Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Schüler beim Umsteigen an der Bushaltestelle in Laxenburg. | Foto: ÖBB/Uher
2

Münchendorf
Vierte Klassen startklar für den Schulweg mit den Öffis

Mit Unterstützung des NÖ Mobilitätsmanagements von NÖ.Regional organisierte die Gemeinde einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema „Öffentlicher Verkehr“ für die vierten Klassen der Ganztagsvolksschule Münchendorf. BEZIRK MÖDLING. Mit dem Schulwechsel der vierten Klassen im nächsten Schuljahr kommen neue Herausforderungen und neue Schulwege auf die Kinder zu. Daher ist es für Volksschuldirektorin Claudia Mücke wichtig, die Kinder bereits frühzeitig mit dem öffentlichen Verkehr...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Online Voting gestartet. | Foto: pixabay.com
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Neun Projekte aus Niederösterreich nominiert

Großer Zwischenerfolg für Niederösterreich beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich neun niederösterreichische Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Online-Voting nominiert sind. NÖ. „Erfreulich für Niederösterreich: Neun Projekte aus Niederösterreich sind beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert. Schauen Sie sich das an, lassen Sie sich inspirieren und stimmen Sie ab“, ruft VCÖ-Sprecher Christian Gratzer die Niederösterreicherinnen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die E-Scooter von TIER Mobility kann man bald auch in NÖ nutzen. | Foto: bildobjektiv, shutterstock
Aktion 2

Mobilität
Jetzt kommen die Leih-E-Scooter auch nach Niederösterreich

Bisher sind die Leih-E-Scooter vor allem in Großstädten verbreitet. Doch dabei bleibt es nicht, denn jetzt kommen die Roller auch nach Niederösterreich. NÖ. Für einen Testbetrieb von vorerst 12 Monaten kann das bereits in zahlreichen Städten erfolgreich installierte Leih-E-Scooter System von TIER Mobility demnächst in Kirchberg am Wagram und Gänserndorf getestet werden. Pilotprojekt von Radland NÖIn einem Pilotprojekt mit Radland NÖ und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) werden die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: SPÖ Neunkirchen
2

Ablehnung überrascht SPÖ Neunkirchen
Ritterkreuzungslösung plötzlich nicht mehr dringlich?

Die SPÖ Neunkirchen pochte auf eine Entschärfung der verkehrstechnisch stark beanspruchten Ritterkreuzung. Nun zeichnete sich sogar eine Einigung mit einem dafür notwendigen Grundstückseigentümer ab. Doch die Stadtregierung blockte ab. NEUNKIRCHEN. "Mit dem derzeitigen Eigentümer der Liegenschaft 560/1 wurde eine Übereinkunft getroffen, dass die benötigte Fläche im Ausmaß von ca. 350-400 m² für eine neue Verkehrslösung genutzt werden darf", berichtet SPÖ-Stadtrat Günther Kautz. Um dies...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Unsplash
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Neue Wildwarngeräte sorgen für mehr Verkehrssicherheit

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen werden kühler und die Bäume werden kahl. Bei der herbstlichen Dämmerung ist wieder besondere Vorsicht bei Wildwechsel geboten. Um die Verkehrssicherheit in Niederösterreich zu erhöhen, konnten auch heuer wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Bauarbeiten sind in vollem Gange. | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum
2

Radweg Rekawinkel
Bauarbeiten in vollem Gang

Arbeiten für den Radweg entlang der B 44 im Bereich Rekawinkel haben begonnen REKAWINKEL.: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sichere und attraktive Radwege die Voraussetzung für den Umstieg auf das Fahrrad sind. Dem NÖ Landesstraßendienst kommt hier in der Planung und der Umsetzung dieser Maßnahmen eine besondere Rolle zu. Unser Ziel ist es, den Anteil des PKW-Verkehrs in den nächsten zehn Jahren zu senken und die Zahl der Wege, die mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden, zu verdoppeln",...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Foto: Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
2 Video 3

Ein Radweg für das Hagental

Die Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) und die Radlobby Klosterneuburg setzen sich gemeinsam für eine sichere Verbindung für Fußgänger und Radfahrer auf der B14 zwischen Maria Gugging und St. Andrä-Wördern ein. MARIA GUGGING / ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Aktuell ist die Situation für nichtmotorisierte VerkehrsteilnehmerInnen zwischen dem Ende der Kierlingtal-Radroute – nahe der Kirche von Maria Gugging – und St. Andrä-Wördern lebensgefährlich. Mangels eines Radwegs müssen sich RadfahrerInnen auf...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
5

Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
"Gehen, radeln, Öffis nutzen"

Die Klimakrise erfordert ein Umdenken in Politik und Verkehrsplanung. Dieses Umdenken möchte die neu gegründete überparteiliche Initiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) beschleunigen. KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN. Die Anliegen der neuen Intiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg sind eine bessere Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer sowie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Zum Auftakt startet die Verkehrswende TUKG eine Petition zur Verkehrsberuhigung im Umfeld von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Polizei stellte bei der Kontrolle fest, dass etwa 20 Prozent der Lkw keine ordnungsgemäße Winterausrüstung angebracht bzw. dabei hatten.  | Foto: ASFINAG
2

A4 Ostautobahn
Polizei und ASFINAG kontrollierten Winterausrüstung

Die Polizei und die ASFINAG haben die Fahrzeuge auf der A4 Ostautobahn kontrolliert und etwa jeder fünfte Lkw ist immer noch ohne ordentlicher Winterausrüstung unterwegs BEZIRK BRUCK. Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Auch dieses Jahr führte die Polizei umfassende Schwerverkehrs-Checks durch. In Niederösterreich kontrollierten 30 Einsatzkräfte auf den Autobahnen A1, A5 und auf der A4 Ostautobahn bei Bruck an der Leitha.  Ergebnis der Kontrolle Von den...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Johann Laa besuchte den Papp-Polizisten  | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf
3

Mobilität
Trautmannsdorf macht Schulwege sicher

TRAUTMANNSDORF. Für einen sicheren Weg zum Kindergarten und zur Volksschule setzt die Gemeinde Trautmannsdorf Maßnahmen: Auch heuer wieder wurden von den Bauhof-Mitarbeitern Schutzengel Hinweistafeln aufgestellt. Das 2019 errichtete Stoppschild in der Leithastraße sowie der neu angeschaffte Papp-Polizist sollen zusätzlich zur mobilen Geschwindigkeitsmessung vor der Volksschule für den Schutz der Schul- und Kindergartenkinder sorgen.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
4

Grünbach/Schrattenbach
Reichlich Kosten für die neue Ortsdurchfahrt und ein "grünes Platzl"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Grünbach wurde die B26 im Ortsgebiet modernisiert und nebenbei ein zusätzlicher Parkplatz mit viel Grün geschaffen. Die Straßenmeisterei erneuerte die B26 ab der östlichen Ortsdurchfahrt bis hin zu dem neu geschaffenen Parkplatz in der Ortsmitte. 128.000 Euro der Kosten übernahm das Land NÖ. 280.000 Euro gingen laut Abrechnungen von Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender auf die Kappe der Marktgemeinde Grünbach. Von den 280.000 Euro Kosten soll Schrattenbach rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vermeiden Sie Kaffeetrinken und das Tippen am Smartphone am Steuer.  | Foto: Michalka

Steig ein
Widerstehen Sie Ablenkungen beim Autofahren (mit Umfrage!)

BRUCK/LEITHA. Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil der Fahrer hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum oder Facebook ist spannender. So etwas lenkt ab, während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Jede Sekunde, die wir abgelenkt sind, fährt unser Auto bei 100 km/h ganze 28 Meter weiter. Solche Unachtsamkeiten haben allein in Niederösterreich im vergangenen Jahr leider 16 Menschenleben gekostet. Wir haben uns im Bezirk...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Schülerlotsen in Purgstall stehen seit rund drei Jahrzehnten bei jeder Wetterlage für die Sicherheit der Kinder bereit. | Foto: Roland Mayr
1 2

Steig ein
Gefahren lauern auf Scheibbser Schulwegen (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK SCHEIBBS. Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
"She's Mercedes Lady Day" im Fahrtechnikzentrum in Melk. | Foto: Christian Houdek
4

"She's Mercedes Lady Day"
Verkehrssicherheit für Mostviertler Frauen

"She's Mercedes Lady Day" – Verkehrssicherheitsaktion für Frauen in Melk. REGION. Seit 23 Jahren küren die Experten der ÖAMTC Fahrtechnik in Kooperation mit Mercedes-Benz beim "She's Mercedes Lady Day" die besten Autofahrerinnen Österreichs: Dabei müssen die Teilnehmerinnen an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit hinter dem Steuer beweisen und ihr umfangreiches Wissen als Autofahrerinnen belegen. Mitmachen lohnt sich! Auf die beste Dame wartet eine exklusive Mercedes-Benz-A-Klasse....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1 1

Verkehrsclub Österreich
Tempo 30 zum Schulstart

BEZIRK BADEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert zu Schulbeginn mehr Verkehrssicherheit für Kinder. In Österreich habe es heuer bereits drei tödliche Schulwegunfälle gegeben. Der VCÖ will deshalb im Ortsgebiet Tempo 30 statt Tempo 50. "Aufgabe der Verkehrsplanung ist es, das Verkehrssystem so zu gestalten, damit Fehler keine fatalen Folgen haben. Die wichtigste Maßnahme dafür ist Verkehrsberuhigung mit einer niedrigeren Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs", betont VCÖ-Sprecher Christian...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Zehn Prozent der Fußgängerunfälle passieren an Fußgängerampeln. | Foto: Pixabay

Verkehrsicherheit
Jedes Zweite Unfallopfer im Fußverkehr sind Senioren

Fast 4000 Fußgänger verunglückten im Jahr 2018, davon 47 tödlich. Musikhören sowie Texten beim Gehen erhöht das Unfallrisiko um das Vierfache beziehungsweise um das Doppelte.  ÖSTERREICH. Im Durchschnitt stirbt weltweit jede Minute ein Fußgänger. Die Verkehrssicherheit hat sich zwar in Europa über die Jahrzehnte verbessert, jedoch im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln gewinnt der Fußverkehr nicht an Sicherheit.  Auch für Österreich bilanziert die von der Allianz Gruppe Österreich...

  • Adrian Langer
Die Mitarbeiter der Firma Franz Esletzbichler e.U. mit Sitz in Lunz am See sind rund um die Uhr für die Verkehrssicherheit im Einsatz. | Foto: privat
20

Lunzer Betrieb kümmert sich um die Sicherheit auf unseren Straßen

Unternehmen in Lunz sorgt für die Infrastruktur auf unseren Straßen LUNZ. Die Firmen IES GmbH & und Co KG und Franz Esletzbichler Straßenausrüstung e.U. mit Sitz in Lunz am See sind auf die Reparatur von Verkehrssicherheitseinrichtungen wie z.B. Leitschienen, Verkehrszeichen, Wildschutzzäunen und vielem mehr spezialisiert, die bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen zu Schaden kommen. Beide Firmen widmen sich zur Gänze der Verkehrssicherheit und verbinden das gelernte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wimmersdorf: Das Tempolimit kommt für dynamische Autofahrer nach dem Hügel ziemlich unvermutet.

Gefährliche Kurve bei Wimmersdorf entschärft

WIMMERSDORF (mh). Die gefährliche Kurve nach dem Ortsende von Wimmersdorf (Gemeinde Asperhofen) in Fahrtrichtung Kogl wurde nun durch ein Überholverbot und eine 70er-Beschränkung entschärft. Vorsicht ist dennoch geboten. Das Tempolimit kommt für dynamische Autofahrer nach dem Hügel ziemlich unvermutet.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Hübsch ist er ja, der Kreisverkehr in Vitis. Mit dem Blinken nehmen es aber nicht alle Lenker so genau wie dieses Exemplar.
2

Steig ein, Teil 3: Oh, du mein Kreisverkehr

Wir machen den Test: Wie diszipliniert sind die Autofahrer beim Blinken im Kreisverkehr in Vitis. VITIS. Sie schießen in den letzten Jahren wie Schwammerl aus dem Boden: Kreisverkehre sind „in“. Exakt 399 gibt es davon auf Niederösterreichs Landesstraßen, 6 davon bei uns im Bezirk Waidhofen. Untersuchungen zeigen: Kreisverkehre verkürzen sowohl die Wartezeit für Autofahrer als auch die Unfallhäufigkeit, wie das das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) betont. Die Bezirksblätter Waidhofen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle. | Foto: Privat

Neuer Gehsteig in Unterthurm fertig

UNTERTHURM (red). Die Arbeiten für den neuen Gehsteig im Altllengbacher Ortsteil Unterthurm sind beinahe abgeschlossen. Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle und überzeugten sich vom Fortschritt der Neugestaltung. "Das ist eines von vielen Elementen, wie wir den Fußverkehr im Gemeindegebiet beleben wollen", so Göschelbauer. "Es ist nur ein kleines Stück, rund 250 Meter lang, aber man merkt gleich, um wieviel man sich wohler fühlt, wenn man dort gehen kann,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Anton Gonaus (li.) und Organisator Gemeinderat Johann Scherner (re.) heißen ihren neuen Kollegen Franz Wagner im Schülerlotsen-Team willkommen. | Foto: Privat

Schülerlotsen-Team in Kirchberg bekommt Verstärkung

KIRCHBERG/PIELACH (red). Das überaus aktive Schülerlotsen-Team in der Marktgemeinde Kirchberg bekam Verstärkung. Franz Wagner, Polizei-Kontrollinspektor in Ruhe und Sangesbruder beim Männerchor, fungiert nun als neuer Schülerlotse am Schutzweg an der B39 im Ortszentrum von Kirchberg. Organisator Johann Scherner übergab ihm den von der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten ausgestellten Ausweis, der Franz Wagner aus Soisgegend 43 zur Durchführung der Schulwegsicherung berechtigt. Derzeit sind 17...

  • Pielachtal
  • Michael Holzmann
Die Steghofbrücke zählt zu den 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. | Foto: Punz

28 Brücken in Neulengbach werden laufend kontrolliert

NEULENGBACH (red). Im Gemeindegebiet von Neulengbach befinden sich insgesamt 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. Gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen müssen Brücken in einem Abstand von zwei Jahren oder wenn es der Bauzustand des Objektes erfordert, in kürzeren Abständen, überprüft werden. Zuletzt wurde eine Kontrolle aller Gemeindebrücken durch einen Brückenprüfer des Landes NÖ durchgeführt. Spätere Versuche, über das Land NÖ Brückenprüfungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Spurwechsel auf kurzen Strecken und 40.000 Fahrzeuge täglich: Der Europaplatz ist einer der Knotenpunkte in der Stadt. | Foto: Archiv

Verkehrsunfälle: Der große Wurf am Europaplatz

Das Land sucht mit einer Studie zur Sicherheit am Knotenpunkt in St. Pölten eine nachhaltige Lösung. ST. PÖLTEN (jg). Womöglich etwas überspitzt formuliert ist er, der Kreisverkehr der Angst: Vor allem für Ortsfremde ist der Europaplatz unübersichtlich, 40.000 Kraftfahrzeuge befahren einen der zentralen, dreispurigen Knotenpunkte der Stadt im Durchschnitt täglich. Der Europaplatz ist einer der Unfallhäufungspunkte in St. Pölten. "Der viele Verkehr, die manchmal zu hohe Geschwindigkeit und die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.