Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Mehr als die Hälfte der Todesopfer Pkw-Insassen.  | Foto: stock.adobe.com/Mario Hoesel(Symbolfoto)

VCÖ fordert
Menschenleben mit verstärkten Maßnahmen retten

In den kommenden Tagen wird der Verstorbenen gedacht. 1.074 Menschen verloren seit dem Jahr 2000 bei Verkehrsunfällen in Kärnten ihr Leben, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Heuer waren seit Jahresanfang 27 Menschen Verkehrstote zu beklagen, mehr als im gesamten Vorjahr.  KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist seit dem Jahr 2000 um fast 70 Prozent von 69 auf 21 im Vorjahr zurückgegangen. Doch heuer starben in den ersten zehn Monaten bereits 27 Menschen bei...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Falsch abgestellte E-Scooter sind vielen Menschen in Klagenfurt ein Ärgernis. | Foto: Roland Pössenbacher

E-Scooter in Klagenfurt
Arbeitsgruppe berät über Verkehrssicherheit

Bis Ende Oktober beschäftigt sich eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit Problemen der Verkehrssicherheit im Umgang mit E-Scootern in Klagenfurt. Zugleich ist ein Ausbau des Angebots in Randbezirken nur durch eine Vergrößerung der Flotte möglich. KLAGENFURT. Vergangene Woche gab Straßenbau- und ÖPNV-Stadträtin Sandra Wassermann auf einer Pressekonferenz der FPÖ Klagenfurt bekannt, dass sich ab 1. September eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern aller Parteien, der Exekutive, des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Der ÖAMTC befragte 700 Kärntner Autofahrer zu ihrem Fahrverhalten | Foto: unsplash/Dan Gold
2

Umfrage
700 Kärntner Autofahrer über Ärgernisse im Straßenverkehr

Zwischen Juli und August befragte der ÖAMTC 700 Kärntner zu ihrem Fahrverhalten und was sie im Straßenverkehr besonders ärgert. KÄRNTEN. Schnell mal eine Nachricht am Handy lesen oder ohne Freisprecheinrichtung telefonieren? Bei gelb noch schnell über die Ampel fahren? Oder doch mal etwas schneller unterwegs sein als eigentlich erlaubt? Viele Kärntner Autofahrer kennen diese Praktiken und viele gaben in der ÖAMTC-Befragung an, das eine oder andere Fahrverhalten selbst mal an den Tag zu legen....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Land und die Asfinag wollen ein Mobilitätspaket für Kärnten erarbeiten
(v.l.n.r.:) Abteilungsleiter Volker Bidmon, Asfinag-Vorstand Josef Fiala, LR Martin Gruber, Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl | Foto: Büro LR Gruber
1

Mobilitätspaket
Ausbau der S37 und des Autobahnanschluss Wernberg als Fixstarter

Das Land Kärnten will gemeinsam mit der Asfinag ein Mobilitätspaket schnüren, das vor allem zur Verkehrssicherheit und -entlastung beiträgt sowie als Vorbereitung für höhere Verkehrsaufkommen dient. KÄRNTEN (kh). Straßenbaureferent LR Martin Gruber sowie die Asfinag-Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala haben sich nun darauf geeinigt, gemeinsam ein Mobilitätspaket für Kärnten zu erarbeiten. Über die Sommermonate sollen die Vorarbeiten für das Mobilitätspaket mit der Asfinag abgeschlossen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Zehn Prozent der Fußgängerunfälle passieren an Fußgängerampeln. | Foto: Pixabay

Verkehrsicherheit
Jedes Zweite Unfallopfer im Fußverkehr sind Senioren

Fast 4000 Fußgänger verunglückten im Jahr 2018, davon 47 tödlich. Musikhören sowie Texten beim Gehen erhöht das Unfallrisiko um das Vierfache beziehungsweise um das Doppelte.  ÖSTERREICH. Im Durchschnitt stirbt weltweit jede Minute ein Fußgänger. Die Verkehrssicherheit hat sich zwar in Europa über die Jahrzehnte verbessert, jedoch im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln gewinnt der Fußverkehr nicht an Sicherheit.  Auch für Österreich bilanziert die von der Allianz Gruppe Österreich...

  • Adrian Langer
Die App "TwoGo" und der zentrale Verkehrsrechner sollen für weniger Verkehr auf Kärntens Straßen sorgen | Foto: hehn

Pendler
App als Mitfahrbörse für Kärntens Pendler

Startschuss für Testbetrieb der Fahrgemeinschafts-App "TwoGo" in der Landesregierung gesetzt. KÄRNTEN. Die App "TwoGo" wurde im Rahmen des Mobilitätsprojektes "Green Way" der Infineon Kärnten entwickelt. Durch die App sollen Pendler Mitfahrgelegenheiten finden und anbieten können. Landesweite digitale Mitfahrbörse Um Pendler künftig besser miteinander zu Vernetzen und Fahrgemeinschaften zu fördern, setzte das Land Kärnten nun den Startschuss für den Testbetrieb der App "TwoGo". Durch die App...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Fahrrad fahren geht auch im Winter | Foto: Pixabay/brisch27

Mobilität
Tipps zum Radfahren im Winter

Laut dem Österreichischen Verkehrsministerium fahren immer mehr Menschen trotz winterlicher Temperaturen mit dem Fahrrad. KÄRNTEN. Die nördlichste Großstadt der EU Oulu in Finnland zeigt vor, dass Radfahren im Winter kein Ding der Unmöglichkeit ist. Von den rund 200.000 Einwohnern der Stadt benutzen auch im Winter 12 Prozent das Fahrrad um von A nach B zu kommen. Radfahrer auch im Winter unterwegs Auch in Österreichs Städten nimmt die Zahl der Radfahrer im Winter kontinuierlich zu, wie eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen kann sich positiv auswirken | Foto: PixabayFree-Photos

Verkehr
Tipps für richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen

Der ÖAMTC gibt Tipps für das richtige Verhalten wenn es heißt: „Führerschein und Fahrzeugpapiere, bitte“. KÄRNTEN. Fast jeder Autofahrer wurde bereits im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und musste Führerschein und Fahrzeugpapiere vorlegen. Verkehrskontrollen dienen zur Verkehrsüberwachung und damit der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erklärt, dass Verkehrskontrollen für die Polizei zur Routine gehören, auch wenn sie für manche...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das neue Projekt "Safe Ride Safe Life" und der 10-Punkte-Plan zu mehr Verkehrsicherheit. | Foto: Büro LR Gruber
2

Mehr Sicherheit für Kärntens Straßen

Der 16. Juli steht heuer ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Motorradsicherheit. KLAGENFURT. Mehr Sicherheit für alle und, vor allem, das Risiko für Verkehrsteilnehmer senken. Das hat sich nun die Kärntner Politik vorgenommen und den 16. Juli zum "Tag der Verkehrssicherheit" erklärt. Kärntens Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß stellte gemeinsam mit den Landesräten Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig das neue Projekt für mehr Verkehrssicherheit vor....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.