Montanuni Leoben

Beiträge zum Thema Montanuni Leoben

Nina Schalk mit Martin Gerzabek, Präsident der CDG (li.), und Bundesminister Martin Kocher (re.). | Foto: Christian Doppler Forschungsgesellschaft/APA/Mirjam Reither
4

Montanuniversität
CDG-Preis für Forschung und Innovation geht an Nina Schalk

Die Werkstoffwissenschaftlerin Nina Schalk von der Montanuniversität Leoben erforscht gemeinsam mit ihrem Team die hauchdünnen Beschichtungen für Metallwerkzeuge. Für ihre Forschungsarbeit wurde sie nun mit dem Preis für Forschung und Innovation der Christian Doppler Gesellschaft (CDG) ausgezeichnet. LEOBEN. Vom Auto bis zum Flugzeugtriebwerk – für Drehen, Bohren und Fräsen von Bauteilen werden Zerspanwerkzeuge gebraucht, die viel aushalten müssen, daher werden diese besonders beschichtet. Und...

Rektor Wilfried Eichlseder (Mitte) und Vizerektor Peter Moser (2.v.r.) unterschrieben die Vereinbarung mit den Vertretern und der Vertreterin der TU Bergakademie Freiberg und der Universidad de León. 
 | Foto: MUL
2

Montanuniversität
Neuer Joint Master für verantwortungsvollen Konsum

Die drei Partner, die Montanuniversität Leoben, die TU Bergakademie Freiberg und die Universidad de León, unterzeichneten kürzlich die Vereinbarung für das erste gemeinsame internationale Eureca-Pro Masterprogramm in „Responsible Consumption and Production“, welches im akademischen Jahr 2023/2024 starten wird. LEOBEN. Mit zunehmender Bedeutung der verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Ressourcen und der nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft, Industrie und Politik gewinnen die Bereiche...

Jugendliche beim Experimentieren im Labor des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben. | Foto: Montanuniversität/Fazokas
2

„FutureDays“-Restplätze frei
Montanuni öffnet Labore für Jugendliche

Unter dem Motto „FutureDays – Mach dich selbst klimafit!“ findet von 4. bis 9. September an der Montanuniversität Leoben ein besonderes Feriencamp für kreative Köpfe ab 16 Jahren statt. LEOBEN. Die „FutureDays“ an der Montanuniversität Leoben finden von 4. bis 9. September statt und richten sich an Forschungsinteressierte ab 16 Jahren, die erneuerbare Energien spannend finden und für den Klimaschutz selbst tätig werden wollen. Im Mittelpunkt des kostenfreien Angebots der Montanuni stehen selbst...

Die Würdenträgerinnen und -träger sowie das Rektorat von links nach rechts: Hannes Hundegger, Vizerektor Peter Moser, Peter Skalicky, Petra Spreitzhofer, Waltraud Klasnic, Rektor Wilfried Eichlseder und Vizerektorin Martha Mühlburger. | Foto: Freisinger
3

Montanuniversität
Akademische Feier unter dem Motto „Faszination Technik“

Im Rahmen der Akademischen Feier graduierte die Montanuniversität Leoben kürzlich 73 Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure und promovierte 18 Doktorinnen und Doktoren. Zudem wurden die ehemaligen Mitglieder des Universitätsrates geehrt. LEOBEN. Die Akademische Feier der Montanuniversität Leoben stand unter dem Motto „Faszination Technik“. Dieses Thema griff Rektor Wilfried Eichlseder natürlich auch in seiner Rede auf: Er sprach dabei die aktuellen Herausforderungen für die kommenden...

ZKW in Wieselburg entwickelt mit seinen Partnern nachhaltige Werkstoffe für Autoscheinwerfer. | Foto: ZKW Group
6

ZKW Group
Nachhaltige Werkstoffe für Scheinwerfer in Wieselburg

ZKW in Wieselburg entwickelt mit Partnern nachhaltige Werkstoffe für Autoscheinwerfer: Projekt "SusMat4CarLight" soll rezyklierbare Materialien für zukünftige Lichtsysteme erforschen. WIESELBURG. Gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben, JOANNEUM RESEARCH und dem Polymer Competence Center Leoben forscht ZKW an der Entwicklung wiederverwendbarer Werkstoffe, wobei auch Polymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe untersucht werden. Zukünftig sollen solche nachhaltigen Materialien verstärkt für...

Bildungslandesrat Werner Amon, Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Wilfried Eichlseder (v.l.) eröffneten den MINT-Kongress in Leoben. | Foto: Raphael Nast
10

Montanuniversität Leoben
Erster MINT-Kongress Österreichs startete erfolgreich

Der erste MINT-Kongress in Österreich mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet noch bis 19. April an der Montanuniversität Leoben statt. Am heutigen Montag, 17. April, wurde der Kongress von Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität, Bildungslandesrat Werner Amon und Bildungsminister Martin Polaschek eröffnet.  LEOBEN. Zwischen dem heutigen Montag, 17. April, und Mittwoch, 19. April, geht an der Montanuniversität Leoben erstmals in Österreich ein dreitägiger MINT-Kongress...

Johanna Byloff, Nina Schalk, Vizerektorin Martha Mühlburger, Gloria Graf und Eva Wegerer (v.l.) bei der Verleihung des Wissenschaftspreises für Montanistinnen. | Foto: MUL
2

Montanuniversität
Auszeichnung für mehr Frauenpower in der Wissenschaft

Jedes Jahr am Weltfrauentag wird der Wissenschaftspreis für Montanistinnen an Studentinnen und Wissenschaftlerinnen für exzellente Forschungsleistungen vergeben. Heuer wurden Nina Schalk, Gloria Graf und Johanna Byloff mit dieser Auszeichnung geehrt. LEOBEN. Der mit 6.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der Montanuniversität Leoben an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für ihre Forschungsleistungen vergeben. Entsprechend den Stadien eines...

Daniel Kiener ist neuer Professor für Mikro- und Nanomechanik der Werkstoffe an der Montanuniversität Leoben. | Foto: Freisinger
2

Montanuniversität Leoben
Neuer Professor für Mikro- und Nanomechanik

Mit Dezember vergangenen Jahres trat Daniel Kiener die Universitätsprofessur für Mikro- und Nanomechanik der Werkstoffe an der Montanuniversität Leoben an. LEOBEN. Daniel Kiener ist seit Dezember 2022 Professor für Mikro- und Nanomechanik der Werkstoffe an der Montanuniversität Leoben. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den kleinsten Dimensionen: „Alles, was sehr klein wird, hat mehr Grenzflächen und dadurch verändern sich auch die Materialeigenschaften. Diese Eigenschaften zu...

Anzeige
Rund ein Drittel der Studierenden der Montanuniversität Leoben sind weiblich. Das Ziel ist, diesen Anteil auf 50 Prozent zu erhöhen. | Foto: Foto Freisinger
7

Montanuniversität Leoben
"Technik ist die Lösung und nicht das Problem"

Die Montanuniversität Leoben nimmt sich in Forschung und Lehre den Herausforderungen von heute an und arbeitet an einem besseren Morgen. Das gesamte Handeln ist dabei auf fünf Kernwerte ausgerichtet: Energieeffizienz, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Zero Waste, und Kreislaufdesign. Rektor Wilfried Eichlseder ist davon überzeugt, dass die Technik Teil der Lösung ist und nicht das Problem.  LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben wurde im 19. Jahrhundert gegründet, um den technologischen...

Die Montanuniversität hat interimsmäßig einen neuen Professor für Elektrotechnik. | Foto: Pixabay/Harry Strauss
2

Montanuniversität
Neuer Elektrotechnik-Professor strukturiert die Lehre um

Kürzlich übernahm Bernhard Zagar die Leitung des Instituts für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben. LEOBEN. Da die Lehrveranstaltungen an der Montanuniversität Leoben im Bereich Elektrotechnik Teil des neu geschaffenen ersten gemeinsamen Studienabschnittes sind, müssen Vorlesungen und Übungen neu strukturiert werden. „Ich würde gerne kurze Erklärvideos zu bestimmten Themen und zur Unterstützung des Lernens produzieren lassen und diese den Studierenden zur Verfügung stellen – ich habe...

Heidrun Scheikl, Werksleiterin Recyclingcenter Veitsch, beteiligt sich am Forschungsprojekt, das ein erfolgreiches Recycling von Feuerfestprodukten zum Ziel hat. | Foto: RHI Magnesita
2

Montanuniversität Leoben
Forschungsprojekt soll Europas CO2-Ausstoß reduzieren

Die Montanuniversität Leoben forscht in Zusammenarbeit mit dem Konzern RHI Magnesita an einem verbesserten Recyclingprozess von Feuerfestprodukten, um Europas CO2-Emisionen maßgeblich zu reduzieren. LEOBEN. Im Rahmen einer EU-geförderten Forschungsinitiative bringen Expertinnen und Experten der Montanuniversität Leoben und des internationalen Feuerfest-Konzerns RHI Magnesita ihr Wissen rund um Recycling von Feuerfestmaterialien ein. Durch eine radikale Neugestaltung des Recyclingprozesses...

Die Pangeo an der Montanuni Leoben war sehr gut besucht. | Foto: MUL
2

Montanuniverstität Leoben
Fachtagung „Pangeo“ machte an der Uni Station

Kürzlich fand an der Montanuniversität Leoben wieder die mehrtagige geowissenschaftliche Fachtagung „Pangeo – Beyond Earth Science Frontiers“ statt, die nur alle zehn Jahre Station in Leoben macht. LEOBEN. Die geowissenschaftliche Fachtagung „Pangeo" wurde über die Jahre zu dem Treffpunkt für österreichische Erdwissenschaftlerinnen und Erdwissenschaftler schlechthin – immerhin beteiligen sich alle fünf erdwissenschaftlich orientierten nationalen Universitäten an der Organisation. Die...

Organisatorin Johanna Irrgeher mit Lehrstuhlleiter Thomas Prohaska (li.) und Stadtrat Willibald Mautner bei der Eröffnung | Foto: Freisinger
2

Montanuniversität Leoben
Tagung zur Element- und Isotopenanalytik

Mehr als 150 Personen nahmen an der von der Montanuniversität Leoben organisierten Tagung zur Element- und Isotopenanalytik teil. LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben fand kürzlich das 28. Treffen für ICP-MS Anwenderinnen und Anwender sowie das 14. Symposium Massenspektrometrische Verfahren der Elementspurenanalyse statt. Die Tagung wird alle zwei Jahre im DACH-Raum veranstaltet und widmet sich der Element- und Isotopenanalytik. Wissenschaftlicher Austausch in LeobenJohanna Irrgeher vom...

Amtsübergabe bei der Aktionsgemeinschaft Leoben: ehemalige ÖH-Vorsitzende Julia Brandstetter, neuer ÖH-Vorsitzender Philipp Zeni, neue zweite Stellvertreterin Julia Schmelz und ehemaliger zweiter Stellvertreter Emre Akalin (v.l.) | Foto: AG Leoben
4

Montanuniversität
Philipp Zeni übernimmt den Vorsitz der ÖH Leoben

In der vergangenen Sitzung der Leobener Studierendenvertretung wurde ein neuer Vorsitz gewählt – Philipp Zeni tritt damit in die Fußstapfen von Julia Brandstetter und fungiert als Repräsentant der über 3000 Studentinnen und Studenten in Leoben. LEOBEN. Seit zwei Jahren führte die Oberösterreicherin Julia Brandstetter den Vorsitz der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, kurz ÖH, an der Montanuniversität Leoben, in der sich über 50 Studierende ehrenamtlich engagieren. Als...

36 Studierende aus der ganzen Welt nahmen an der Data Science Summer School an der Montanuniversität teil. | Foto: MUL
2

Data Science Summer School
Maschinelles Lernen an der Montanuniversität

An der Montanuniversität Leoben fand erstmalig die einwöchige Data Science Summer School statt, die sich auf das Thema „Maschinelles Lernen“ fokussierte. LEOBEN. Kürzlich fand an der Montanuniversität Leoben erstmalig die Data Science Summer School statt. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema „Introduction to Machine Learning for Engineering Sciences“ geboten. Ziel dieser Veranstaltung, die vom Data Science Hub Leoben gemeinsam mit der TU Austria organisiert wurde, war...

Der Besuch des Erzbergs ist jedes Jahr ein Höhepunkt der MetalDays an der Montanuni. | Foto: MUL
3

MetalDays 2022
Montanuniversität brachte Schülern die Metallurgie näher

Die Montanuniversität Leoben lud im Rahmen der diesjährigen „MetalDays“ interessierte Schülerinnen und Schüler ein, um mehr über Metallurgie und die dazugehörige Studienrichtung zu erfahren.  LEOBEN. Bereits zum dreizehnten Mal lud die Studienrichtung „Metallurgie und Metallkreisläufe“ an der Montanuniversität Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und ganz Österreich nach Leoben zu den alljährlichen „MetalDays“ ein. In vier Tagen präsentierte sich dabei die gesamte Studienrichtung – von...

Die Montanuniversität Leoben nahm im Mai erstmalig am Diversity Month der Europäischen Union teil. | Foto: MUL
3

Diversity Month
Montanuniversität Leoben feierte die Vielfalt

Die Montanuniversität Leoben rückte im Mai, im Zuge des „Diversity Month“, mit abwechslungsreichen Veranstaltungen das Thema „Diversität“ in den Mittelpunkt.  LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben nahm heuer erstmals am Diversity Month der Europäischen Union teil. Mit einem abwechslungsreichen Programm rückte die Montanuniversität das Thema „Diversität“ im Monat Mai ins Zentrum. Die Aktivitäten, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie...

Das Recycling von Aluminium gestaltet sich nicht einfach und an der Problematik wird intensiv geforscht. | Foto: Pixabay/Emir Krasnić
2

Montanuniverstität Leoben
Grundstein für das Recycling von Aluminium

Stefan Pogatscher, Helmut Antrekowitsch und Peter J. Uggowitzer von der Montanuniversität Leoben haben in Zusammenarbeit mit 19 weiteren Forschenden einen umfassenden Übersichtsartikel zum Kreislauf von Aluminium veröffentlicht. Sie haben damit einen Grundstein für eine nachhaltigere Produktion in der Industrie gelegt. LEOBEN. Eine nachhaltige Produktion in der Industrie, so wie sie auch die Vereinten Nationen fordern, benötigt erhebliche Fortschritte in der effizienten Nutzung von Ressourcen....

Schülerinnen und Schüler der AHS Bruck zu Gast an der Montanuni Leoben. | Foto: AHS Bruck
2

AHS Bruck an der Mur
Exkursion zur Montanuni Leoben

Vor wenigen Tagen besuchten die Schüler:innen der 5A-Klasse der AHS Bruck im Rahmen des "Microbiome 4 Future"-Projektes der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft die Montanuniversität Leoben, die dieses Projekt unterstützt.  BRUCK AN DER MUR/LEOBEN. Zuerst wurden die Brucker Schülerinnen und Schüler von Studierenden begrüßt und über das aktuelle Studienangebot informiert; anschließend gab es Einblicke in laufende Forschungsprojekte an der Montanuniversität im Zusammenhang mit...

Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

Rektor Wilfried Eichlseder (li.) mit Michael Tost, Universitätsprofessor für „Nachhaltige Bergbautechnik“ | Foto: Foto Freisinger
3

Montanuniversität Leoben
Akademische Feier im Zeichen der Rohstoffversorgung

Bei der akademische Feier der Montanuniversität Leoben am vergangenen Freitag stand das Thema Rohstoffversorgung und der damit verbundene Klimawandel im Zentrum. LEOBEN. Im Rahmen der Akademischen Feier vergangenen Freitag, die ganz im Zeichen der Rohstoffversorgung stand, graduierte die Montanuniversität Leoben 55 Diplomingenieure und promovierte fünf Doktoren. Michael Tost wurde als Universitätsprofessor für „Nachhaltige Bergbautechnik“ vorgestellt und Hubert Biedermann, langjähriger...

Theresa Sattler hat sich als Forschungsziel gesetzt, Mineralwolle zu recyceln.  | Foto: Theresa Sattler
2

Montanuniversität Leoben
Theresa Sattler forscht an der Verwertung von Dämmwolleabfall

Die junge Wissenschaftlerin Theresa Sattler forscht an der Montanuniversität Leoben im Rahmen ihrer Dissertation an dem Recycling und der Verwertung von Mineralwolleabfällen.  LEOBEN. Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle, ein künstlich hergestelltes Material, wird seit vielen Jahrzehnten von Häuslbauern als Dämmmaterial eingesetzt. Wenn ein Haus abgerissen wird, wird der Mineralwolleabfall derzeit deponiert, obwohl es durchaus...

Das österreichische Team wurde bei der Physik-WM 2021 in Georgien Vizeweltmeister. | Foto: KK
2

24. Austrian Young Physicists Tournament
Nachwuchsphysiker:innen an der Montanuni

Österreichische und internationale Nachwuchsphysikerinnen und -physiker beweisen sich beim diesjährigen Physik-Weltcup, der von 7. bis 9. April an der Montanuniversität Leoben stattfindet.  LEOBEN. Beim 24. Austrian Young Physicists Tournament (AYPT) an der Montanuniversität Leoben beweisen junge österreichische und auch internationale Physiktalente ihr Wissen und Können. Dieser Physikwettbewerb zählt zu den größten Herausforderungen, denen sich physikinteressierte Jugendliche stellen können....

Bundesminister Martin Polaschek (li.) besuchte die Montanuniversität Leoben und führte Gespräche mit Rektor Wilfried Eichlseder. | Foto: Foto Freisinger
2

Montanuniverstität Leoben
Besuch von Bildungsminister Martin Polaschek

Bundesminister Martin Polaschek besuchte vergangene Woche die Montanuniversität Leoben und ihm wurde das neue „Lehr-Lern-Labor“ und der Baufortschritt des Studienzentrums gezeigt. Zusätzlich standen die geplanten Lehr- und Forschungsentwicklungen der Universität vor allem im Bereich von Wasserstoff als Energieträger im Zentrum der Gespräche. LEOBEN. Am vergangenen Freitag stattete Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek der Montanuniversität Leoben einen Arbeitsbesuch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.