Montanuni Leoben

Beiträge zum Thema Montanuni Leoben

Über 200 Läuferinnen und Läufer starteten in Leoben beim Wings for Life Run.  | Foto: Harald Tauderer
10

Wings for Life App Run
Leoben zeigte Herz und Ausdauer für den guten Zweck

Über 200 Laufbegeisterte folgten dem Ruf der Montanuniversität (USI) und sammelten beim Wings for Life App Run in Leoben tausende Kilometer für die Rückenmarksforschung. Starke Leistungen, großartiger Teamgeist und die Vorfreude auf eine Wiederholung im nächsten Jahr prägten die Veranstaltung.  LEOBEN. Das Sportinstitut der Montanuniversität (USI) veranstaltete vergangenen Sonntag wiederum einen App-Run im Rahmen des Wings for Life Events. Über 200 Läuferinnen und Läufer folgten dem Aufruf, auf...

Das grundlegende Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Interesses von Schülerinnen und Schüler an Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT-Fächer). | Foto: MUL/Schnehen
3

Schüler-WM AYPT 2025
Physik-Talente messen sich an der Montanuni Leoben

Die Montanuniversität war Austragungsort des österreichischen Vorentscheids zur Physik-Weltmeisterschaft – mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus sieben Nationen und spannenden Forschungsprojekten der jungen MINT-Talente. LEOBEN. Der Österreichische Vorentscheid „Austrian Young Physicists Tournament“ (AYPT) für die alljährlich stattfindende Physik-Weltmeisterschaft fand kürzlich an der Montanuniversität Leoben statt. Der Ausscheidungswettbewerb wurde auch heuer wieder unter der Leitung von...

Im feierlichen Rahmen wurden  bei der ersten Akademischen Feier des Jahres herausragende Leistungen gewürdigt und bedeutende Auszeichnungen verliehen. | Foto: Armin Russold
3

Montanuniversität Leoben
Akademische Feier mit Fokus auf Digitalisierung

Bei der ersten Akademischen Feier des Jahres wurden an der Montanuniversität herausragende Leistungen gewürdigt und bedeutende Auszeichnungen verliehen. Rektor Peter Moser betonte in seiner Rede die weitreichenden Veränderungen, die durch den Einsatz digitaler Technologien in der Forschung und Lehre an der Universität entstehen. LEOBEN. Am Freitag fand im Erzherzog Johann-Auditorium der Montanuniversität Leoben die erste Akademische Feier des Jahres statt. Im feierlichen Rahmen wurden...

Das AIT-Team wurde in der in der Kategorie „außeruniversitäre Forschung“ mit dem Houskapreis ausgezeichnet. Im Bild: Wolfgang Hofer, Birgit Noggler, Annette Mütze, Siegfried Einhellig, Johannes Peham, Markus Makoschitz, Ivan Basisic , Erich Hampel. (v. l.) | Foto: Alexander Müller
3

Houskapreis 2025
Hohe Auszeichnung für Professor der Montanuniversität

Für sein zukunftsweisendes Forschungsprojekt zur vollelektrischen Schnellladeinfrastruktur wurde Markus Makoschitz mit dem renommierten Houskapreis ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Team des Austrian Institute of Technology treibt er die Dekarbonisierung des Güterverkehrs voran – mit Innovationen, die weltweit Anwendung finden können.   LEOBEN. Hohe Ehren für Markus Makoschitz, Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben und Principal Scientist am Austrian Institute...

Die Montanuniversität Leoben arbeitet an Lösungen für einen nachhaltigen Bergbau. | Foto: MUL
3

Montanuni Leoben
Nachhaltiges Bergbauprojekt für grüne Zukunft Europas

Die Montanuniversität Leoben arbeitet an Lösungen für einen nachhaltigen Bergbau, der den Bedarf an Rohstoffen für grüne Technologien deckt und gleichzeitig ökologische sowie soziale Verantwortung übernimmt.   LEOBEN. Der Bedarf an Mineralien und Metallen wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wind-, Solar- und Geothermie-Energie sowie grüner Mobilität. Das stellt die Bergbauindustrie vor die Herausforderung, nachhaltig zu werden. Michael Tost, Leiter des Lehrstuhls für Bergbaukunde an...

Rudolf Streicher, der Stifter des neuen Wissenschaftspreises. | Foto: Dr. Rudolf Streicher Privatstiftung
3

Montanuni Leoben
Hochdotierter Wissenschaftspreis wird erstmals vergeben

Die Montanuniversität Leoben vergibt 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis. Mit 20.000 Euro zählt er zu den höchstdotierten Forschungspreisen Österreichs. LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben verleiht im Jahr 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis. Mit 20.000 Euro jährlich zählt der Preis zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen Österreichs. „Wir möchten herausragende wissenschaftliche Leistungen in der montanistischen Forschung würdigen und einen Anreiz für...

Foto: MeinBezirk/Moder
1:44

Montanuniversität Leoben
Digitaler Vierbeiner begrüßt am Info-Tag

Beim Info-Tag der Montanuniversität Leoben präsentierten sich alle 16 Institute mit Informationen und Vorführungen. In Schnuppervorlesungen bekamen Studieninteressierte einen Eindruck vom späteren Studiendasein.  LEOBEN. Studieninteressierte hatten am heutigen Freitag die Möglichkeit, sich über das Angebot der Montanuniversität Leoben zu erkundigen. Schnuppervorlesungen, Campustouren und Infostände aller 16 Studienrichtungen gaben einen Einblick in das breite Spektrum. Beim offiziellen Auftakt...

Vizerektorin Manuela Raith, Vizerektorin Christina Holweg, Projektleiterin Ulla Prodinger, Vizerektor Thomas Prohaska (v.l.) | Foto: Montanuniversität/Tauderer
2

Montanuniversität Leoben
Startschuss für Betriebliche Gesundheitsförderung

Mit der Initiative „MUL in Balance“ setzt die Montanuniversität Leoben ein starkes Zeichen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kürzlich fand dazu Auftaktveranstaltung an der Montanuniversität statt. LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben fand kürzlich die Auftaktveranstaltung zur Initiative „MUL in Balance – Betriebliche Gesundheitsförderung an der Montanuniversität“ statt. Dieses zukunftsweisende Projekt wird in enger Kooperation mit der...

Die 13. Gefüge & Bruch Tagung knüpfte erfolgreich an ihre Vorgängerveranstaltungen an und bot ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären Austausch.  | Foto: MUL/Department Werstoffwissenschaft
2

13. Gefüge & Bruch Tagung
Fachkonferenz vereint Forschung und Industrie

Die 13. Gefüge & Bruch Tagung brachte an der Montanuniversität Leoben rund 130 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen. In Fachvorträgen, Posterpräsentationen und Diskussionen standen aktuelle Entwicklungen in der Werkstoffwissenschaft im Mittelpunkt. LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben fand kürzlich die 13. "Gefüge & Bruch Tagung" statt. Die Veranstaltung, die seit 1976 abwechselnd von der Montanuniversität Leoben und der Ruhr-Universität Bochum ausgerichtet wird,...

Im Bild: Markus Pohler (Ceratizit), Lukas Wild (Ceratizit) und Christian Mitterer (Leiter des Departments Werkstoffwissenschaft) (hintere Reihe, v. l.), Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit Helmut Antrekowitsch, Christoph Czettl (Ceratizit) und Lorenz Romaner (Lehrstuhl für Metallkunde) (Mitte v. l.), Nina Schalk (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme), Brigitte Müller (CD-Forschungsgesellschaft) und Michael Tkadletz (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme) (vorne v. l.) | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten

An der Montanuniversität Leoben wurde ein neues Christian-Doppler-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Industriepartner stärken und einen wesentlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit der Beschichtungstechnologie leisten. LEOBEN. Hartstoffschichten, die Schneidwerkzeuge langlebiger und effizienter machen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Doch ihre Herstellung ist energieintensiv und verwendet oft...

Das jährliche Aufbereitungstechnische Seminar fand heuer unter dem Leitthema „Fortschritte bei der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe – Maschinen, Verfahren, Produkte“ statt. | Foto: Montanuniversität Leoben
2

Montanuni Leoben
Uni-Seminar mit internationalem Teilnehmerrekord

Großer Andrang an der Montanuniversität Leoben. Mit über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete das Aufbereitungstechnische Seminar 2025 einen neuen Rekord. LEOBEN. Kürzlich fand an der Montanuniversität Leoben das jährliche Aufbereitungstechnische Seminar unter dem Leitthema „Fortschritte bei der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe – Maschinen, Verfahren, Produkte“ statt. Organisiert wurde das Seminar vom Fachausschuss für Aufbereitung im Bergmännischen Verband Österreich...

Reinhard Sachsenhofer, Joel Bensing, Lukas Skerbisch und David Misch (v.l) widmen sich im Rahmen des FFG-Projekts "H2Cavern" der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen.
 | Foto: MUL/Tauderer
3

Montanuniversität Leoben
FFG-Projekt zur innovativen Wasserstoffspeicherung

Mit dem Forschungsprojekt „H2Cavern“ möchte die Montanuniversität Leoben die Erschließung eines der vielversprechendsten Wasserstoff-Speicherkonzepte im heimischen Energiesektor vorantreiben.  LEOBEN. Ein Expertenteam des Lehrstuhls für Energy Geosciences unter der Leitung von David Misch widmet sich in Zusammenarbeit mit Geologinnen und Geologen der Salinen Austria AG im Rahmen des FFG-Projekts „H2Cavern“ der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen...

Vsevolod Razumovskiy erforscht im neuen Christian-Doppler-Labor am MCL die Versprödung von metallischen Legierungen. | Foto: MCL Leoben
3

Neues CD-Labor am MCL Leoben
Verbesserte Werkstoffe fördern Energiewende

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) fördert das erste Christian-Doppler-Labor am Materials Center Leoben (MCL), das die Versprödung von Werkstoffen erforscht und digitale Lösungen für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft entwickelt. LEOBEN. In den Christian-Doppler-Laboren wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschafterinnen und Wissenschafter kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser...

Thomas Rumetshofer Borealis, Vizepräsidentin der CDG Ulrike Unterer, Josef Eberhardsteiner von der TU Wien, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit der MUL Helmut Antrekowitsch, Armin Hessenberger von Poloplast GmbH, Laborleiter Florian Arbeiter, Franz Fuchs von Pipelife Austria GmbH (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung des neuen CD-Labors "ImReMat". | Foto: MUL/Tauderer
3

Kunststoff 2.0
Montanuni Leoben eröffnet neues Christian Doppler Labor

An der Montanuniversität Leoben wurde das Christian Doppler Labor „ImReMat“ eröffnet. Es erforscht den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die Lebensdauer von Kunststoffen, insbesondere bei Polypropylen-Rohren. LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben wurde das Christian Doppler Labor für den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen, kurz „ImReMat“, offiziell eröffnet. Unter der Leitung von Florian Arbeiter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung...

Bei der Preisverleihung am Weltfrauentag: Vizerektor Helmut Antrekowitsch, die Preisträgerinnen Kathrin Thiele, Antonia Siebenbrunner und Barbara Putz, Susanne Feiel (Leiterin International Relations and European University) und Eva Wegerer (v.l.) | Foto: MUL/Martina Stöbbauer
Video 2

Leistung von Frauen hervorheben
Montanistinnen für ihre Forschung ausgezeichnet

Die Montanuniversität vergibt jährlich den Wissenschaftspreis für Montanistinnen an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für hervorragende Leistungen in der Forschung. Die Verleihung des Preises soll die Leistungen von Frauen vor dem Hintergrund des Weltfrauentages besonders hervorheben. Dieses Jahr wurden Barbara Putz, Kathrin Thiele, Christina Pölzl und Antonia Siebenbrunner ausgezeichnet. LEOBEN. Der mit 8.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der...

Gut besucht: Das Repaircafé bildete am Montag den Startschuss für den Nachhaltigkeitsmonat an der Montanuniversität Leoben.  | Foto: MUL
3

Vorträge, Workshops & mehr
Montanuni Leoben startete Nachhaltigkeitsmonat

Der März steht an der Montanuniversität Leoben ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Österreichischen Hochschülerschaft Leoben, dem Resources Innovation Center und Shifftanks wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Angefangen vom Repair-Café über spannende Vorträge, einem Klimapuzzle bis hin zu Klaub-auf-Läufen – Interessierte können sich informieren, mitdiskutieren oder auch selbst aktiv werden.  LEOBEN. Mit Schlüsselkompetenzen in den Bereichen „Advanced...

Die Montanuniversität Leoben erhält die Unterstützung von zwei neuen Professoren. | Foto: Montanuniversität Leoben
3

Im Bereich Elektrotechnik
Zwei neue Professoren verstärken die Montanuni

Zwei neue Professoren aus dem Bereich Elektrotechnik verstärken ab sofort das Team an der Montanuniversität Leoben:  Thomas Thurner übernahm den Lehrstuhl für Automation und Messtechnik. Markus Makoschitz ist der neue Professor für Leistungselektronik und übernimmt auch den Lehrstuhl für Elektrotechnik. LEOBEN. Bereits mit Jahresbeginn übernahm Thomas Thurner den Lehrstuhl für Automation und Messtechnik an der Montanuniversität Leoben. Der Lehrstuhl für Automation ist einer der jüngsten an der...

Ehrenamt wird anerkannt: ÖH-Vorsitzender Philipp Zeni und die Montanuni-Studierenden Justin Hoffmann (v.l.) und Marco Hofbauer (re.), die beide sowohl als Studienvertreter als auch bei der Rettung aktiv sind, mit Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuz Leoben Josef Himsl freuen sich über die Neuerung. | Foto: ÖH Leoben
3

Soziales Engagement wird anerkannt
Ehrenamt als Teil des Montanuni-Studiums

An einigen österreichischen Universitäten gibt es diese Möglichkeit bereits, nun zieht auch die Montanuniversität Leoben nach: Studierende, die ehrenamtlich beim Roten Kreuz, der Feuerwehr, Landjugend oder vergleichbaren Organisationen und Vereinen tätig sind, können diese Leistung ab dem Sommersemester als frei wählbare Lehrveranstaltung beziehungsweise als "Frei-ECTS" anrechnen lassen.  LEOBEN. Ehrenamtliches Engagement beim Roten Kreuz, der Feuerwehr, der Landjugend oder ähnlichen Vereinen...

Sebastian Moser, Doktor der montanistischen Wissenschaften „sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ (2.v.l.), mit Landeshauptmann Christopher Drexler, Dissertationsbetreuerin Megan J. Cordill und Montanuni-Rektor Peter Moser (v.l.) | Foto: Freisinger
3

Bestleistung über gesamten Bildungsweg
Sub-Auspiciis-Promotion an der Montanuni

Im Rahmen einer festlichen Akademischen Feier promovierte Sebastian Moser zum Doktor der montanistischen Wissenschaften „sub auspiciis Praesidentis rei publicae“. Damit ist er die erst neunte Person, die diese Auszeichnung an der Montanuniversität Leoben erhalten hat. LEOBEN. Nur wer Oberstufe und Reifeprüfung einer höheren Schule mit Auszeichnung abschließt, an der Universität das Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium mit Auszeichnung absolviert und alle Module sowie Diplomarbeit,...

Waren bei der Festveranstaltung "20 Jahre Logistik" dabei: Lehrstuhlleiter Helmut Zsifkovits, Friedrich Macher, Wolfgang Posch, Thomas Thurner, Peter Auer, Rektor Peter Moser und Hubert Biedermann | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Lehrstuhl und Studienrichtung
Montanuni feierte 20 Jahre Industrielogistik

Seit 20 Jahren kann man an der Montanuniversität Leoben die Studienrichtung Industrielogistik studieren, auch den gleichnamigen Lehrstuhl gibt es seitdem. Ziel war es, damit eine Brücke zwischen den bestehenden Kernkompetenzen der technischen Hochschule und den Anforderungen der industriellen Praxis hinsichtlich der Gestaltung von Materialflüssen zu schaffen.
 LEOBEN. Bei einer Festveranstaltung kamen am Donnerstag Absolventinnen und Absolventen, Lehrende sowie Vertreterinnen und Vertreter der...

Finanzminister Magnus Brunner machte sich im Labor des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie ein Bild von den Forschungsvorhaben im Bereich Wasserstoff und Kohlenstoff.  | Foto: MUL/Martina Stöbbauer
3

Rohstoffsicherheit
Finanzminister Magnus Brunner besuchte die Montanuni

Finanzminister Magnus Brunner stattete am Dienstag der Montanuniversität Leoben einen Besuch ab. Im Zentrum der Gespräche standen die Rohstoffsicherheit und die zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft. LEOBEN. Das EIT Raw Materials Regional Center Leoben, kurz RIC, leistet durch sein breites Projektportfolio und zahlreiche Veranstaltungen einen entscheidenden Beitrag zur Vernetzung europäischer Partnerinnen und Partner in der Rohstoffbranche. Das RIC koordiniert unter anderen die Aktivitäten...

Bei der Verleihung des MINT-Regionen Qualitätslabels an die Obersteiermark von links: Therese Niss (Initiatorin und Vorständin der MINTality Stiftung), Ernst Führer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark Ost), Julia Mayerhofer-Lillie (Koordinationsstelle MINT-Region Obersteiermark, Montanuniversität Leoben), Roman Scheuerer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark West), Waltraud Huber-Köberl (Abteilungsleiterin Bildungsregion Liezen), Thomas Antretter (Studiendekan Montanuniversität Leoben) und Barbara Weitgruber (Sektionschefin BMBWF) | Foto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
2

Montanuniversität Leoben
Obersteiermark als MINT-Region ausgezeichnet

Die Obersteiermark darf sich nun offiziell als „MINT-Region“ bezeichnen. Die Koordinationsstelle der neuen „MINT-Region Obersteiermark“, an der Schulen, die Bildungsdirektion und Unternehmen beteiligt sind, befindet sich an der Montanuniversität Leoben. Hier werden die Bedürfnisse der Auszubildenden in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ins Zentrum gerückt. OBERSTEIERMARK/LEOBEN. Die Obersteiermark ist seit jeher eine industriell geprägte, wissenschafts-...

Die Montanuniversität sei in der metallurgischen Industrie bereits gut vernetzt, Abdellah Kharicha will diese Vernetzung aber noch weiter ausbauen. | Foto: Freisinger
2

Montanuniversität
Neuer Professor für Simulation metallurgischer Prozesse

Mit Abdellah Kharicha wird ein ausgewiesener Experte Professor für Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse an der Montanuniversität Leoben. Für den gebürtigen Marokkaner spielt in der metallurgischen Industrie die internationale Vernetzung eine entscheidende Rolle.  LEOBEN. Bei Prozessen in der metallurgischen Industrie ist der Einsatz elektromagnetischer Felder weit verbreitet. Die Wechselwirkung zwischen den involvierten Fluiden und elektromagnetischen Feldern führt zur...

Bei der feierlichen Eröffnung des Digital Waste Research Labn (v.l.): Roland Pomberger, Harald Herbst (Borealis), Alexander Wassermann (Andritz), Herbert Tanner (Siemens), Andreas Opelt (Saubermacher), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Vizerektor Helmut Antrekowitsch, Projektleiter Renato Sarc, Bernhard Puttinger(Green Tech Valley) | Foto: Montanuniversität Leoben/Martina Stöbbauer
1:42

Digital Waste Research Lab
Montanuni setzt Meilenstein in der Abfallwirtschaft

In St. Michael wurde das Digital Waste Research Lab des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben – im Beisein von Landesrätin Simone Schmiedtbauer – feierlich eröffnet. Die neue Forschungsinfrastruktur steht den Studierenden als Methodenwerkzeug zur praxisnahen Ausbildung im Bereich Umwelt, Recycling und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. ST. MICHAEL. Die recycling-orientierte Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Maßnahme für eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.