Mond

Beiträge zum Thema Mond

Blick auf den Vollmond
11 5 87

Aberglauben und Wissenschaft
13 Vollmonde im Jahr 2023

Fakten: Ein Vollmond tritt durchschnittlich alle 29,53 Tage auf. Dies ist kürzer als ein durchschnittlicher Kalendermonat, daher verschieben sich die Mondphasen allmählich in den Monaten unseres Kalenders. Es dauert 354 Tage, um 12 Mondzyklen abzuschließen. Ein Jahr hat dreizehn Vollmonde, wenn der erste Vollmond des Jahres zwischen dem 1. und 11. Januar stattfindet. Es gibt es etwa alle 2,5 Jahre einen 13. Vollmond. 2023 war so ein Jahr und im August sahen wir deshalb 2 Vollmonde (der zweite...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring

Astronomie
Video - BLICK zu den Sternen im März (Westen) in Favoriten

Wien Favoriten. Wenn die Wetterlage es nicht verhindert können wir jeden Abend ab heute, den 26.2.23', etwa 19-20 Uhr (Normalzeit) in Richtung Westen etliche Planeten beaobachten: Venus, Jupiter, auch der Mond bringt sich immer wieder ins Spiel - und weiter im Zenit der rote Planet Mars. Aufgrund der Eigenbewegungen der Himmelskörper verändern sich ihre Positionen am Abendhimmel im Westen. Das kurze Video zeigt für jeden Tag die individuelle Sternkonstellation an und führt uns durch den März...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Astronomie
Sternentrio von Favoriten aus sichtbar

Wien Favoriten. Im Westen zweigte sich gestern Abend das stellare Trio: Jupiter (mitte oben) - Mond - Venus (rechts unten). Der Aufmerksame Betrachter konnte das Dreigestirn auch von Favoriten aus beobachten.

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Dieser Schnappschuss zeigt die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober in Wien. | Foto: Werner Lahner
6

VHS verteilt Gratis-Brillen
Partielle Sonnenfinsternis in Wien zu sehen

Am Dienstag gibt es in Wien sowie im restlichen Land ab dem späten Vormittag eine partielle Sonnenfinsternis. Aber Achtung: Nicht direkt in die Sonne schauen! Die VHS Wien verteilt kostenlose Brillen. WIEN. Die letzte Sonnenfinsternis für eine längere Zeit gibt es in Wien am 25. Oktober zu sehen. Dabei werden rund 30 Prozent der Sonne, die durch den Mond verdeckt. Bei gutem Wetter ist das Spektakel von der ganzen Stadt aus zu sehen. In Wien beginnt die partielle Sonnenfinsternis gegen 11.15...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
2

Natur
Die Königin der Nacht

- Das ist auch der Name eines ungewöhnlichen Kaktus. Er kommt aus Mittelamerika. Er sticht nicht, die Blätter(?) sind groß und fladenartig flach, und an den Blatträndern bilden sich kleine Knospen. Wenn man Glück hat, fallen sie nicht hinunter wie bei uns die ersten Jahre, sondern entwickeln besondere Blüten wie voriges Jahr und heuer. Die Pflanze heißt offiziell Selenicereus grandiflorus, weil sie nachts aufblüht (Selene hieß die altgriechische Göttin des Mondes) und grandiflorus heißt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Spaziergänge
Im Favoritner Volkspark Laaerberg

Am Südhang des Laaerberges  zwischen 1932 und 1959 angelegt, neben dem Laaerberg-Bad, ist der Park eine grüne Oase unweit vom Verteilerring. Die goldenen Herbsfarben der Bäume  spiegeln sich im Teich, es duftet nach feuchtem Laub und Nadelbäumen. Der Sonne-Mond-Obelisk des Wiener Malers Helmut Leherb (1933 - 1997) glänzt in der Sonne. Er war - zusammen mit seiner Frau Lotte Profohs - ein Society-Liebling in der 2. Hälfte des 20.Jh.-s, ich erinnere mich noch an die ausgestopfte weiße Taube, die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17.11.2020 der zunehmende Mond hat Jupiter und Saturn noch nicht erreicht, die sich langsam einander annähern.
2 9

Große Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn
Verpatzte Generalprobe

Am 19.11.2020 war der zunehmende Mond den beiden Planeten Jupiter und Saturn sehr nahe. Dieses Himmelschauspiel war hier leider nicht beobachtbar, da der Himmel in Wien stark bewölkt war. Ich kann hier nur Fotos vom 18.11.2020 und vom 21.11.2020 bieten. Der zunehmende Mond wandert auf diesen Fotos erst zu diesen beiden Planeten hin oder ist  dann schon wieder weit vorbei, leider.. Dabei machte der Mond auf ein Schauspiel aufmerksam, das am 21.Dezember 2020 zu seinem Höhepunkt kommen wird. Von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
14.07.2020 Die Pflanzen eroberten als erste das Festland und waren die Lebensgrundlage für andere Organismen
12 6 19

Asteroid nähert sich der Erde
Wie lebt es sich auf unserer Erde?

Der Asteroid ES4 wird am 6. September 2020 rund 114.000 Kilometer an der Erde vorbei rasen. Mit einem geschätzten Durchmesser von 22 bis 49 Metern gehört er zu den kleineren Exemplaren. Erreicht ein Asteroid die Erdoberfläche wird er Meteorit genannt und kann bei entsprechender Größe auch das Leben auf der Erde gefährden. Mindestens fünf große Massensterben hat unsere Erde bereits erlebt. Manche sprechen schon davon, dass wir Menschen schuld an dem sechsten sein werden. Immer starben die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring

Mondausstellung
Mondausstellung

Im Naturhistorischen Museum in Wien gab es bis 1. Juni 2020 eine sehenswerte Ausstellung anlässlich des 50. Jubiläumsjahres der ersten bemannten Mondlandung. Die umfangreiche Sonderausstellung zeigte den Mond aus verschiedensten Perspektiven, auch mit seinem Einfluss auf die Erde. Viele von uns werden damals am Fernsehschirm live dabei gewesen sein. In der Ausstellung werden einige Erinnerungen daran wach und man kann sich sogar mit einem Selfi auf dem Mond fotografieren lassen - selbstredend...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Walter Hain
Supermond am 3.12.2017 ca.350000km nahe der Erde.im Jänner wieder so nahe zu sehen.
6 9

Spektakulärstes Himmelsereignis vor Ostern
Jetzt kommt der größte und hellste Supervollmond des Jahres

Es ist der erste Vollmond im Frühling und der größte des ganzen Jahres: Jener Mond, der nun in der Nacht von Dienstag, 7. April, auf Mittwoch, 8. April, zu beobachten ist. Dieser leuchtet besonders groß und extra hell: Denn er nähert sich der Erde auf  ganz nahe 356.907 Kilometer. Den besten Blick auf den Supermond erhascht man übrigens um 4.35 Uhr in der Früh. Wer ihn diese Nacht versäumt, muss lange warten: Denn erst im Jahr 2034 wird der Mond der Erde erneut so nah sein und den Himmel mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
2 7 7

Himmelsereignis in Österreich
Am Montag kommt der Supermond

Am Montag, den 9. März, lässt sich ein einzigartiges Himmelsereignis beobachten. Denn dann steht der Mond unserer Erde besonders nahe, und weil das Ereignis mit einem Vollmond zusammenfällt, entsteht ein einzigartiger Supermond. ÖSTERREICH. Ganze sieben Prozent größer leuchtet uns der Mond dann vom Himmel, kein Wunder, ist er doch so nahe der Erde wie sonst nie: 360.000 Kilometer zum Erdmittelpunkt sind es ‚nur‘. Dadurch hat der Super-Vollmond auch einen 12 bis 14 Prozent größeren Durchmesser...

  • Magazin RegionalMedien Austria
07.12.2019 Erde, Mond und Mars wären so für die Menschen bewohnbar - aber das ist eine unerfüllbare Fiktion....
7 4 2

Herausforderung und Abenteuer der Forschung
Der Besuch am Mars wird schon geplant

NASA und ESA testen gerade das neue Raumschiff ORION und planen die bemannten Missionen zum Mond und zum Mars. Aber auch SpaceX eine private Firma ( von Elon Musk) entwickelt eine Schwerlastrakete mit der bis zu 100 Menschen zum Mond und zum Mars reisen sollen. Am Mittwoch dem 4.12.2019 war ich bei einer sehr gut besuchten Veranstaltung im Theater Akzent in Wien: "50 Jahre Mondlandung - und die Besiedelung von Planeten" Günter Kargl (Planetologe am Institut für Weltraumforschung - Mitwirkung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
24.11.2018 Ägypten: Decke des Esna Tempels mit Tierkreiszeichen
12 6 6

Astrologie und Astronomie
Ungeliebtes Erbe

Es ist nicht zu übersehen, dass sich die Astrologie aus der Astronomie entwickelt hat. Wo sind hier die Gemeinsamkeiten und warum hat die Astrologie, die astronomischen Grundlagen scheinbar verlassen ? Jedesmal, wenn ich die Sonnenhoroskope in den Tageszeitungen sehe, finde ich es erstaunlich wie gut der Sternenhimmel und die Bewegung des Himmelszelts dafür beobachtet worden sind. Wahrscheinlich hatten bereits die Sumerer um 3000 vor unserer Zeitrechnung (also vor etwa 5000 Jahren) die Idee zu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Thorsten Dambeck – "Das Apollo-Projekt - Die ganze Geschichte - Mit Originalaufnahmen der NASA"
Größtes Abenteuer der Menschheit

Im Jahr 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond - dieses Ereignis jährt sich dieses Jahr im Juli zum fünfzigsten Mal. Das war der vorläufige Höhepunkt der NASA – die Geschichte dieser unglaublichen Aktion wird in diesem Band nochmals lebendig und spannend erzählt. Folgende Kapitel beinhaltet das Buch: Zehn Jahre bis zum Mond, Das Apollo Projekt, der Mond im Porträt und neue Missionen zum Mond. Kosmos Verlag, 160 Seiten, 20,60 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
04.07.2019 Diese Neulichtsichel des Mondes markiert den Beginn des Mondzyklus
15 11 7

partielle Mondfinsternis vom 16./17 Juli
Vom Neulicht zur Mondfinsternis

Daten der partielle Mondfinsternis vom 16./17 Juli: Eintritt in den Halbschatten MESZ 20:42 Eintritt in Kernschatten MESZ 22:01 Mitte der Finsternis MESZ 23:31 Austritt aus Kernschatten MESZ 1:00 Austritt aus Halbschatten MESZ 2:20 Zur Höhepunkt der Finsternis sind 66% des Monddurchmessers im Kernschatten der Erde. Ebenfalls am 16. Juli befindet sich der Mond in der Nähe von Saturn (MESZ = mitteleuropäische Sommerzeit) Schon am 13.07.2019 kann in bemerkenswerter Weise der Mond bei Jupiter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Foto: © Verlag DVA

BUCH TIPP: James Donovan – "Apollo 11 - Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission"
Größte Pioniertat der Menschheit

Außerirdische Helden mit irdischen Schwächen: Neil Armstrong, Buzz Aldrin, Michael Collins werden vom Autor James Donovan als Menschen rund um eine als unmöglich eingestufte Mission darstellt, deren Scheitern wahrscheinlicher war als deren Erfolg. Die Astronauten gaben sich selbst eine Fifty-Fifty-Chance, lebend auf die Erde zurückzukehren. Ein spannendes und nahe gehendes Sachbuch anlässlich des 50. Jahrestages der 1. Mondlandung. Verlag DVA, 544 S., 28,80 € ISBN: 978-3-421-04715-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Mailer / NASA / TASCHEN
7

BUCH TIPP: Norman Mailer – "MoonFire. - Ausgabe zum 50. Jahrestag"
50. Jahrestag der Mondlandung

Am 20. Juli 1969 wurde Science-Fiction Wirklichkeit, der Mensch betrat zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper. Dieses spektakuläre Abenteuer wurde damals von Norman Mailer (1923–2007) im Auftrag der Zeitschrift LIFE packend geschildert. Das Werk des Großmeisters der literarischen Reportage erscheint nun zum 50. Jahrestag der Mondlandung in einem opulenten Werk, illustriert mit hunderten raren Fotografien und Plänen aus dem Fundus der NASA. Verlag TASCHEN, 348 Seiten, 40 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Michel Gros – "Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2019"
Der Einfluss des Mondes im Garten

BUCH TIPP: Michel Gros – "Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2019" Die 22. Auflage des Mondkalenders bietet 16 Seiten mehr. Autor Michel Gros berücksichtigt seit über 40 Jahren den Einfluss des Mondes auf den Alltag und in der Biogemüsegärtnerei. So kann die Entwicklungsenergie von Pflanzen gesteigert oder gebremst werden. Und: In den letzten 2000 Jahren hat sich der Sternbildhintergrund um fast ein ganzes Sternzeichen verschoben. Fast alle Mondkalender beruhen auf den alten astrologischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.