Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Christina Huber mit ihrer Familie. | Foto: Huber
2

Regionalitätspreis 2023
Kaffee, Milch dazu und Klimaschutz

Viele Unternehmen und Vereine machen unserer Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. BEZIRK BRAUNAU. Viele Betriebe und Vereine machen mit ihren Dienstleistungen und Produkten unsere Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. Unter den Nominierten ist auch Christina Huber aus Feldkirchen bei Mattighofen. Nach der Ausbildung an der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
SUA e-motion beschäftigt sich seit 2021 mit vollelektrischer Mobilität. | Foto: SUA e-motion

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Bürgermeister Markus Brandlmayr (3.v.l.) stand mit seinem Team für ein Foto zur Verfügung. | Foto: BRS/Haslberger
7

Neue Ortsbildoffensive
Marktgemeinde Bad Schallerbach wird bunter

Bei einem Pressegespräch in der Marktgemeinde Bad Schallerbach am 31. März präsentierte Bürgermeister Markus Brandlmayr die neue Ortsbildoffensive der Gemeinde und sprach über kommende Pläne. BAD SCHALLERBACH. Insgesamt drei Ortsbildoffensiven wurden in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Markus Brandlmayr und seinem Team verwirklicht. Dazu zählen die Ortsbildoffensive Mobilität, Energie und Ortsmarketing. Engergie-OffensiveBei der Energie-Offensive setzt die Marktgemeinde Bad Schallerbach auf die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Mittelschule trotzen Wind und Wetter zum Start der Klima-App in Linz. | Foto: Stadt Linz/Horak
2

Climate Campaigners
Linz setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf App

Öfter auf Fleisch verzichten, mehr Wege mit den Öffis zurücklegen, ... All das hilft, das Klima zu schützen. Mit der App "Climate Camapigners" gibt es nun ein Zielnetzwerk, das Menschen auf fünf Kontinenten mittels Challenges zur CO2-Reduktion bewegen soll. Neben Mailand, Izmir und Lathi beteiligt sich auch Linz am EU-Projekt.  LINZ. Mit der kostenlosen Klima-App "Climate Campaigners" sind Linz und Freistadt seit 2021 gemeinsam im Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt arbeiten 13 Städte und 20...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Attnang-Puchheims Bahnhof ist einer der bestbewerteten Oberösterreichs. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Bahnhofs-Ranking
Attnang-Puchheim bei Zugfahrern beliebt

Im diesjährigen Bahnhofstest des Verkehrclubs Österreich (VCÖ) wählten die Fahrgäste den Attnanger Bahnhof in die Top 3 Oberösterreichs. ATTNANG-PUCHHEIM. Bei der jährlichen VCÖ-Umfrage bewerten mehr als 11.000 ÖsterreicherInnen die Bahnhöfe des Landes nach 15 Kriterien. Beurteilt werden die Einrichtungen zum Beispiel anhand von Allgemeinzustand, Barrierefreiheit, Bahnhofsumfeld, Sauberkeit und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Oberösterreich schnitt Braunau mit dem...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Anzeige
Foto: Julia Ludwig
3

Einladung zur Arbeitsgruppe Nachhaltige Zukunftsregion Steyr

Am 8. Juni ist es soweit, ab 15:30 Uhr wird im TIC Steyr (Stadtgut A1, 4407 Steyr) weiter an den Ideen für eine nachhaltigere Zukunftsregion Steyr gearbeitet. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzudiskutieren. „Wir haben uns sehr über das Miteinander bei unserer Kick-Off-Veranstaltung am 22. März gefreut. Die Interaktion von Referent*innen und Publikum war hervorragend, mehr als 50 Ideen wurden auf unserer Pinnwand hinterlassen und wir haben die Gründung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Lembacher Klima-Bündnis-Obmann Josef Habringer schlägt nun einen Fuß-Radweg mit Errichtung einer Holzbrücke zur barrierefreien Überquerung der Glotzinger- Kreuzung vor. | Foto: Helmut Eder
4

Mobilität und Klima
Radfahren im Bezirk kann gefährlich sein

Die Glotzinger-Kreuzung im Gemeindegebiet von Putzleinsdorf ist eines der Nadelöhre für Radfahrer im Bezirk. Bei der Schaffung von der Radinfrastruktur hinkt der Bezirk generell hinterher, wie Recherchen ergaben. Radfahrer und der VCÖ fordern mehr Engagement von politischer Seite, auch als Beitrag zum Klimaschutz. PUTZLEINSDORF, BEZIRK ROHRBACH. Der Radverkehrsanteil in Österreich soll bis 2025 auf 13 Prozent verdoppelt werden, so das Ziel des aktuellen Regierungsprogrammes und des Masterplans...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gemeinsame Radausfahrt, veranstaltet durch den Regionalverein Umsatteln Anfang Mai.  | Foto: Willibald Weiß
4

Regionalverein "Umsatteln"
Nachhaltigkeitsforscher referierte in Hagenberg

Die gemeindeübergreifende, überparteiliche Initiative zur Förderung des Radverkehrs im Alltag "Umsatteln", lud am 26. Mai zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.  HAGENBERG. Nach einer gelungenen Frühlings-Rad-Rundfahrt durch die Gemeinden Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf und Wartberg, bei der über Rad-Aktivitäten des Vereins Umsatteln und der Gemeinden informiert wurde, fand kürzlich in Kooperation mit der Gemeinde Hagenberg eine weitere interessante Veranstaltung des...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), Lukas Weißhaidinger (Energie AG Sportfamilie), Paul Malina-Altzinger und Ludwig Malina-Altzinger (beide Geschäftsführer Ecodrom). | Foto: MMGA Wels

E-Mobilität
Stromtankstelle in Braunau eröffnet

In nur 30 Minuten bis zu 80% Ladung: Braunau hat seit 21. Mai eine Stromtankstelle die von nun an 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. BRAUNAU. In unmittelbarer Nähe der Schnellstraße B148 und des neuen Interspars hat Ecodrom als erstes Tankstellenunternehmen in Braunau, einen E-Schnelllader mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage eröffnet. "Mit der Kraft der Sonne" soll in einer halben Stunde bis zu 80 % Aufladung möglich sein.  Am Freitag den 21. Mai wurde die "Strom-Tankstelle" in...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bei der Thalheimer Zukunftswerkstatt wurden in 6 Themengruppen Ziele und
Umsetzungsmaßnahmen für verschiedene Handlungsfelder in Thalheim ausgearbeitet und präsentiert. | Foto: Marktgemeinde
2

Agenda 21 Thalheim
Einladung zu den Thalheimer Themendialogen

Seit heuer gehört Thalheim zum Agenda21 Netzwerk, das in Oberösterreich bereits über 150 Gemeinden umfasst. Unter dem Motto „Unser Thalheim gemeinsam gestalten“ sind unsere Bürgerinnen und Bürger eingeladen, nachhaltige Ziele zu definieren, um die Lebensqualität in Thalheim heute und für kommende Generationen zu sichern, zu gestalten und zu verbessern. Wichtige Schritte im Zukunftsprozess waren in den letzten Monaten das Thalheimer Gemeindenavi 2030 und die Thalheimer Zukunftswerkstatt....

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Einladung zum Thalheimer Mobilitätstag. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Thalheimer Mobilitätstag 2020

Aktionstag rund um das Thema Mobilität für die ganze Familie! Programmvorschau: • Gratis Radservice und Fahrradcodierung • Klimabündnis-Glücksrad • Ringelspiel Die Thalheimer Ortsbauernschaft und der Lionsclub Thalheim sorgen für Speis und Trank. Zum Kaffeegenuss der Kaffeerösterei „dunkelhell“ bietet der Elternverein Thalheim ein Kuchenbuffet an. MITRADELN!!! THALHEIMER RADRUNDFAHRT VON 10:00 BIS 12:00 UHR Treffpunkt: Marktplatz Thalheim, 10:00 Uhr • Route 1: 23,2 km (auch mit E-Bike) •...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Anzeige
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Fit für 2030
1000 Teilnehmer nutzten das OÖ Zukunftsforum Technologie & Wirtschaft in Linz, um sich über Zukunftstrends auszutauschen

Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten. Highlight des...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
Lehrerin Brigitte Nobis mit ihren Schützlingen der 4b beim "Chillen und Grillen". | Foto: Peterseil
2

Feuer und Wasser
Überraschungspreis für 4b-Klasse der Mittelschule Mauthausen

Die 4b der Mittelschule Mauthausen hatte beim RadlRedkordTag für 100 Prozent Radfahreranteil unter den Schülern einen Überraschungspreis gewonnen. MAUTHAUSEN. Feuer und Wasser war das Thema des diesjährigen Überraschungspreises beim RadlRekordTag in der Mittelschule Mauthausen. Am 24. September wurde für die Gewinnerklasse 4b endlich das Geheimnis gelüftet. Das FahrRad Team Mauthausen organisierte für die radbegeisterten Schüler eine Ennshafenrundfahrt mit der Donaufähre. Danach stand "chill &...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Nationalrat Alois Stöger und Bundesrat Dominik Reisinger im Gespräch. | Foto: Foto: SPÖ Rohrbach
1

Pressegespräch SPÖ
"Sozialdemokratie nimmt die Ängste ernst und stärkt die Sicherheit"

ROHRBACH-BERG (srh). "Demokratie entwickelt sich nur, wo Menschen keine Angst vor Krankheit, Armut, Benachteiligungen etc. zu haben brauchen. Die Sozialdemokratie nimmt die Ängste der Österreicher ernst und stärkt die Sicherheit", so Bürgermeister und Bundesrat Dominik Reisinger und Nationalratsabgeordneter Alois Stöger. Im Pressegespräch gaben die beiden ihre Erfolge und Forderungen bekannt. Kinder- und Jugendreha Stöger betonte bereits als Gesundheitsminister, wie wichtig Kindergesundheit,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
4

Giro to Zero durch Pyhrn-Priel

Am 12. August bekam die KEM Region Pyhrn-Priel Besuch vom Projekt Giro to Zero. Mit dem Projekt, unterstützt von Klima- und Energiefonds, machen 2 KEM-Manager eine Tour quer durch ganz Österreich und besuchen alle 95 Klima- und Energie -Modellregionen (KEMs). Die zwei bunten E-Lastenräder sind schon von weitem zu sehen. Kurz vor Klaus trifft das KEM Pyhrn-Priel Team die zwei KEM Manager Herwig und Simon, genau auf der alten Gleisbrücke, die heuer als Radweg umgebaut worden ist. Wir dürfen die...

  • Kirchdorf
  • Linette Viertelhauzen
2

klima.mobil in Vöcklamarkt: Klimaschutz, Mobilität und Photovoltaik

Die Marktgemeinde Vöcklamarkt lädt zu einem Event rund um das Thema "Klimaschutz, Mobilität und Photovoltaik" ein. Abschließender Höhepunkt wird eine Lesung von Landesrat Rudi Anschober aus seinem Buch „Das Grüne Wirtschaftswunder. Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert" sein. Veranstaltungsort: Sinnesgarten und Veranstaltungsräume des Alten- und Pflegezentrums Vöcklamarkt Von 9:00 bis 13:00 Uhr · Gratis-Fahrradcheck durch Techniker der Fa. INTERSPORT...

  • Vöcklabruck
  • Robert Hofwimmer

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.