Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Das Postbus-Shuttle in der Leaderregion FUMO feierte Anfang August seinen ersten Geburtstag. Es wird gut angenommen.  | Foto: Bio Bauernhof Mondsee
3

Forum "Mobilität der Zukunft"
Mit Rad und Bus durch den Bezirk

Das Forum "Mobilität der Zukunft" diskutierte am 17. Oktober in Holzleiten Alternativen zum privaten Pkw. OTTNANG. "Das Thema Verkehr ist das Sorgenkind in der Region", weiß Sybille Chiari, Managerin der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager. Während der Bezirk in Sachen CO2-Sparen sonst positive Entwicklungen mache, gehe der Trend beim Autofahren genau in die entgegengesetzte Richtung. Postbus-Shuttle Das liegt auch daran, dass besonders in kleinen Gemeinden oft die Alternative zum...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
SUA e-motion beschäftigt sich seit 2021 mit vollelektrischer Mobilität. | Foto: SUA e-motion

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
1,8 Prozent aller PKWs in Österreich fahren elektrisch. | Foto: panthermedia/miflippo

Neuzulassungen von E-Autos
Bezirk Rohrbach fährt oberösterreichweit am besten

Jedes vierte Auto, das im ersten Halbjahr 2022 im Bezirk zugelassen wurde, war ein E-Auto. Damit ist Rohrbach Oberösterreichs Bezirk mit dem höchsten E-Pkw-Anteil bei Neuwagen. BEZIRK ROHRBACH. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation "VCÖ - Mobilität mit Zukunft", die auf Basis von Daten der Statistik Austria erstellt wurde. Im Bundesländer-Ranking steht Oberösterreich laut VCÖ insgesamt an dritter Stelle und wird von Vorarlberg und Salzburg überholt.   Im...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Sechs Schärdinger Autohändler präsentieren am Stadtplatz unter anderem ihre E-Autos. | Foto: Direttissima

Am Stadtplatz
Schärdinger Autohändler veranstalten "Lange Nacht der E-Mobilität"

SCHÄRDING. Dass die Schärdinger Autohäuser gemeinsam an einem Strang ziehen können, haben diese in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Gebrauchtwagenmarkt bewiesen. Nach nun zweijähriger, pandemiebedingter Pause, widmen sich die sechs innovativen Fahrzeughändler mit der Ausstellung und Präsentation von Elektrofahrzeugen einem besonders aktuellen Thema. Im Zuge der bundesweiten „Langen Nacht der E-Mobilität“ stellen die sechs teilnehmenden Autohäuser am Donnerstag, 5. Mai von 14 bis 21...

  • Schärding
  • David Ebner
Laut einer Studie der Imas erwartet die österreichische Bevölkerung eine Veränderung der Mobilität. | Foto: s2 Communication & Strategy Services GmbH/APA-Fotoservice/Greindl
1 2

Neue IMAS-Studie
Österreicher erwarten starke Veränderung der Mobilität

Aus einer Studie des Instituts für Markt- und Sozialanalysen (Imas) geht hervor, dass die österreichische Bevölkerung eine starke Veränderung der Mobilität erwartet. Auch ein Auto-Abo können sich viele Befragte vorstellen. OÖ. Für die Eigenstudie befragte das Imas 1000 Österreicher ab 16 Jahren. Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass 40 Prozent aller Befragten davon ausgehen, dass sich die Mobilität in den kommenden drei bis vier Jahren stark verändern wird.  Lediglich sechs Prozent...

  • Linz-Land
  • Manuel Tonezzer
Die Steyrerinnen und Steyrer sowie die Besucher der Stadt können am 18. September den ganzen Tag lang gratis mit den städtischen Bussen fahren.  | Foto: BRS

Mobilitätstag
Am 18. September gratis mit den städtischen Bussen fahren

Der Steyrer Mobilitätstag findet heuer am Samstag, 18. September, statt. Von 9 bis 13 Uhr dreht sich auf dem Stadtplatz alles rund um das Thema Mobilität und öffentlicher Verkehr. An diesem Tag ist das Busfahren für alle gratis. STEYR. Die Stadtbetriebe präsentieren unter anderem moderne Linienbusse sowie das neue Fahrschein-System und informieren über geplante Vorhaben im kommenden Jahr. Ein Schwerpunkt an diesem Aktionstag wird auch die Elektro-Mobilität sein. Die Steyrerinnen und Steyrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), Lukas Weißhaidinger (Energie AG Sportfamilie), Paul Malina-Altzinger und Ludwig Malina-Altzinger (beide Geschäftsführer Ecodrom). | Foto: MMGA Wels

E-Mobilität
Stromtankstelle in Braunau eröffnet

In nur 30 Minuten bis zu 80% Ladung: Braunau hat seit 21. Mai eine Stromtankstelle die von nun an 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. BRAUNAU. In unmittelbarer Nähe der Schnellstraße B148 und des neuen Interspars hat Ecodrom als erstes Tankstellenunternehmen in Braunau, einen E-Schnelllader mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage eröffnet. "Mit der Kraft der Sonne" soll in einer halben Stunde bis zu 80 % Aufladung möglich sein.  Am Freitag den 21. Mai wurde die "Strom-Tankstelle" in...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Heinz Plohberger und Bernhard Waldhör mit ihrer E-Zoe in Grieskirchen. | Foto: mobilcard Grieskirchen

E-Autos sind auf dem Vormarsch
Unsere Zukunft ist elektrisierend

E-Autos liegen im Trend. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Ist Strom wirklich die Lösung? BEZIRKE. Sicher ist: Der Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Pkw nimmt rasant zu. 6,9 Prozent betrug er in OÖ im vergangenen Jahr, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vermeldet. 2019 waren es noch 2,8 Prozent gewesen. Seit 2015 hat sich die Zahl der E-Pkw in OÖ verzehnfacht, im Jahr 2030 soll etwa ein Viertel aller Pkw strombetrieben sein. "Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Die NOVA ist fällig, wenn Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen werden. Ausgenommen sind zum Beispiel Oldtimer.  | Foto:  Dimitri Surkov/Fotolia

Sonderthema NoVA steigt
Wann die Normverbrauchsabgabe fällig wird

Hinter der Abkürzung NoVA versteckt sich die Normverbrauchsabgabe. Sie wird beispielsweise fällig, wenn ein neues Kraftfahrzeug – also Auto, Wohnmobil oder Motorrad – zum ersten Mal für den Verkehr zugelassen wird. OÖ. Die Normverbrauchsabgabe ist auch zu bezahlen, wenn neue und gebrauchte Kraftfahrzeuge aus dem Ausland nach Österreich gebracht und zugelassen werden. Die NoVA ist zudem fällig, wenn Autos, Wohnmobile und Co als "Übersiedlungsgut" im Ausland angemeldet und dort genutzt werden....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer vor einer der 11 ÖAMTC-Schnellladestationen. | Foto: ÖAMTC

E-Mobilität
ÖAMTC bietet „ePower“ in Marchtrenk

An elf ÖAMTC-Standorten in Oberösterreich, darunter auch im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk, können E-Fahrzeuge mittels Schnellladestation rasch geladen werden. Bezahlt wird bequem per Smartphone-App oder mit einer Ladekarte. MARCHTRENK. Im Zuge der zunehmenden Ausbreitung der E-Mobilität bietet der Club nun auch günstigen Ladestrom für E-Fahrzeuge an. „Um Clubmitglieder beim Umstieg auf die E-Mobilität zu unterstützen, haben wir mit ePower ein eigenes Ladestromangebot auf den Markt gebracht und...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
von rechts: Erich Haider (LINZ AG-Generaldirektor), Vbgm. Markus Hein (vorne), Albert Waldhör (Geschäftsführer LINZ AG LINIEN), Markus Eidenberger (Ge-schäftsführer Tabakfabrik), Bürgermeister Klaus Luger, Jutta Rinner (Vorstandsdirektorin LINZ AG), Chris Müller (Geschäftsführer Tabakfabrik) | Foto: Linz AG/fotokerschi

E-Carsharing
Die Linzer Tabakfabrik erhält einen neuen tim-Standort

Die Linzer Tabakfabrik erhält einen neuen tim-Standort. Dabei handelt es sich um den vierten Umsteigeknotenpunkt des E-Carsharing-Angebots der Linz AG. LINZ. Am 14. Mai wurde ein neuer tim (="täglich intelligent mobil")- Standort bei der Tabakfabrik in Linz eröffnet. Das Serviceangebot bietet Privatpersonen, aber auch Unternehmen eine Alternative zum eigenen Auto.  „Trotz Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen dürfen wir keinesfalls den Klimawandel aus den Augen verlieren....

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner mit Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner vor einem selbst fahrenden Bus in Stockholm (Stadtteil Barkaby). | Foto: Kerstin Müller
15

Energie und Mobilität
Schweden und Oberösterreich: "Zwei Powerregionen trafen sich"

OÖ., SCHWEDEN. Schweden gilt in Europa als eines der innovativsten Länder, was erneuerbare Energie und Mobilitäts-Innovationen betrifft. Um den Weg Schwedens zu 100 Prozent erneuerbaren Energien bis 2040 aus nächster Nähe zu beobachten und mehr zu Themen wie E-Mobilität und Wasserstoff sowie Biomasse in Schweden und mögliche gleichartige Umsetzungen in Oberösterreich zu lernen, fand eine Energie- und Mobilitätsreise mit Wirtschafts-, Energie- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
So sieht "tim" in Graz aus. | Foto: LINZ AG

Mobilität
tim-Standorte fixiert – ÖVP will Begegnungszone am Hauptplatz

Vier tim-Standorte wird es bald in Linz geben. Die ÖVP erneuert ihre Forderung nach einer Begegnungszone am Hauptplatz. LINZ. "tim – täglich intelligent mobil" heißt ein Mobilitätsprojekt, dass es schon bald auch in Linz geben soll. Zu den bestehenden Öffi-Angeboten wird tim zusätzlich Radabstellplätze, stationäres (E-)Carsharing, öffentliche E-Ladestationen und einen Leihwagen für längere Fahrten bieten. Auch ein (E-)Taxi-Ausbau wird angedacht. Nun wurden die ersten Standorte festgelegt. Neben...

  • Linz
  • Christian Diabl
2

FUMObil - Zukunft der Mobilität im Mondseeland
Neue Busverbindungen im Mondseeland erleichtern Umstieg auf den öffentlichen Verkehr

Die LEADER Region Fuschlsee Mondseeland hat es sich mit dem Masterplan FUMObil zum Ziel gesetzt, das Mobilitätsverhalten in der Region zu verändern. Seit nunmehr 2 Jahren setzen sich die LEADER Region und die Klima- Energiemodellregion gemeinsam für dieses Vorhaben ein. Nun kann von weiteren Umsetzungen berichtet werden. Gemeinsam mit den Gemeinden in der Region konnten zusätzliche Verbindungen beim Oberösterreichischen Verkehrsverbund erfolgreich ausverhandelt werden. Ab 09.12.2018 gibt es ein...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Das Auto steht hinter der Sparkasse Neuhofen. Im Bild: Christian Wolbring GF der BürgerEnergie, Christian Maurer Obmann Umwelt-Ausschuss, Gerald Baumgartner (Sparkasse), Stefan Amatschek (Projekt-Koordinator), Gerald Schlattl (BürgerEnergie) und Michael Langerhorst (Projekt-Koordinator Neuhofen) | Foto: Foto: Christian Hehenberger

Typisch eCarSharing

Seit gut einem Monat gibt es in Neuhofen nun ein E-Auto zum Ausborgen. Bis der fixe Standort feststeht, hat sich die Sparkasse bereit erklärt, das Auto mit reserviertem Parkplatz und Strom zu versorgen. Wie kommt man eigentlich auf die Idee bei eCarSharing mitzumachen? Was bringt‘s und wer nutzt‘s? Drei Familien, drei Gründe: 1,1 Auto kann man nicht kaufen… … und deswegen wird das 0,1 Auto ausgeborgt, wenn‘s gebraucht wird, sonst würds die meiste Zeit herumstehen. Die Kinder können zu Fuß oder...

  • Linz-Land
  • Michael Langerhorst
Severin Mair, Wolfgang Kreinecker, Herbert Pölzlberger, Hubert Schlucker und Harald Schick | Foto: Stadtamt Eferding/Gabriele Pichler

Essen auf Rädern in Zukunft elektrisch

EFERDING. In Zukunft kommt das Essen in Eferding auf ganz leisen Rädern. Die Bürgermeister Severin Mair (Eferding), Harald Schick (Fraham), Wolfgang Kreinecker (Hinzenbach) und Hubert Schlucker (Pupping) präsentierten die neuen Elektro-Autos für Essen auf Räder. Der Energiebeauftragte der Region Herbert Pölzlberger stand mit Rat zur Seite wickelte den Ankauf der beiden Fahrzeuge ab. “Für uns hat die gesunde und nachhaltige Umsetzung unseres Auftrags für die Bevölkerung da zu sein, absolut...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.