mit der Ebenthaler Bevölkerung.
3

SPÖ-Kärnten setzt sich für leistbares Wohnen in Kärnten ein

LHStv. Kaiser informiert Ebenthaler Bevölkerung über Pläne, um Mieten in Kärnten zu senken: „Wir werden dafür sorgen, dass die Kärntnerinnen und Kärntner ein sicheres und leistbares Dach über dem Kopf haben!“ Die SPÖ-Kärnten sagt den teils horrenden Wohn- und Mitpreisen den Kampf an. Mittels Einrichtung eines eigenen Wohnbaufonds, der Einführung eines Wohnstartgeldes für Jungfamilien, der Berücksichtigung der Betriebskosten bei der Berechnung der Wohnbeihilfe sowie der Wiedereinführung der...

AK-Präsident Günther Goach fordert Maßnahmen für leistbares Wohnen in Kärnten
1

,Herr Dörfler ist überfordert‘

Der Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach über Mieten und die Kritik des LH. WOCHE: Beim aktuellen Vetrauensindex liegt die Arbeiterkammer am Spitzenplatz – ein Auftrag auch an Sie? GOACH: Absolut. Aber, wovon ich überzeugt bin: Umfragen sind Momentaufnahmen. Es freut uns, dass wir einen guten Wert haben, aber es ist auch ein Auftrag für die Zukunft, weil die Erwartungshaltung immer größer wird. Und wir können nicht alles zudecken, was die Politik verabsäumt. Welche Themen sind die...

Anzeige
„Die Mieten steigen und der zuständige FPK-Wohnbaureferent Ragger kommt nicht in die Gänge“, kritisiert Seiser. | Foto: Foto Steinbach

SPÖ-Kärnten bekräftigt Forderung nach einem Wohnbaufonds

LAbg. Herwig Seiser: Wie Wirtschaftsstudien Kärnten überall an letzter Stelle führen, droht auch der Wohnbau im Land immer mehr im Chaos zu versinken. Kärnten führt nahezu alle negativen Hitlisten im Bundesländervergleich an, wie auch die jüngste Industriestudie des Wirtschaftsforschungsinstitutes zeigt. „Wir sind auch die letzten was die Beschäftigungsentwicklung, die Kaufkraft und die Bevölkerungsentwicklung betrifft. Da kommen schon zu viele negative Studienergebnisse zusammen, als dass man...

Anzeige
„Um die Kärntner MieterInnen zu entlasten, darf in Zukunft das öffentliche Geld nicht in nur in den Neubau, sondern muss auch in die Mietenförderung fließen. In einem Dringlichkeitsantrag in der Landtagssitzung am Donnerstag fordern wir die Erstreckung der Rückzahlung, um die drohenden Mietenerhöhungen abzufedern. Maximal 1/3 des Einkommens dürfen für Mieten aufgewendet werden“, fordert Kaiser. Die SPÖ-Kärnten fordert des Weiteren die Zweckwidmung der Wohnbauförderungsmittel vom Bund. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1

SPÖ-Kärnten warnt vor Mietenexplosion in gemeinnützigen Wohnungen

Kaiser und Goach präsentieren einen Forderungskatalog, um Wohnen in Kärnten wieder finanzierbar zu machen. Der Rechnungsabschluss 2011 ist ein Fiasko. „Was für die MieterInnen von Buwog-Wohnungen in Kärnten Realität ist, nämlich die Steigerung der Mieten um bis zu 40 Prozent, droht auch den rund 60.000 Kärntnerinnen und Kärntner die eine gemeinnützige Wohnung haben. Zumindest aber tausenden Leuten, die in Häusern leben, die auf dem Wohnbaugesetz aus dem Jahre 1992 basieren“, warnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.