Mikroorganismen

Beiträge zum Thema Mikroorganismen

„Rotholzer Kulturen“ werden ab sofort styroporfrei und mit nachhaltigen Verpackungsmaterialien versendet.  | Foto: HBLFA Tirol
3

Recycling
Grüne Strategie an der HBLFA Tirol: Recyceltes Altpapier ersetzt Styropor

Der Forschungs- und Servicebereich der Tiroler Schule ist seit Ende 2024 nahezu styroporfrei geworden: Umstellung bei Verpackung und Transport von „Rotholzer Kulturen“ ist innovativer Schritt, der mehr Nachhaltigkeit und weniger Umweltbelastung bedeutet. ROTHOLZ (red). Jeder kennt ihn, viele lieben ihn – den Käse. Zur Herstellung von Käse und weiterer Milchprodukte werden u.a. Milchsäurebakterien benötigt, so genannte Kulturen. Als Entwickler und Hersteller von Kulturen (Mikroorganismen) hat...

2:28

Am eigenen Leib
Fermentierte Rote Rüben mit Karotten und Meerrettich

Rote Rüben und Karotten mithilfe von Mikroorganismen haltbar machen; fermentiertes Gemüse ist reich an Probiotika. BEZIRK KITZBÜHEL. Fermentation ist eine alte Methode, Gemüse haltbar zu machen und für den Körper bekömmlicher zu machen. Bereits unsere Großmütter nutzten die Art der Konservierung, um auch im Winter auf die Ernte aus dem eigenen Garten zurückgreifen zu können. Geriet dieser Vorgang bereits nahezu in Vergessenheit, erlebt er nun wieder ein großes Comeback. Fermentation mit Salz...

Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

Bild 01_# 3398: Blick in Richtung Osten am 23.02.2021 um 8 Uhr in der Früh. Obwohl der Himmel frei von Wolken war konnte die aufgegangene Sonne den Staub aus der Sahara nicht durchdringen. Fernsicht gleich Null. Rechts ist der Tschirgant (ca. 15 km entfernt) gerade noch erkennbar und links davon hinter der Kronburg würde man sonst die Mieminger Kette (ca. 30 - 40 km entfernt) erkennen. Ganz schwache Konturen sind im Vollbildmodus noch erkennbar. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 11 16

Wetterphänomen
Sahara- Staub über Tirol

Derzeit liegt das Wetterphänomen "Sahara- Staub" über Tirol und Westeuropa. Er trübt aber nicht nur den Himmel, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Diesmal zeichnet ein Tief über der Sahara in Verbindung mit starken Wind dafür verantwortlich. Die starken Winde wirbeln den Sahara- Staub im Norden Afrikas bis in 9 km Höhe und dort wird er mit entsprechend großräumiger Luftströmung über weite Strecken verfrachtet. Das führt dann je nach Menge des Staubanteils zu...

Forschung im Schwazer Silberwald - "Mikroorganismen im Waldboden"
2

Forschung im Schwazer Silberwald - unser Durchlichtmikroskop

21. Juli 2016 Schwazer Silberwald - UNSER WALD (eV) "Forschung im Schwazer Silberwald - unser Durchlichtmikroskop" Im Rahmen der Silberwaldstudie 2016 haben wir uns für das 1. Forschungsprojekt im Schwazer Silberwald “Lebensraum und Entwicklungsprozesse Mikroorganismen im Waldboden - Projekt >Genesis Transformationwww.unser-wald.at Wo: Schwazer Silberwald, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

Unser Wald (ev) Forschungsprojekt Mikroorganismen - Schwazer Silberewald, Armin vom Silberwald

UNSER WALD (ev) "Forschungsprojekt Mikroorganismen im Wald"

19. Apr 2016 ● UNSER WALD (ev) "Forschungsprojekt Mikroorganismen im Wald" Im Schwazer Silberwald starten wir unser erstes Forschungsprojekt: "Forschung Lebensraum und Entwicklungsprozesse Mikroorganismen im Boden - Projekt „Genesis Transformation“ Lange haben wir warten müssen, aber die erste Humuslieferung ist eingelangt. Es ist ein Wiesenhumus, nicht gedüngt und relativ neutral, das sehr wichtig ist. Aufgelegt werden damit Versuchsbänder, unterteilt in Abschnitte, in denen Impfungen aus...

5

Brennende Leidenschaft für eiskalte Fakten

Das Ewige Eis ist Birgit Sattlers Leidenschaft. Seit ihrer Kindheit fasziniert von der Antarktis, sucht die renommierte Innsbrucker Limnologin und Mikrobiologin dort nach Leben: in den Bohrkernen, die sie aus dem tiefgekühlten Geschichtsbuch der Erde holt. Von ihren fast 20 Polarreisen erzählt sie nun in ihrem ersten Buch persönlich, poetisch und passioniert - von Fernweh, Entdeckungslust, Forschergeist, von Grenzgängen und der Ambivalenz des Daseins in einer ganz besonderen Welt. Als eine von...

Vortrag über Mikroorganismen

Viel Wissenswertes über effektive Mikroorganismen (EM) erfuhr man im Vortrag von Ing. Josef Putz, Berater für Boden- und Pflanzenschutz in Salzburg. Er erklärte den vielen Zuhörern, wie man diese kleinen Lebewesen und großartige Helfer für Mensch, Tier und Umwelt effektiv im Garten und in der Landwirtschaft einsetzen kann. Gidi Treffer (li.) - Obmann vom Obst- und Gartenbauverein PillerseeTal - erhielt eine kleine Box mit EMs von Josef Putz überreicht.Foto: OGV

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal PillerseeTal

Frühjahrsputz mit Mirkroorganismen

Am 7. April referiert Mag. Dr. Erika Rokita über Effektive Mikroorganismen, kurz EM. Die kleinen biologischen Helfer für Haus und Garten sollen beim Frühjahrsputz sowohl innen als auch außen helfen. Außerdem haben sie eine entgiftende und entschlackende Wirkung. Beginn ist um 19 Uhr in der Römerstube in Lavant. Wann: 07.04.2015 19:00:00 Wo: Römerstube, Lavant 61, 9900 Lavant auf Karte anzeigen

Obst- und Gartenbauverein PillerseeTal: Vortrag MIKROORGANISMEN und PFLANZENTAUSCH am 6. Mai 2015

Kleinste Lebewesen als großartige Helfer für Mensch, Tier und Umwelt. Hochinteressanter Vortrag von Ing. Josef Putz über den Einsatz von effektiven Mikroorganismen und Neophyten im Garten, Haushalt, bei Mensch und Tier sowie in der Landwirtschaft. Mittwoch, 06. Mai 2015 um 19.00 Uhr im Sozialzentrum in Fieberbrunn Wichtig: Bei dieser Veranstaltung findet auch unser jährlicher Pflanzentausch statt. Wann: 06.05.2015 19:00:00 Wo: Sozialzentrum PillerseeTal, Kirchweg 8, 6391 Fieberbrunn auf Karte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal PillerseeTal

EM-Vortrag mit Christoph Fischer

Die sensationelle Wirkung effektiver Mikroorganismen in den Bereichen Wohlfühlen im Haus und im Garten! Vortrag am am 22. Mai 2014 um 19 Uhr bei Gittas Wohnen & Lifestyle, Unterer Stadtplatz 31 in Kufstein. Effektive Mikroorganismen sind bekannt wegen ihrer vielfältigen, positiven Eigenschaften. Sie unterdrücken Fäulnis, stärken die Pflanzen- und Bodengesundheit und machen Nährstoffe pflanzenverfügbarer. Sie werden auch gerne zur Reinigung eingesetzt. Die EM-Keramik kann zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.