Mondsee

Beiträge zum Thema Mondsee

Fehlt der Niederschlag, wird dies vor allem bei den Maisfeldern und Wiesen für die Bauern spürbar. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1 3

Trockenheit trifft vor allem Bauern

Hitze und wenig Niederschlag trocknen nicht nur Wiesen und Felder, sondern auch Gewässer aus. BEZIRK (rab). "Der Mondsee hat einen Rekordpegel, ich kann mich nicht erinnern, dass der See jemals so wenig Wasser hatte", erzählt Bürgermeister Karl Feurhuber aus Mondsee. "Wir mussten bis auf Weiteres die Rutschen im Alpenseebad sperren, da das Wasser nicht mehr reicht, um die Kinder abzufedern." Ebenfalls wegen zu niedrigem Pegel ist die Wasserrutsche im Erlebnisbad Attersee gesperrt. Bootshütten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Teilnehmer der PalaFITtes-Tour wurden in Seewalchen am Attersee vom Verein Pfahlbauten am Attersee begrüßt. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
8

Radler besuchten Pfahlbauten

Palafittes-Tour machte Halt in Seewalchen, Attersee und Mondsee BEZIRK. Eine Radtour des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat es sich zum Ziel gesetzt, die oberösterreichischen UNESCO-Pfahlbauten mit den zum Welterbe gehörenden Pfahlbauten in Bayern zu verbinden. Anlass dafür ist die Palafittes-Tour, die von den am Welterbe beteiligten Ländern im Jahr des Europäischen Kulturerbes ausgerufen wurde. „Wir arbeiten unter Wasser oft mit Forschungstauchern aus Bayern zusammen, so auch bei...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Im Zentrum der Gemeinde Seewalchen fallen beispielsweise die Grundstücke zwischen See und Bundesstraße in die "rote Zone", hinter der Bundesstraße beginnt die "grüne Zone".

Naturschutz: Mehr Ausnahmen an den Seeufern

Neue Regelung lässt künftig bei vielen Bauprojekten Gemeinden statt Naturschutz entscheiden. BEZIRK (rab). Weniger und einfachere naturschutzbehördliche Verfahren bei Bauvorhaben an den oberösterreichischen Seen – das verspricht die am Montag in der Landesregierung beschlossene Ausnahmeregelung. In den Ortskernen entlang der Seen zieht sich der Naturschutz völlig zurück. Die Verantwortung in diesen sogenannten „grünen Zonen“ übernehmen die Gemeinden im Rahmen des Bauverfahrens. Zonen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Für die Landeasusstellung im Jahr 2020 liefen schon intensive Vorbereitungen – nun wird sie erst 2027 stattfinden. | Foto: Leader-Verein REGATTA

UPDATE zur Landesausstellung: "Wir sind maßlos enttäuscht"

Nach der Verschiebung der Landesausstellung von 2020 auf 2027 muss vieles neu geplant werden. SEEWALCHEN. Statt wie geplant im Jahr 2020 soll die Landesausstellung zum Thema Pfahlbauten in den Gemeinden Attersee, Seewalchen und Mondsee nun erst im Jahr 2027 stattfinden. "Wir Bürgermeister der Standortgemeinden wurden gestern telefonisch vom Land darüber informiert", berichtet Johann Reiter aus Seewalchen vergangene Woche, Dienstag. Landesausstellungen fielen Sparstift zum Opfer Grund für die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Viele Hunde lieben das Wasser – doch man muss erst ein Platzerl finden, wo auch Vierbeiner baden dürfen. | Foto: Jungwirth
1 15

Baden mit Hund – BezirksRundschau sucht Ihre Geheimtipps

Die besten Badeplätze für Hunde werden in der BezirksRundschau Vöcklabruck veröffentlicht, auf das schönste Foto wartet ein toller Preis. VÖCKLABRUCK. Wenn die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, suchen auch unsere vierbeinigen Begleiter dringend nach Erfrischung. Obwohl es an den Seen und Flüssen im Bezirk unzählige Badeplätze gibt, ist es für Hundebesitzer oft nicht einfach: Denn bei vielen schönen Platzerln müssen Hunde draußen bleiben. Geheimtipps gesucht Deshalb sucht die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Seelaube, Foto: E. Wolf
2

Naturschauspiel am Mond- und Attersee

Nicht nur im Norden Alaskas gibt es Fischzüge, auch bei uns in Österreich ist dieses besondere Naturschauspiel einmal im Jahr zu beobachten. Wer im Mai die Flüsse zum Mond- und Attersee im oberösterreichischen Salzkammergut entlangwandert, kann Perlfischen (Rutilus meidingeri), Seelauben (Alburnus mento) und Rußnasen (Vimba vimba) bei ihrer Laichwanderung zusehen. Europa-Schutzgebiet im Salzkammergut Perlfisch und Seelaube sind der Grund, dass das mehr als 6000 ha große Gebiet von Mond- und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck
Maria Buchmayr, Claudia Hauschildt-Buschberger und Gottfried Hirz setzen sich für mehr öffentliche Badeplätze ein.

Grüne fordern mehr freie Seezugänge

Landesregierung soll Maßnahmenpaket zum Erhalt öffentlicher Badeplätze erarbeiten. BEZIRK. Nach ihrer Sommerkampagne im vergangenen Jahr haben die Grünen nun zwei Anträge zur Sicherstellung der freien Seezugänge im Landtag eingereicht. "Auch wenn wir nicht in der Koalition sind, möchten wir trotzdem unsere Wahlversprechen einlösen", betont der Landtagsabgeordnete für den Bezirk Vöcklabruck, Gottfried Hirz. Deshalb soll die Landesregierung nun ein Maßnahmenpaket erarbeiten. Dieses soll einen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Eine Forschungstaucherin des Kuratoriums Pfahlbauten an der Station See. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten

Archäologen kritisieren Doku

ServusTV habe falsche Theorie über Mondsee-Tsunami verbreitet ATTERSEE, MONDSEE. Das Kuratorium Pfahlbauten, das mit dem Schutz, der Erforschung und der Vermittlungsarbeit zum internationalen UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ betraut ist, kritisiert in einer Aussendung die Dokumentation „Mys-tisches Salzkammergut“. Diese wurde am vergangenen Freitag auf ServusTV ausgestrahlt. Die bildgewaltige Dokumentation, an der auch Wissenschaftler des Kuratoriums Pfahlbauten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Forschungstaucherinnen und Forschungstaucher des Kuratoriums Pfahlbauten führten im letzten Oktober die erste große Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit mehr als 30 Jahren durch. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten

Abend der Pfahlbau-Forschung

Das Kuratorium Pfahlbauten lädt ein zum Abend der Pfahlbau-Forschung. Dabei werden die Betreuer des internationalen UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" in Österreich zusammen mit einigen ihrer Partner-Organisationen im Bereich der Forschung über aktuelle Arbeiten informieren. Vertreten sein werden unter anderem das Offene Technologielabor OTELO, die Spezialisten für archäologische 3D-Dokumentation von crazy eye, Archaeonautic aus Deutschland, die Universität Wien und das...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw
Im Sommer wurden mehr als 200.000 Nächtigungen am Attersee verzeichnet. | Foto: OÖ Tourismus /Hochhauser

Viele Gäste, aber weniger Betten am See

Der Rekordsommer lockte zahlreiche Gäste in die Region, doch das Angebot ist weiter ausbaufähig. BEZIRK (rab). Mit der Hitzewelle, die ganz Europa wochenlang Temperaturen weit über 30 Grad bescherte, gingen Juli und August 2015 als Rekordsommer in die Geschichtsbücher ein. Damit waren besonders in der Seenregion des Bezirkes ideale Bedingungen für den Tourismus geschaffen. „Wenn heuer noch jemand unzufrieden ist, hat er etwas falsch gemacht“, meint der Geschäftsführer der Ferienregion Attersee,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Cyril Dworsky (2.v.r) besuchte Bürgermeister Karl Feurhuber (2.v.l) am Stand der Gemeinden Mondsee. | Foto: privat
4

Welterbe-Dreieck bei der Ortsbildmesse Gmunden

ATTERSEE, MONDSEE, SEEWALCHEN. Mit einem Gemeinschaftsstand waren die drei Welterbe-Gemeinden Seewalchen, Attersee und Mondsee bei der Ortsbildmesse in Gmunden vertreten. Die Gemeinden, die Tourismusvereine, der Verein "Pfahlbau am Attersee" und der Dorferneuerungsverein "L(i)ebenswertes Seewalchen" gestalteten die Stände mit aktuellen Informationen zum Thema Pfahlbau und Landesausstellung 2020. So lockten sie zahlreiche Besucher an, darunter Landesrat Michael Strugl und Cyril Dworsky vom...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Landesrat Rudi Anschober und Hans-Peter Grasser vom Amt der OÖ. Landesregierung prüfen die Wasserqualität. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

"Die Seen müsste man erfinden"

Anschober setzt beim Hochwasserschutz auf das Salzkammergut SALZKAMMERGUT. "Würde es die Salzkammergutseen nicht geben – man müsste sie erfinden", meinte Wasser-Landesrat Rudi Anschober bei seinem Besuch am Attersee. So zeichnen sich die Seen nicht nur durch ihre Wasserqualität aus, sie konnten beim Hochwasser im Juni 2013 150 Millionen Kubikmeter Wasser zurückhalten. "Ohne diese Retentionswirkung wäre bei Hochwasser der Zentralraum nicht zu schützen", betont Anschober. Machbarkeitsstudie am...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Geschichten vom mühlviertler Eisenmann: Radschlacht: eine neue Erfahrung oder wie lustig es ist, 6 Stunden im Regen zu fahren

Radmarathon, wie der Name schon sagt, hat es mit einer langen Sache zu tun: Marathon = lange Sache. Radmarathon = noch längere Sache, das weiß ich jetzt. Es begann mit einer banalen SMS des „kleinen Buben“: fährst mit mir den 200er in Mondsee? 200er in Mondsee, kenn ich nicht, also rief ich den kleinen Buben an und erkundigte mich, was da ansteht. Er erklärte mir, dass wir da „um ein paar Seen im Salzkammergut fahren“. Nix Tragisches, sagte er, ich erinnere mich noch sehr gut. „Do foar ma...

  • Grieskirchen & Eferding
  • mühlviertler Eisenmann
Der Attersee ist bekannt für seine türkisblaue Färbung und die extrem hohe Sichttiefe. | Foto: ÖBF/ Simlinger

Badewasserqualität: „Taucher schätzen das glasklare Wasser“

AGES-Studie belegt auch in diesem Jahr die ausgezeichnete Wasserqualität der Badeseen im Bezirk. BEZIRK (rab). „Bei einer Erhebung vor wenigen Jahren wurden 150.000 jährliche Tauchgänge im Attersee gezählt“, zeigt sich Christian Schirlbauer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes der Ferienregion Attersee-Salzkammergut, sehr zufrieden. Damit sei der Tauchtourismus ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor, der eine Wertschöpfung von 2,1 Millionen Euro in die Region bringe. „Die Taucher schätzen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Themenweg Viktor Kaplan (Erfinder der Kaplanturbine) mit einer seiner informativen Stationen

Viktor Kaplan Themenweg

Wen Technik und Natur interessiert, der wird hier auf dem 2-Seen-Weg gerne wandern. Der Rundweg verläuft vom Parkplatz Strandbad Unterach zwischen dem Attersee und dem Mondsee dem Mondseeabfluss entlang. Durch herrliche Frühlingswälder mit einer schönen Aussicht auf die Seen, werden uns unter anderem die Kaplanturbine aber auch Naturbesonderheiten der Gegend nähergebracht. Das Mausoleum Viktor Kaplans kann ebenfalls besucht werden. Der Weg beträgt 8,5 km mit 136 Höhenmetern und man sollte dafür...

  • Vöcklabruck
  • Tatjana Rasbortschan
Attersee vom Gahberg
3 6 21

Wunderbares (wanderbares) Salzkammergut

Obwohl der heurige Sommer nicht der schönste des Jahrhunderts war, gab es vor allem auch im warmen Oktober noch genug Möglichkeiten unser schönes Salzkammergut zu Fuß, per Rad oder auch mit dem Schiff zu erkunden. Ob es die liebliche Landschaft am Attersee mit dem azurblauen Wasser ist, nach Süden hin die sich sanft aufbauenden Berge mit den fjordähnlichen Buchten und den versteckten Prachtvillen, oder der stille Mondsee mit der imposanten Drachenwand, oder auch die atemberaubenden Ausblicke in...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Standorte Pfahlbau-Pavillons am Attersee und Mondsee | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
2

Erstes Pfahlbau-Welterbefest am Attersee und Mondsee

Drei Blickwinkel auf das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen: Am Freitag, 20. September 2013 wird am Attersee und Mondsee das 1. Pfahlbau-Welterbefest gefeiert. Neben Stationen zum Thema Steinzeit und Bronzezeit zum Mitmachen und Staunen und einer Inszenierung "Lebendige Urzeit", werden die Pfahlbau Pavillons an den drei Standorten am Attersee und Mondsee durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer eröffnet. PROGRAMM: • Ab 15:00 Uhr wird an allen drei Standorten das 1....

  • Vöcklabruck
  • REGMO Mondseeland
9

Attersee für gesamte Schifffahrt gesperrt

ATTERSEE. Aufgrund der Hochwasser- und Unwetterkatastrophe hat die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck das Befahren des Attersees für Wasserfahrzeuge verboten. Diese Verordnung trat am 4. Juni in Kraft und gilt laut BH längstens bis Dienstag, 11. Juni, 20 Uhr. Grund für diese Maßnahme ist unter anderem der hohe Wellenschlag, der durch private Benützer von Wasserfahrzeugen verursacht wird. Dadurch hat es bereits zusätzliche Beschädigungen gegeben, außerdem kam es durch Schaulustige zu...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Vertreter der LEADER-Kleinregionen vlnr: GF Ing. Franz Augustin (Hausruck Nord), Obm.-Stv. Bgm. Ing. Franz Hauser (REGATTA), Obm.-Stv. Bgm. Herbert Strasser (Sauwald), GF Leo Gander (REGATTA), GF Klaus Preining (Mühlviertler Alm), GF Sabine Winkler (REGMO), Kons. Obm. Johann Gradl (Mühlviertler Alm), Obm. Bgm. Albert Stürmer (Hansbergland), Obm. Bgm. Dr. Kurt Kaiserseder Hausruck Nord), GF Thomas Müller (Sauwald), nicht im Bild: Obm. Bgm. Johannes Gaderer (REGMO), Obm. Bgm. Mag. Johann Reiter (REGATTA) | Foto: LAG Sauwald

Oberösterreichs LEADER-Kleinregionen ziehen positive Zwischenbilanz

Die LEADER-Regionen Attersee-Attergau (REGATTA), Hansbergland, Hausruck Nord, Mondseeland (REGMO), Mühlviertler Alm und Sauwald sind die sechs kleinsten LEADER-Regionen in Oberösterreich. Umso erfreulicher ist der aktuelle, erfolgreiche Zwischenbericht über die LEADER-Periode 2007-2013: Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Mio. Euro, mehr als 11 Mio. Euro an Fördergeldern, über 130 geschaffene Arbeitsplätze. Die meisten der sechs Kleinregionen sind historisch gewachsen. Sie...

  • Vöcklabruck
  • REGMO Mondseeland
Familien können beim Badevergnügen im Bezirk viel sparen, wenn sie die Preise der Bäder vergleichen. | Foto: OÖ Tourismus

Günstigstes Bad ist in Unterach

Die Arbeiterkammer testete die Preise an Oberösterreichs Badeseen ATTERSSE, MONDSEE. Gratis Eintritt und keine Parkgebühren bietet im Bezirk nur das öffentliche Bad in Unterach. Zudem ist das Bad bei vielen Getränken und Speisen am günstigsten. Eine Halbe Bier kostet 2,90 Euro, ein halber Liter Mineral kostet 1,80 Euro und eine Portion Pommes bekommt man um 2,20 Euro. „Das Badevergnügen an Oberösterreichs Seen muss nicht teuer sein“, freut sich AK-Konsumentenschützer Georg Rathwallner über das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: OÖ Tourismus/Erber

Viele Urlaubsgäste, aber Hotels fehlen

Touristiker am Attersee und Mondsee freuen sich über gute Buchungslage. ATTERSEE, MONDSEE. „Wir sind sehr gut unterwegs“, erklärt Christian Schirlbauer, Tourismusdirektor der Ferienregion Attersee-Salzkammergut. Von Jänner bis Mai verzeichnete man bei den Nächtigungen ein Plus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Sommer sehe es „nicht so schlecht aus“. „Aber bei uns steht und fällt alles mit dem Wetter“, räumt Schirlbauer ein. Spiele es mit, könne man mit einem halbwegs guten Sommer...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Gute Qualität der Badegewässer

ATTERSEE, MONDSEE. Rechtzeitig vor Beginn der Hitzewelle hat das Land Oberösterreich wieder 40 ausgewählte Badeplätze auf ihre Wasserqualität hin untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: 31 Stellen, darunter die allermeisten der bekannten Bade-Eldorados Oberösterreichs, erhielten die Bestnote "gut". Darunter waren auch alle fünf getesteten Badestellen am Attersee, Mondsee und Irrsee sowie jene am Wolfgangsee und Traunsee. Lediglich an fünf Badeplätzen bei Fließgewässern in Oberösterreich (sie...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
So ähnlich könnten die Pfahlbauten bei uns ausgesehen haben. Die Rekonstruktion zeigt eine Siedlung am Bodensee. | Foto: AfA/Thurgau
2

Pfahlbauten: Fund wie "Ötzi"

Gemeinden wollen Welterbe im Attersee und Mondsee sichtbar machen. SEEWALCHEN. „Diese Fundstellen sind mit dem Ötzi gleichzusetzen“, erklärt Cyril Dworsky, Geschäftsführer des neu gegründeten „Kuratorium Pfahlbauten“. Im Juni 2011 setzte die Unesco 111 archäologische Pfahlbaustationen in sechs Ländern auf die Welterbe-Liste. Drei davon liegen im Attersee, eine im Mondsee. Bauten standen am Ufer „Wir gehen davon aus, dass ein Großteil der Dörfer am Ufer und nicht im Wasser stand. Der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.