Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Leiter des Institutes für Mess- und Sensortechnik an der Privatuniversität Umit Tirol, Alexander Sutor.  | Foto: Umit Tirol
1 3

Fledermäuse in Gefahr
Umit Tirol hat Windkraft unter Beobachtung

Mit Hightech an der Schnittstelle von Klimaschutz und Artenvielfalt erforscht die Umit Tirol, wie Fledermäuse und Windräder miteinander in Einklang gebracht werden können. HALL. Windkraft spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende, doch inzwischen weiß man, sie stellt auch eine Gefahr für die Natur dar. Besonders Fledermäuse und Vögel sind durch die riesigen Rotoren bedroht: Sie können mit den Flügeln kollidieren oder durch Luftdruckschwankungen schwer verletzt werden. An der...

Vizerektor Gregor Weihs (Uni Innsbruck) und Stephan Agnolazza-Hoop (Ministerium für Äußeres, Bildung und Sport, Liechtenstein; beide rechts im Bild) gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern. Im Bild mit den Laudatorinnen und Laudatoren v.l.: Ulla Ratheiser (Leiterin des Instituts für Anglistik), Preisträgerin Monika Kirner-Ludwig, Helmut Ritsch (Institut für Theoretische Physik), Preisträger Karol Piotr Gietka, Preisträgerin Stefanie Geisler, Petronel Tuluc (Institut für Pharmazie). | Foto: Universität Innsbruck
3

Liechtensteinpreis vergeben
Junge Forschende in Innsbruck ausgezeichnet

Am Freitag, 4. April, wurde in Innsbruck der Preis des Fürstentums Liechtenstein für herausragende wissenschaftliche Forschung feierlich verliehen. Heuer gingen die Auszeichnungen an Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie an Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Der Preis 1983 des Fürstentums Liechtenstein jährlich an Wissenschaftlerinnen udn Wissenschafftler für außergewöhnliche Forschungsleistungen an den...

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3

Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht.  INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.  „Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für...

Johannes Anzengruber, Christine Dornaus, Eva-Maria Holzleitner, Veronika Sexl und Anton Mattle (v.l.) geben den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Physikzentrums am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
5

Neues Zentrum für Spitzenforschung
Spatenstich für das Haus der Physik

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des Hauses der Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Das moderne Wissenschaftszentrum soll im Wintersemester 2028 eröffnet werden und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. INNSBRUCK. Das neue Gebäude wird Platz für rund 850 Studierende sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert etwa 230 Millionen Euro in den Neubau, der vom...

Die leuteleuchtende Spirale am Himmel sorgt für Aufsehen. | Foto: Foto: Facebook/Florians Wetterseite - Hannes Pignater
3

Kein UFO-Alarm
Leuchtende Himmelsspirale mit "einfacher" Erklärung

Am gestrigen Montagabend war gegen 21 Uhr eine spektakuläre Spirale weitaus am Nachthimmel sichtbar. Hinter der besonderen Erscheinung steckt vermutlich die Rakete „Falcon 9“ von SpaceX-Gründer Elon Musk. Beim Ablassen des Treibstoffes verwandelt sich dieser in Eis und kann eine derartige Lichterscheinung bilden. INNSBRUCK. Zahlreiche Beobachter haben am Montagabend eine faszinierende Erscheinung am Himmel beobachtet. Eine Himmelsspirale war deutlich erkennbar.  Es handelt sich – mit aller...

Walther Parson, Leiter des Forschungsbereichs Forensic Genomics am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck.  | Foto: Foto: MUI/D. Bullock
3

Med Uni Innsbruck
Innsbrucker klärt Identität des "Schinderhannes" auf

Nach über 220 Jahren wurde das Rätsel um den berüchtigten Räuber „Schinderhannes“ gelöst. Dank modernster forensischer und genetischer Untersuchungen konnte sein Skelett eindeutig identifiziert und eine jahrhundertealte Verwechslung in der Heidelberger Universitätssammlung aufgeklärt werden. Ein internationales Forschungsteam mit Innsbrucker Beteiligung nutzte eine neuartige DNA-Analyse, um den legendären Räuber zweifelsfrei zu bestimmen. INNSBRUCK. Eine jahrhundertealte Verwechslung wurde...

Ende Februar wurde Innsbruck zum Zentrum der Gletscherforschung. In über 40 Vörträgen präsentierten Wissenschaftlerinnen udn Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse.  | Foto: Harry Putz
7

Gletscherforschung hautnah
28. Alpine Glaciology Meeting in Innsbruck

Die letzten zwei Tage im Februar standen an der Universität Innsbruck ganz im Zeichen der alpinen Gletscherforschung. Im Rahmen des 28. Alpine Glaciology Meeting (#AGM28) kamen über 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und präsentierten ihre neusten Forschungsergebnisse.  INNSBRUCK. Bei dem Treffen wurden zahlreiche Themen behandelt: die von der Verbesserung unseres Verständnisses der Gletscherprozesse, über innovative Messmethoden bis hin zur Modellierung von...

Auch im Ötztal gab es fanatische Nazis, wie den Bürgermeister von Längenfeld, der das Buchcover ziert. | Foto: Chronik Längenfeld
Aktion 4

Ötztaler Museen
Forschungsarbeit über NS-Zeit wird heuer präsentiert

25 Wissenschaftler haben unter der Leitung der Ötztaler Museen die NS-Zeit im Ötztal aufgearbeitet. ÖTZTAL. Zwei Jahre lang stand die Zeit des Nationalsozialismus ganz im Fokus von 25 renommierten WissenschaflerInnen, die sich den unterschiedlichsten Aspekten dieser dunklen Epoche widmeten. Herausgekommen ist nun ein 700 Seiten starkes Werk mit 27 Beiträgen, die zeitlich eingegrenzt vor allem die Zeit von 1938 bis 1945 beleuchten und das nun im Jubiläumsjahr 80 Jahre Kriegsende herausgegeben...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Frauenlandesrätin Eva Pawlata (r.) und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele (l.) überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Frauen in der Wissenschaft
"Gleichstellung für den Fortschritt in Tirol"

Am 11. Februar 2025 wird bereits zum zehnten Mal der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gefeiert. TIROL. Der von den Vereinten Nationen initiierte Aktionstag hebt die Bedeutung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hervor und setzt sich für Chancengleichheit ein. Auch heute noch sind Frauen und Mädchen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in höheren wissenschaftlichen Berufen unterrepräsentiert. Laut UNESCO liegt der...

V.l.: Uniratsvorsitzender Reinhard Schretter, Roger Laban (Laudator), Günter Mühlberger (Wissenschaftspreisträger), Wolfgang Stadler (Laudator) Suzanne Kapelari (Wissenschaftspreisträgerin), Sèbastien N. Ch. Court (Forschungspreisträger), Alexander Weiss (Forschungspreisträger), Martin Korenjak (Forschungspreisträger). Nicht am Bild: Forschungspreisträgerin Getraud Medicus.  | Foto: Universität Innsbruck
3

Universität Innsbruck
Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben

Die Stiftung Südtiroler Sparkasse zeichnete am 3. Februar im Rahmen einer festlichen Zeremonie herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler der Universität Innsbruck aus. Dieses Jahr ging der renommierte Preis an Suzanne Kapelari und Günter Mühlberger.  INNSBRUCK. Suzanne Kapelari wurde für ihre herausragenden Beiträge zur Umwelt- und Biologiedidaktik geehrt, während Günter Mühlberger für seine bedeutenden Leistungen im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften ausgezeichnet wurde....

Wissenschaftliche Leiterin Professorin Susanne Perkhofer und Cornelia Hagele hier mit den Nachwuchsforschern der fh gesundheit. | Foto: Land Tirol/Krepper
8

Tiroler Nachwuchsforscherförderung
Für die Zukunft der Wissenschaft

Die Tiroler Nachwuchsforscherförderung unterstützt insgesamt 54 innovative Projekte an acht Tiroler Hochschulen. Die geförderten Vorhaben decken ein breites Spektrum ab, darunter Medizin, Biologie, Pflegewissenschaften, Bildung, Tourismus und viele weitere Bereiche. Die nächste Ausschreibungsrunde startet am 1. Februar und läuft bis zum 15. März 2025. TIROL. Die Tiroler Nachwuchsforscherförderung (TNF) hat in diesem Jahr insgesamt 56 Projekte junger Wissenschaftler an acht Tiroler Hochschulen...

LR Mario Gerber: „Die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen und exzellenten Forschungseinrichtungen ist ein Schlüsselfaktor für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Tirol und schafft einen fruchtbaren Boden für zukunftsweisende Innovationen.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Forschungen
Förderungen für COMET-Zentren mit Tiroler Beteiligung

Land Tirol stellt Förderungen für Forschungen bereit; COMET-Kompetenzzentren bringen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. TIROL. Wasserstoffmotoren für Schwerfahrzeuge entwickeln oder menschliche Fähigkeiten mit digitaler Rechenleistung verknüpfen: Das Ziel der COMET-Kompetenzzentren (Competence Centers for Excellent Technologies) ist es, Impulse für die Forschung zu setzen und Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen zu initiieren, um Antworten und Lösungen auf Probleme...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Obmann Michael Juffinger (Passionsspiele Thiersee), Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel, Obmann Georg Hörhager (TVB Kufsteinerland), GF Sabine Mair (TVB Kufsteinerland), Kulturmanagerin Maria Reitberger (TVB Kufsteinerland), Kurator Klaus Reitberger, Prok. Mag. (FH) Klaus Widmann (Sparkasse Kufstein), Kurator Klaus Reitberger.  | Foto: (C) TVB Kufsteinerland /Thorben Jureczko
6

glück.tage im Kufsteinerland
Hochkarätige Vortragende von Weltruf 2025 zu Gast

Kufstein – Am Montag hat der Tourismusverband Kufsteinerland im Rahmen eines Medientermins das Programm für die „glück.tage im Kufsteinerland“ bekanntgegeben, die 2025 zum bereits neunten Mal stattfinden werden. Mit neuem Kuratorium und neuer Schwerpunktsetzung dürfen sich die Besucher:innen beim glück.tage-Veranstaltungsreigen auf hochkarätige Vortragende von Weltruf freuen: Lisa Kaltenegger, Michael Schmidt-Salomon und Raoul Schrott kommen ins Kufsteinerland. Klaus Reitberger kuratiert die...

Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat mit ihrem Team erstmals Minitornados in einem suprafesten Quantengas beobachtet.  | Foto:  Martin Vandory
5

Uni Innsbruck
Zwischen fest und flüssig- Suprafestkörper nachgewiesen

Gleichzeitig flüssig und fest? In der Quantenphysik ist das möglich und wurde jetzt von Innsbrucker Wissenschaftlern nachgewiesen. INNSBRUCK. Bereits vor über 50 Jahren sagten Physiker voraus, dass die Quantenmechanik einen solchen Suprafestkörper Zustand zulässt, in dem eine Ansammlung von ununterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. Der Nachweis konnte allerdings erst jetzt erbracht werden. Außerdem wurden erstmals in suprafestem Quantengas...

Die Klasse 4a des Realgymnasium Schwaz holte beim Citizen Science Award den zweiten Platz.  | Foto: privat
2

Realgymnasium Schwaz
Schulklasse gewinnt 2. Platz beim Citizen Science Award

Ein herausragender Erfolg für das Realgymnasium Schwaz: Die heurige 4a Klasse, die im vergangenen Schuljahr als 3a Klasse an dem Projekt „Insekten entdecken“ teilnahm, hat beim renommierten Citizen Science Award 2024 den 2. Platz belegt. Das Projekt wurde im Rahmen der von der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung organisierten Young Science Initiative durchgeführt und ermöglichte den SchülerInnen, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. SCHWAZ (red). Mitforschen,...

Neues entdecken, Wissen generieren – Fünf Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Universität Innsbruck wurden am 29. Oktober im Bürgersaal in Innsbruck geehrt.  | Foto: IKM/Darmann
3

Festakt im Bürgersaal
Preis für wissenschaftliche Forschung verliehen

Am 29. Oktober erhielten fünf Preisträgerinnen und Preisträger der Universität Innsbruck den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2024“ im Rahmen eines Festakts im Bürgersaal des Historischen Rathauses. INNSBRUCK. Dieser mit 20.000 Euro dotierte Preis würdigt seit 2006 junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Die Auszeichnung wurde von Vizebürgermeister Georg Willi und Gregor Weihs, Vizerektor für Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck...

(v.li.) Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, Preisträger des Landespreises für Wissenschaft 2024 Günter Weiss und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Katharina Kurz bei der Übergabe der Auszeichnungen. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Landespreis für Wissenschaft
Günter Weiss mit Tiroler Landespreis geehrt

Der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 geht an den Universitätsprofessor Günter Weiss. Der Förderpreis für Wissenschaft geht dieses Jahr an Katharina Kurz. TIROL. Am Mittwochabend konnte im Landhaus in Innsbruck der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 verliehen werden. Ausgezeichnet wurde der Universitätsprofessor Günter Weiss, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin II.  „Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit trägt er maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der...

Science Slam Stimmung: Das Science Slam Spezial in Innsbruck füllte den Saal mit begeistertem Publikum, das Wissenschaft hautnah erlebte. | Foto: BFI
3

Wissenschaft trifft Unterhaltung
Junge Forscher begeistern in Innsbruck

Beim Science Slam Spezial in Innsbruck, organisiert vom BFI Tirol, zeigten junge Forscher und Moderator Bernhard Weingartner, dass Wissenschaft auch humorvoll und verständlich sein kann. Die Veranstaltung war restlos ausverkauft, und das Publikum war begeistert. INNSBRUCK. Bernhard Weingartner von der TU Wien und das Team junger Wissenschaftler sorgten mit kreativen Vorträgen für ein unterhaltsames Wissenschaftserlebnis. Die Science Slammer Sarah Madlener, Lukas Hartmann, Annelieke Overbeeke...

Der Kongresssommer endete im August mit der EBEC 2024 im neu eröffneten Ágnes-Heller-Haus in Innsbruck (v.l.): Verena Laner (Organisationsassistentin der EBEC 2024), Erich Gnaiger (Veranstalter der EBEC 2024) und Carolina Gnaiger (Organisationsassistentin EBEC 2024). | Foto:  Innsbruck Tourismus / Franz Oss
5

Innsbruck im Kongressfieber
Ein Sommer voller wissenschaftlicher Highlights

Der Sommer in Innsbruck bot eine breite Palette an Konferenzen, von Quantenphysik bis Glücksforschung. Innsbruck Tourismus zieht eine positive Bilanz und auch im Herbst gibt es viele spannende Kongresse, die Innsbrucks Rolle als wichtigen Ort für Wissensaustausch und Networking weiter stärken. INNSBRUCK. Innsbruck Tourismus freut sich über einen erfolgreichen Kongresssommer 2024 mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die der Region viel gebracht haben. Christine Keth, Leiterin des Innsbruck...

Die Internationale Fachgesellschaft SMDM wählt Assoc.-Prof. Dr. Beate Jahn von der Privatuniversität UMIT TIROL zur Präsidentin.  | Foto: UMIT Tirol
2

UMIT TIROL
Beate Jahn zur Präsidentin der Society for Medical Decision Making gewählt

Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL feiert einen bemerkenswerten Erfolg: Dr. Beate Jahn wurde zur Präsidentin der SMDM gewählt, einer führenden internationalen Gesellschaft für medizinische Entscheidungsfindung. HALL/RUM. Die Assoziierte Professorin Beate Jahn vom Department für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment (HTA) wurde zur Präsidentin der renommierten Society for Medical Decision Making (SMDM) gewählt. Diese internationale Fachgesellschaft, die über...

Neun junge Frauen durften vor Kurzem eine spannende Gletscherexpedition beschreiten.
35

Girlpower auf Eis
Wie junge Frauen auf Gletschern über sich hinauswachsen

Eine Woche auf dem Gletscher: das erlebt man nicht alle Tage. Neun junge Frauen durften vor Kurzem diese einzigartige Erfahrung machen.  Denn "Girls* on Ice" veranstaltet kostenlose einwöchige Gletscherexpeditionen für junge Frauen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, unter Anleitung von Expertinnen die faszinierende Welt der Gletscher hautnah zu erleben. INNSBRUCK. Jeden Sommer bietet "Girls* on Ice" kostenlose Gletscherexpeditionen für junge Frauen zwischen 15 und 17 Jahren an, bei denen...

Bürgermeister Thomas Öfner (li.) und Naturschutzlandesrat René Zumtobel (re.) bei einem Lokalaugenschein.  | Foto: Marktgemeinde Zirl/Klickverliebt
3

Invasive Arten: Wissen – Vorbeugen – Entfernen
Zirl packt das Neophytenproblem an der Wurzel

Die Gemeinde Zirl unternimmt gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen, um die heimische Flora zu schützen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Das Land Tirol unterstützt dieses Vorhaben großzügig und stellt dafür bis zu 34.000 Euro zur Verfügung. TIROL/ZIRL. Wissen – Vorbeugen – Entfernen: Diese drei wesentlichen Schritte sieht die im Jahr 2019 festgelegte Tiroler Neophytenstrategie vor. Umfassende Untersuchungen darüber, wo sich in Tirol invasive Pflanzenarten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Rose der Anerkennung 2023 wurde an das Sanatorium Kettenbrücke verliehen. Im Bild: (v.l.) Dr. Sibylle Saßmann-Hörmann (Vorsitzende des Clubs der Tiroler Akademikerinnen), Mag. Annette Leja mit der Rosenurkunde (Geschäftsführerin der Privatklinik Kettenbrücke), PD DDr. Reinhild Strauss (Präsidentin des Verbandes der Akademikerinnen Österreichs), Petra Potocnik, MA (Pflegedirektorin), Univ. Prof. Dr. Maria Nicolini aus Kärnten (VAÖ-Rosenbeauftragte), Susanne Fink, MA (Leiterin der Personalabteilung) | Foto: Sanatorium Kettenbrücke
2

Rose der Anerkennung
Für mehr Frauen in der Wissenschaft

Am Freitag, 28. Juni, verlieh der VAÖ (Verband der Akademikerinnen Österreichs) die Rose der Anerkennung 2023 an das Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern.  INNSBRUCK. Mit der Rose der Anerkennung ehrt der Verband der Akademikerinnen Österreichs (VAÖ) jedes Jahr ein österreichisches Unternehmen, das junge Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg in die Forschung und Wissenschaft unterstützt. Diese Rose steht für Zuneigung, Verbundenheit und Dankbarkeit und wird als Zeichen des Dankes...

Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2D und 4C belegten beim Wettbewerb "Jugend forscht in Technik" den zweiten, dritten und vierten Platz.  | Foto: BG/BRG Kufstein
3

Wettbewerb
BG/BRG Kufstein liefert bei "Jugend forscht in Technik" ab

Beim jährlichen Wettbewerb "Jugend forscht in der Technik" ging der zweite, dritte und vierte Platz an Schülerinnen und Schüler aus dem BG/BRG Kufstein.  KUFSTEIN. Jedes Jahr im Herbst findet an den Schulen Tirols der Wettbewerb "Jugend forscht in der Technik" statt. Dabei durften Jugendliche aus ganz Tirol, im Alter von 9 bis 15 Jahren, fleißig forschen. Eingeteilt wurden sie in drei Kategorien (Volksschule, Schulklasse und kleine Gruppen) und arbeiteten dann in den Bereichen Technik,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 14. Mai 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt – Migräne und andere Kopfschmerzen

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die uns im Alltag plagen. Sie sind pochend, dröhnend, beginnen hinter der Stirn oder ziehen vom Nacken hoch. Manchmal ist der Kopfschmerz nur vorrübergehend, manchmal schränkt er die komplette Leistungsfähigkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck
Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 11. Juni 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Zellpiraten im Körper: Warum es wichtig ist, Viren zu verstehen

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Viren können ohne eine Wirtszelle nicht lange existieren und nisten sich daher schnell ein, wenn sie auf einen passenden Wirt treffen. 70 Prozent der Viren, die uns Menschen infizieren können, stammen aus dem Tierreich. Durch den Klimawandel und das Eingreifen des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck
Anzeige
Foto: 1 & 2: Med Uni Ibk/F. Lechner; 3: Med Uni Wien
  • 16. Juni 2025 um 19:00
  • Stadtbibliothek Innsbruck
  • Innsbruck

Was wir aus der Virusforschung für morgen lernen können - Florian Krammer und Gisa Gerold im Gespräch

Wie können wir uns als Gesellschaft besser auf zukünftige Herausforderungen in der öffentlichen Gesundheit vorbereiten? Welche Rolle spielt dabei die Forschung – und was wurde aus den wissenschaftlichen Erfahrungen der letzten Jahre bereits gelernt? Darüber sprechen Gisa Gerold und Florian Krammer in einer Podiumsdiskussion, die aktuelle Erkenntnisse aus der Virusforschung mit gesellschaftlichen Fragen von morgen verknüpft. Im Mittelpunkt steht der Blick nach vorn: Welche Entwicklungen gibt es,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.