Vorträge, Workshops & mehr
Montanuni Leoben startete Nachhaltigkeitsmonat

Gut besucht: Das Repaircafé bildete am Montag den Startschuss für den Nachhaltigkeitsmonat an der Montanuniversität Leoben.  | Foto: MUL
3Bilder
  • Gut besucht: Das Repaircafé bildete am Montag den Startschuss für den Nachhaltigkeitsmonat an der Montanuniversität Leoben.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Der März steht an der Montanuniversität Leoben ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Österreichischen Hochschülerschaft Leoben, dem Resources Innovation Center und Shifftanks wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Angefangen vom Repair-Café über spannende Vorträge, einem Klimapuzzle bis hin zu Klaub-auf-Läufen – Interessierte können sich informieren, mitdiskutieren oder auch selbst aktiv werden. 

LEOBEN. Mit Schlüsselkompetenzen in den Bereichen „Advanced Resources“, „Smart Materials“ and „Sustainable Processes“ sieht sich die Montanuniversität Leoben in der Verantwortung, ökologische Herausforderungen zu adressieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln technische und wissenschaftliche Methoden, um aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Ressourcen, Klima, Energie und Umwelt zu lösen. Die Studierenden bekommen in der Lehre das Rüstzeug und werden auf ihre künftige Schlüsselrolle bei der Verbesserung unserer Umwelt vorbereitet.

Der Monat März steht an der Montanuniversität Leoben wieder ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.  | Foto: Montanuniversität Leoben
  • Der Monat März steht an der Montanuniversität Leoben wieder ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Vorträge, Diskussionen, Workshops 

Doch auch darüber hinaus ist die Montanuniversität Leoben engagiert, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und Möglichkeiten zum Handeln aufzuzeigen. Im März rief man dazu auch heuer wieder den "Nachhaltigkeitsmonat" aus. Gemeinsam mit der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) Leoben, dem Resources Innovation Center (RIC) sowie Shifftanks wurde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das von Podiumsdiskussionen über Ausstellungen bis hin zu Vorträgen und Repair-Cafés reicht. Ob zum Informieren, Mitdiskutieren oder Mitwirken: die unterschiedlichen Programmpunkte bieten für jede und jeden etwas Passendes. 

In seinem Buch "Die Kunst der Ausrede" thematisiert Thomas Brudermann, warum es vielen Menschen zu unbequem ist, klimafreundlich zu leben. Am 13. März kommt der Umweltpsychologe für einen Vortrag nach Leoben.  | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
  • In seinem Buch "Die Kunst der Ausrede" thematisiert Thomas Brudermann, warum es vielen Menschen zu unbequem ist, klimafreundlich zu leben. Am 13. März kommt der Umweltpsychologe für einen Vortrag nach Leoben.
  • Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
  • hochgeladen von Kristina Sint

„Wir glauben, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel ist, sondern ein Weg, der gemeinsame Anstrengungen und kontinuierliches Engagement erfordert. Indem wir uns als Gemeinschaft zusammenschließen, können wir unser Fachwissen und unsere Ressourcen nutzen, um die globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu meistern und eine widerstandsfähigere und gerechtere Welt für künftige Generationen zu schaffen“, unterstreicht Anna Meyer vom Resources Innovation Center der Montanuniversität.

Was ist das RIC?

Das Resources Innovation Center unterstützt die Einbindung der Montanuniversität in (inter-)nationalen Projekten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Rohstoffe und Bildung. Die Vision des RIC ist es, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten und die Universität am Pfad zu nachhaltigen Transformation in Lehre, Forschung, Betrieb und Einbindung der Gesellschaft zu begleiten. Das Center arbeitet darauf hin, einen wertvollen Beitrag zum globalen Ziel eines nachhaltigen Planeten Erde zu liefern.

 Das könnte dich auch interessieren:

bfi Leoben öffnete seine Werkstatttüren
Zwei neue Professoren verstärken die Montanuni
Gut besucht: Das Repaircafé bildete am Montag den Startschuss für den Nachhaltigkeitsmonat an der Montanuniversität Leoben.  | Foto: MUL
In seinem Buch "Die Kunst der Ausrede" thematisiert Thomas Brudermann, warum es vielen Menschen zu unbequem ist, klimafreundlich zu leben. Am 13. März kommt der Umweltpsychologe für einen Vortrag nach Leoben.  | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Der Monat März steht an der Montanuniversität Leoben wieder ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.  | Foto: Montanuniversität Leoben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.