Migrationshintergrund

Beiträge zum Thema Migrationshintergrund

Die Margaretner Schülerinnen Merime Merlaku, Mirjana Milenkovic und Aylin Ayyildiz (v.l.) bei der Pressekonferenz von SOS Mitmensch. | Foto: Kaufmännische Schulen des BFI Wien
1 1 6

Kampagne von SOS Mitmensch
Margaretner Schülerinnen kämpfen für ihre Staatsbürgerschaft

Hier geboren, aber dennoch "fremd": Drei Schülerinnen aus Margareten pochen auf ihr Recht, in Österreich eingebürgert zu werden. MARGARETEN. Die Abschiebung der zwölfjährigen Tina und ihrer Familie nach Georgien sorgte Ende Jänner für einen Aufschrei. Viele sind der Ansicht, die Familie hätte ein humanitäres Bleiberecht erhalten sollen. Der Grund: Tina und ihre vierjährige Schwester wurden in Österreich geboren, verbrachten fast ihr ganzes Leben ausschließlich in Wien. So wie den beiden Mädchen...

"Die Neuen": Judith Kohlenberger und Dino Schosche wollen Integration und Teilhabe von Migranten in Österreich fordern und fördern.
3 1

Sozialpolitik in Wien
"Die Neuen" fordern Teilhabe von Migranten

Die 700 "Neuen Österreichischen Organisationen" wollen Integration und Teilhabe von Migranten in der Gesellschaft fordern und fördern. WIEN. Der Ort der Pressekonferenz war gut gewählt: Die Brücke des Café Leopold verbindet die altehrwürdige Kunsthalle mit dem vergleichsweise neuen Leopold-Museum. "Österreich ist ein Einwanderungsland und eine offene Gesellschaft. Wir wollen als konstruktive Kraft die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Migranten fördern", erklärte "Neue Österreichische...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Für Ayat Molhi, Enila Ataie und Sabine Pfeifer (v.r.) ist die Teilnahme an der Dialoggruppe ein fixer Bestandteil ihrer Freizeit.
1

Wiener Herzen
Durchs Reden kommen d'Leut zam

Bei den Dialoggruppen der Caritas kommen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen schnell miteinander ins Gespräch. WIEDEN. "In unseren interkulturellen Frauen-Dialoggruppen sitzen Menschen mit Fluchthintergrund gemeinsam mit Österreicherinnen am Tisch", erklärt Margerita Piatti von der Caritas. "Das Ziel ist, durch gemeinsame, moderierte Gespräche in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mehr Vertrauen zueinander, ein größeres Verständnis füreinander und schließlich ein besseres...

Zeichnen statt schreiben: Die Stipendiatin Nour Laili setzt auf viel Farbe und ihr Motto "Man lebt nur einmal".
1 4

Buchpräsentation im 15. Bezirk: 13 junge Autoren gestalteten "Die Reise"

Mit Kim Jong-un zum Mars: Dreizehn junge Stipendiaten des START-Programms haben das von ihnen gestaltete Silent Book „Die Reise“ in der Zeichenfabrik präsentiert. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: 13 Stipendiaten des "START-Programms" haben das von ihnen gestaltete Silent Book "Die Reise" in der Zeichenfabrik präsentiert. Die Jugendlichen haben jeweils vier Seiten davon gestaltet und dabei ihre ganz persönlichen Geschichten erzählt. Alle Stipendiaten haben...

Dorah, Mina und Julia mit Projektleiterin Eva Maria Klein.
3

"kick mit": Fußball für Mädchen, gegen Barrieren

Der Verein "kick mit" führt junge Mädchen über Fußball zu Bewegung und sozialer Verantwortung. LEOPOLDSTADT. Dribbeln, stoppen, schießen – wer gedacht hat, dass Fußball eine reine Männerdomäne ist, wird in der Volksschule Halirschgasse in Hernals schnell eines Besseren belehrt. Rund 15 Mädchen der dritten und vierten Klasse laufen begeistert hinter den Bällen her. Eine Tätigkeit, die für die zehnjährige Tatjana ganz leicht ist: „Es macht viel Spaß!“ Ihre Freundin Midia ergänzt: „Besonders, wenn...

Das Wiener Rote Kreuz sucht Freiwillige aus unterschiedlichen Kulturgruppen, die „Hilfe im Notfall“-TrainerInnen werden wollen | Foto: ÖRK/N. Meister

Freiwillige mit Migrationshintergrund gesucht

Notfall-Trainerinnen werden ausgebildet, Infoabend am 5. November beim Wiener Roten Kreuz in Floridsdorf. WIEN. „Wer sich auskennt, kann besser helfen“ – unter diesem Motto sucht das vom Wiener Roten Kreuz getragene EU-Projekt „Protect“ Personen mit Migrationshintergrund, die sich in Wien als freiwillige „Hilfe im Notfall“-TrainerInnen engagieren möchten. Das Ziel: Durch Vorträge in MigrantInnen-Vereinen wichtige Tipps und grundlegendes Wissen zu vermitteln, wo und wie nach Unfällen Hilfe...

Pfarrer W. Unterberger findet selbst Trost im Glauben: "Die letzte Verantwortung liegt bei Gott. Das entlastet." | Foto: Anderer

Unterstützung für Notleidende in Margareten

Pfarrer Wolfgang Unterberger leitet den Caritaskreis der Kirche (and). Für Wolfgang Unterberger gab es kein Schlüsselerlebnis. Der Wunsch, Pfarrer zu werden kam als Teenager und ganz allmählich, dafür umso eindringlicher. Der Weg zum Priester ist unspektakulär und bescheiden, ganz wie er selbst. Beratungsdienste Heute leitet Pfarrer Unterberger den Caritaskreis seiner Kirche in Margareten. Die Arbeitsgruppe unterstützt Menschen aus der Gemeinde, die in finanzielle Not geraten sind,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.