MINI MED Studium

Beiträge zum Thema MINI MED Studium

Mini Med Vortragsreihe – Rund 70 Prozent aller Erwachsenen erleben zumindest einmal in ihrem Leben das „Kreuz mit dem Kreuz“. | Foto: education-event
3

Mini Med: Volkskrankheit Rückenleiden

Bei diesem Vortrag der Mini Med werden die Ursachen, Therapien und Vorbeugungen für Rückenschmerzen behandelt und Tipps für einen gesunden Rücken mit dem OÖGKK-Projekt „Rücken mach mit“ gegeben. Kreuz- und Rückenschmerzen gehören zu den weit verbreitetsten gesundheitlichen Beschwerden überhaupt! Einer der häufigsten Gründe, warum jemand zum Arzt geht, ist der akute Kreuzschmerz. Rund 70 Prozent aller Erwachsenen erleben zumindest einmal in ihrem Leben das „Kreuz mit dem Kreuz“. Die Ursachen...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Manfred Prömer wird den ersten Vortrag im neuen Semester zum Thema Rücken-Gesundheit halten. | Foto: Foto: Mini Med

Kostenlos über aktuelle Gesundheitsthemen informieren

Spitzenmediziner halten im Rahmen des Mini Med-Studiums Vorträge in Linz. "Wissen hilft Menschen, gesund zu bleiben, und macht aus Patienten mündige Partner" – aus diesem Grund rief Georg Bartsch im Jahr 2000 das Mini Med-Studium ins Leben. In Linz kann man sich bei verschiedenen Vorträgen im Neuen Rathaus kostenlos über aktuelle Gesundheitsthemen informieren. "Spitzenmediziner des Kepler Universitätsklinikums stellen ihr Expertenwissen in verständlicher Form einer breiten Öffentlichkeit zur...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Podium (v.l.): Alexander Weigl, Moderatorin Christine Radmayr, Udo Feyerl | Foto: Mini Med

Mini Med informiert über das heikle Thema Polypharmazie

LINZ. Jedes Medikament für sich wirkt gut, wer jedoch mehrere Arzneien täglich zu sich nimmt, muss mit Wechselwirkungen rechnen. Bei Mini Med referierten Experten zum Thema der Polypharmazie, das die Einnahme von fünf oder mehreren Wirkstoffen pro Tag bezeichnet. Häufig kommt sie bei älteren Patienten mit Herzschwäche, Bluthochdruck, koronaren Herzerkrankungen und chronischen Lungenerkrankungen vor. Schwindel, Verwirrtheit, Sturzgefahr, Magern-Darm-Störungen und Müdigkeit sind zum Beispiel...

Moderator Karl Weichinger, Primar Franz Hinterreiter, Doris Hinum vom Stadtamt St. Valentin, Ingrid Fröschl von der Bücherei der Stadtgemeinde und Stadtamtsdirektor Rudolf Steinke (v. l.). | Foto: Mini Med

Mini Med: Der Krampf mit den Adern

Häufige Venenerkrankungen waren das Thema des Mini Med-Abschlussvortrags in diesem Semester. Als Vortragender war Franz Hinterreiter, Vorstand der Abteilung für Chirurgie und Gefäßchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz, geladen. Venenerkrankungen verursachen anfangs kaum Beschwerden. "Deshalb ist es besonders wichtig, jede Art von Haut- bzw. Venenveränderung vom Facharzt kontrollieren zu lassen", rät Hinterreiter. So können Komplikationen wie Thrombosen, Venenentzündungen oder –...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Mini Med-Podium (v.l.): Elmar Kainz, Christine Radmayr (Moderation), Martina Hofpointner und Gerhard Ransmayr. | Foto: Mini Med

Geistig fit bis ins hohe Alter

Nur vergesslich oder schon alzheimerkrank? Den Risiko- und Schutzfaktoren von Demenz, Therapie und Hilfsangeboten waren die Mini Med-Vorträge kürzlich im Neuen Rathaus Linz in gewidmet. Demenzen sind eine Herausforderung der Altersmedizin. Derzeit leben rund 126.000 Österreicher mit Demenz. Im Jahr 2050 wird sich die Zahl der Betroffenen verdoppelt haben. Doch nicht jede Vergesslichkeit ist eine Demenz. Kognitive Tests, Magnetresonanzuntersuchung und Familienanamnese helfen bei der Diagnose....

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Mini Med

MS: "Fehlreaktion des Immunsystems"

Anfang Dezember fand der letzte Mini Med-Vortrag des Jahres 2016 in St. Valentin statt. Susanne Asenbaum-Nan, Leiterin der Abteilung für Neurologie am Landesklinikum Amstetten, sprach über das Thema Multiple Sklerose. Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark (zentrales Nervensystem), die durch eine Fehlreaktion des Immunsystems ausgelöst wird. Durch entzündliche Prozesse kommt es zu einer Schädigung der Nervenfasern, die für die...

  • Linz
  • Nina Meißl

Der Krampf mit den Adern! Venenerkrankungen – Vorsorge, Diagnose und Therapie von Krampfadern bis Thrombose

Im Schnitt sind etwa 3 von 5 Österreichern betroffen, jede/r achte Erwachsene ist von einer bereits fortgeschrittenen chronischen Venenerkrankung betroffen. Venenerkrankungen stellen in den Industrieländern ein bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Sie sind zu einer Zivilisationskrankheit mit zunehmender Tendenz geworden. Venenleiden sind meist altersunabhängig und nicht nur als ästhetisches Problem zu sehen. Welche Erkrankungen der Venen gibt es? Wie kann man Krampfadern wirkungsvoll...

  • Enns
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Unser Nervensystem und seine Krankheiten - Mit Fokus auf Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. MS kann zu bedeutsamen Funktionsstörungen wie Sehstörungen, Gefühlsstörungen des Körpers, Nervenschmerzen oder Muskellähmungen führen. Kaum eine andere Erkrankung von Hirn und Rückenmark gibt sich auf so vielfältige Weise zu erkennen wie die Multiple Sklerose. Die MS verläuft bei jeder/jedem Betroffenen anders. Die Symptome treten manchmal einzeln, manchmal zusammen auf und verschwinden dann...

  • Enns
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Michael Malek, Moderatorin Christine Radmayr und Katrin Pertold (v. l.). | Foto: Mini Med

Rundum mundgesund mit Mini Med

Gepflegte Zähne verleihen eine sympathische und natürliche Ausstrahlung. Beim letzten Vortrag im Rahmen des Mini Med Studiums konnten sich Interessierte über die Themen Mundhygiene, Karies, Parodontitis, Kiefer- und Zahnfehlstellungen informieren. Karies und Parodontitis, die Entzündung des Halteapparates, sind die häufigsten Erkrankungen im Mund- und Zahnbereich. „Die beste Vorsorge ist die häusliche Mundhygiene mit Bürste, Zahnseide oder Interdentalbürste. Ein Mal jährlich sollte eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vortragender: Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, LK St. Pölten
1

MINI MED Video: Die Sonne und ihre Einwirkungen auf die Haut

Seit Jahren warnen Dermatologen vor zu viel Sonnenlicht als eine Ursache für Hautkrebs. Trotz alle dieser Aufklärungsarbeit ist Hautkrebs weiter im Vormarsch. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten überhaupt! Jedes Jahr erkranken immer mehr Menschen, auch Jüngere, an einem bösartigen Hauttumor, manche sterben daran. Ein bekannter Auslösefaktor ist die Sonne. Hier geht´s zum gesamten Vortrag: http://bit.ly/29bVYCs Zuviel Sonne - hohes Risiko Ein jahrelanges Zuviel an UV-Strahlung schädigt...

Beim Informationsabend über Hörstörungen (v.l.): Thomas Rasse  und Thomas Keintzel. | Foto: Mini Med

Mini Med informiert über Schwerhörigkeit und moderne Hörhilfen

OÖ. Mit 70 Jahren können nur mehr rund 60 Prozent der Bevölkerung uneingeschränkt hören. Über die Ursachen und moderne Methoden der Behandlung von Hörstörungen referierten zwei HNO-Spezialisten vom Hörzentrum des Klinikums Wels-Grieskirchen. Durch das interessante Programm führte Christine Radmayr. „Hörstörungen sind die häufigsten sensorischen Defizite des Menschen. Der Freizeitlärm hat sich in den letzten zwanzig Jahren verdreifacht während die Lärmbelastung am Arbeitsplatz abnimmt. Für...

Dermatologe Helmut Kehrer mit Moderatorin Christine Radmayr. | Foto: Mini Med

Minimed informiert über die Schattenseiten der Sonne

LINZ. Die Sonne öffnet das Herz und hebt die Laune, außerdem regt sie den Stoffwechsel an und ist für die Bildung von Vitamin D von Bedeutung. Als ihre Schattenseiten sind vor allem die UV-A und UV-B Strahlen zu nennen. Beide sind maßgeblich für die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich. Neue Studien bestätigen, dass fünf und mehr Sonnenbrände bis zum 20. Lebensjahr die Gefahr an Hautkrebs zu erkranken um 80 Prozent erhöhen. Das Melanom (schwarzer Hautkrebs) gehört zu den häufigsten...

  • Enns
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Kardiologen am Mini Med Podium (v.l): Christian Ebner, Moderatorin Christine Radmayr, Robert Berent. | Foto: Mini Med

Mini Med: Kardiologen referierten über effektive Therapie bei Herzsinsuffizienz

OÖ. Unser Herz pumpt in Ruhe 7200 Liter Blut pro Tag durch den Körper. Bei Herzschwäche kann es den Organismus nicht mehr ausreichend mit Energie und Nährstoffen versorgen. „Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, deren Früherkennung und adäquate Behandlung Leistungsfähigkeit und Lebensqualität deutlich verbessern kann“, sagt Primar Dozent Robert Berent, Ärztlicher Leiter des Herz-Kreislauf-Zentrums Bad Ischl in seinem Minimed-Vortrag in Linz. Unbehandelt sterben Patienten häufig in...

Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski
1 3

MINIMED VIDEO: Die Lungenentzündung in der modernen Medizin

Keine andere lebensbedrohliche Infektionskrankheit ist so häufig wie die Lungenentzündung. Auch bis dahin völlig gesunde Personen können schwer erkranken. Wie erkennt man die Lungenentzündung, was sind die wichtigsten Ursachen und die wichtigsten Risiken? Wie kann man eine Lungenentzündung behandeln und wie kann man ihr vorbeugen? Welche Rolle spielen das Röntgenbild und die Computertomographie? Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden? Talk Gast und Referent ist Univ.-Prof. Dr. Horst...

Foto: St. Valentin/Hinum

Lebenselixier Schlaf und seine Störungen

Das Lebenselixier Schlaf stand im Mittelpunkt des MINI MED-Vortrags in der Bücherei St. Valentin. Unter dem Motto "Erholsame Nächte, erfolgreiche Tage" referierte Josef Bolitschek, Vorstand der Abteilung für Pneumologie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz und Vorstand der Abteilung für Lungenheilkunde am LKH Steyr, auch über Schlafstörungen. Diese sind weit verbreitet. Etwa 30 bis 35 Prozent aller Österreicher leiden daran. Mit steigendem Lebensalter erhöht sich auch das Risiko für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Dr. med Susanne Herbek, ELGA
1

MINI MED VIDEO: ELGA - die elektronische Gesundheitsakte in Österreich

Semesterstart Winter 2015 zum Thema: Was Sie schon immer über ELGA wissen wollten Dr. Susanne Herbek, im Interview mit MINI MED Studium, ist seit 1.1.2010 Geschäftführerin der ELGA GmbH. Sie erläutert die wichtigsten Eckpfeiler zum Thema ELGA und referiert über den Start der Gesundheitsakte in Österreich 2015. Link zum gesamten Video - Vortrag: http://bit.ly/1QCQawG Medizinische Befunde und Medikamente sollen künftig auf Knopfdruck für Ärzte und Patienten online abrufbar sein. ELGA, die...

Foto: Mini Med

Mini Med Studium in St. Valentin

ST. VALENTIN (red). Die Lungenentzündung ist die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten und trifft besonders ältere Menschen. Die Ursachen einer Lungenentzündung liegen zu einem Großteil in einer Pneumokokkeninfektion. In Österreich erkranken jedes Jahr nach Schätzungen über 20000-50000 Menschen daran. Wie werden die Erreger übertragen und wie kann man sich am besten davor schützen? Darüber informiert das MINI MED Studium am Montag, 18. Mai, um 19 Uhr in der Bücherei St....

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Mini Med

Mini Med Studium erstmals in St. Valentin

ST. VALENTIN (red). Die Vortragsreihe "Mini Med" ist heuer erstmals in St. Valentin. Mit drei Vorträgen hält das Mini Med Studium in der Bücherei St. Valentin Einzug. Den Start macht "Volkskrankheiten Arthrose und Osteoporose" am Montag, 27. April. Josef Hochreiter und Christoph Messner aus der Abteilung für Orthopädie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Linz sprechen über die Volkskrankheiten und was man zur Vorbeugung tun kann. Unterstützung erhält das Mini Med Studium von...

  • Enns
  • Katharina Mader
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.