Milch

Beiträge zum Thema Milch

Begeistert war die große Gruppe der Erwachsenenschule Kirchdorf von der tollen Exkursion auf die Foischingalm der Familie Heim in Gasteig
18

Erwachsenenschule Kirchdorf
Lehrreiche Exkursion zur Foischingalm in Gasteig

KIRCHDORF. Gesellig und überaus lehrreich war die Exkursion der Erwachsenenschule Kirchdorf zur Foischingalm in Gasteig. Dort wurde die gut gelaunte Gruppe nach einer kurzen Wanderung mit almerischen Weisen und einem Schnapserl empfangen. Dann informierte Ökonomierat Josef Heim über die große Bedeutung der Almwirtschaft in Tirol und besonders im Bezirk Kitzbühel. Der begeisterte Almkäser erzählte auch viel Wissenswertes über die wertvollen heimischen Milchprodukte und gewährte sogar einen Blick...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Der Haller Bauernmarkt findet ausnahmsweise schon am Freitag, den 30. April 2020, von 9 bis 12 Uhr statt. | Foto: Stadtmarketing Hall

Terminverschiebung
Haller Bauernmarkt findet diesmal am Freitag statt

Aufgrund des Feiertages am 1. Mai, wird der Haller Bauernmarkt ausnahmsweise schon am Freitag, den 30. April 2020, von 9 bis 12 Uhr stattfinden. HALL. Seit knapp 30 Jahren ist der Haller Bauernmarkt am Oberen Stadtplatz in Hall wöchentlicher Treffpunkt für Ernährungsbewusste und Genießer regionaler Produkte aus bäuerlichen Familienbetrieben. Ob frisches Gemüse und Obst, Milchprodukte, selbst gemachtes Brot oder Marmeladen und Honig, Fisch-, Fleisch-, Speck- oder Wurstspezialitäten und Blumen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
LA Alexander Gamper, Sebastian Hager, NR Peter Schmiedlechner. | Foto: Kogler

FPÖ & die Landwirtschaft
"ÖVP greift Probleme nicht an"

FPÖ macht auf "belastete Situation der Landwirtschaft im Bezirk Kitzbühel" aufmerksam. KITZBÜHEL (niko). "Doppelzüngigkeit" wirft die FPÖ der ÖVP in deren Landwirtschaftspolitik auf allen Ebenen, insbesondere in den Problembereichen "Wolf" und "Milch" vor. Man wolle sich der "belasteten Situation der Bauern" verstärkt annehmen, so LA Alexander Gamper, FP-Landwirtschaftssprecher im Bezirk Sebastian Hager und FPÖ-Agrarsprecher NR Peter Schmiedlechner in Kitzbühel. "Die Landwirtschaft ist wichtig,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Klopapier wurde in der Corona-Zeit rar, doch bei der Milch gab es keine Engpässe. Tirol ist diesbezüglich nicht von Importen abhängig. Einwichtiger Faktor, auf den man am Weltmilchtag aufmerksam machen möchte.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Weltmilchtag am 1. Juni
Auf die Tiroler Qualitäts-Milch!

TIROL. Der 1. Juni soll ganz im Zeichen der Milch stehen, denn auch in 2020 wird an diesem Datum der Weltmilchtag begangen. Die geplanten Veranstaltungen dazu mussten leider ins Wasser fallen, doch trotzdem möchte die Landwirtschaft auf die Rolle der Milchwirtschaft in Tirol aufmerksam machen. Keine Milch-Engpässe in Corona-ZeitTrotz der drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, konnten die Tiroler Milchproduzenten ihre Kunden mit Qualitäts-Milch versorgen. In den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Edenhauser und Helga Brunschmid informierten über "Milch" und weitere landwirtschaftliche Themen. | Foto: Kogler
2

Milchwirtschaft
Milchbauern sorgen für höchste Qualitätsstandards

Die Bedeutung der "Milch" für die (Land-)Wirtschaft Tirols; kleinstrukturierte Milchvieh-Betriebe. WESTENDORF (niko). In der Sennerei Westendorf präsentierten Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser  und LK-Vizepräsidentin und Bezirksbäuerin Helga Brunschmid die Bedeutung des Produkts "Milch" für die heimische Wirtschaft. Die Sennerei gilt als gelungenes Beispiel, wie Verarbeitung und Vermarktung bäuerlicher Produkte funktionieren kann (mehr dazu folgt!). 621 Milchbauern liefern 63,5 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auszeichnungen für Tirols beste Heuproduzenten: ARGE Heumilch-Obmann Karl Neuhofer, Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und LR Josef Geisler (v.li.n.re.) gratulieren den Tiroler Gewinnern. | Foto: ARGE Heumilch/Hannelore Kirchner

Heumeisterschaft
Zwei Tiroler Sieger bei den Heumeisterschaften 2019

Unter der Patronanz von BMin Elisabeth Köstinger wurden bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach die besten Heuproduzenten in insgesamt sechs Kategorien prämiert – zwei Kategorien konnten Tiroler Heumilchbauern für sich entscheiden. Bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach wurde das beste Heu Österreichs ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury bewertete knapp 600 Heuproben nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Harald Kleiner, Lisbeth Fritz, Christian Angerer und Floiran Moosbrugger durchleuchteten die Situation der Landwirte im Bezirk und warben für Milchprodukte. | Foto: Reichel

Bauern klagen nicht, Grund für Jubel gibt es aber auch nicht

REUTTE (rei). Tirols Bauern nützten den Tag der Milch, um auf die Bedeutung von Milch aufmerksam zu machen. Zugleich war es die Gelegenheit, auf das aktuelle bäuerliche Umfeld im Allgemeine hinzuweisen. Auffallend: Die Grundstimmung bei den Landwirte ist derzeit gut. Jubelstimmung gibt es zwar nicht, aber klagen wolle man auch nicht, versicherten Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz, Landwirt Florian Moosbrugger und Harald Kleiner, seines Zeichens...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zufällig gerade unterwegs, umso mehr freuten sich Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf und Sohn Luis über eine Packung Tiroler Milch.
3

Bauern haben Talsohle durchschritten

Am Weltmilchtag zogen die Landwirte Bilanz und warben für ein Top-Produkt: heimsiche Milch. REUTTE (rei). 2016 war der Milchpreis "im Keller". Ein Aufschrei ging durch das Land. Beim Weltmilchtag machten die Bauern auf die schlechte Ertragslage und was damit verbunden ist aufmerksam. Das zeigte Wirkung, "heute sind wir wieder bei 44 Cent pro Liter angekommen", sagt Richard Wörle. Wirklich zufrieden könne man damit aber auch nicht sein, erklärt der Bezirksbauernobmann. Am Weltmilchtag am 1. Juni...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
4

Bauern gingen auch in Imst auf die Barrikaden

Anlässlich des Weltmilchtages und des niedrigen Bauernmilchpreises geht die Tiroler Landwirtschaft in die Offensive und wirbt einmal mehr für heimische Milchprodukte. Vergangene Woche fand in allen Bezirken Tirols eine Verteilaktion vor Supermärkten statt. Dabei gingen die Milchproduzenten selber auf die Straße, um mit den Konsumenten ins Gespräch zu kommen. Fazit: die Solidarität der Konsumenten ist enorm. Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl berichtet: „Im Gespräch mit den Konsumenten wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Helga Brunschmid und Josef Edenhauser (re.) mit Bauern bei der Verteilaktion am 1. Juni. | Foto: Bauernbund

"Das ist existenzbedrohend!"

Aktionstag der Bauern zum Weltmilchtag; Milchpreis mit 27,3 Cent im Keller BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Am Weltmilchtag (1. Juni) fanden in allen Bezirken Verteilaktionen der Tiroler Landwirtschaft vor Supermärkten statt (auch in Kitzbühel). "Der Milchpreis in Tirol liegt nur noch bei 27,3 Cent. Diese Preissituation ist für die Bauernfamilien existenzbedrohend. Dauert die Milchkrise an, droht in Tirol ein Bauernsterben", so Bezirksbäuerin Helga Brunschmid und Bauernobmann LA Josef Edenhauser. "Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ZOOM-Tirol
4

Milchpreis auf Rekordtief – Bauern kämpfen ums Überleben

Aktuelle Senkung auf 27,3 Cent, Landwirte der IG Milch fordern Mindespreis von 40 Cent pro Liter BEZIRK (mel). "Was wir Kühen geben, ist bestes Futter, was wir weitergeben, ist gesunde Milch" – Mit diesem Spruch und einem Aquarellplakat macht die IG Milch bei einem Bauern in Münster auf ihre Forderung nach einem fairen Milchpreis aufmerksam. "40 Cent pro Liter Milch und nie wieder weniger" heißt es auf dem darunterliegenden Plakat. Historisches Tief sei "existenzbedrohend" Die Tiroler Landwirte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

"Bewusste Konsumenten sind unsere Chance"

Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurde über die neue Programmperiode, das Jahr des Bodens sowie landwirtschaftliche Ziele für die Zukunft diskutiert. BEZIRK (mel). Vergangenen Freitag resümierte der Tiroler Bauernbund im Rahmen der Herbstkonferenz über die landwirtschaftliche Situation im Bezirk Kufstein. Im GH Schroll in Kirchbichl fanden sich 160 Spitzenfunktionäre des Bauernbundes, der TJB/LJ, Bäuerinnenorganisation und Forum Land ein, um sich zu informieren, auszutauschen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
6

Sennerei Reith in neuem Kleid

Die Alpbachtaler Heumilchkäserei hat sich vom Außenauftritt bis hin zum Logo komplett erneuert. REITH (mel). Viel geschehen ist in den letzten Monaten in der Heumilchsennerei Reith. Neben den umfangreichen Bauarbeiten an der Außenseite des Gebäudes hat sich auch im Inneren einiges getan: Ein neuer, moderner Schauraum soll den Besuch in der Sennerei zum Erlebnis machen. Auch die Technik wurde im Zuge der Umbauarbeiten auf den neuesten Stand gebracht. Zudem soll ein neues Logo mit prägnantem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Österreichs Heumilchbauern waren mit Weide- und Heusaison 2012 zufrieden

Witterungsbedingungen spielten den Bauern in die Karten, hochqualitatives Heu konnte geerntet werden – Futter für die kommenden Wintermonate ist gesichert – Premium-Heu ist Grundlage für die hohe Qualität der Heumilch BEZIRK. Die österreichischen Heumilchbauern ziehen eine positive Bilanz der heurigen Weide- und Heusaison. „Wir hatten den ganzen Sommer über hervorragende Wetterbedingungen, Regen- und Schönwetterperioden kamen immer zur rechten Zeit. Alle drei Mahden erfolgten genau zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
1 3

Die Milch, die Kuh und ihre Hörner - einen Vortrag in Tannheim

Im Rahmen der Fotoausstellung "Mensch MACHT Milch" im Felixé Mina's Haus in Tannheim wird kommenden Donnerstag einen Vortrag vom Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal veranstaltet. Vortragende Susanne Schwärzler, betreibt einen Demeter Hof mit dynamischen Landbau am Schwärzler Hof in Kempten. Im Jahre 1985 begann die Familie mit der Umgestaltung des ehemalig reinen Grünlandbetriebes. Die 15 Hektar Wiese wurden von nun an durch Hecken, Obstbäume, Acker, Garten- und Kräuterflächen kultiviert....

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.