MetalDays 2022
Montanuniversität brachte Schülern die Metallurgie näher

- Der Besuch des Erzbergs ist jedes Jahr ein Höhepunkt der MetalDays an der Montanuni.
- Foto: MUL
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Die Montanuniversität Leoben lud im Rahmen der diesjährigen „MetalDays“ interessierte Schülerinnen und Schüler ein, um mehr über Metallurgie und die dazugehörige Studienrichtung zu erfahren.
LEOBEN. Bereits zum dreizehnten Mal lud die Studienrichtung „Metallurgie und Metallkreisläufe“ an der Montanuniversität Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und ganz Österreich nach Leoben zu den alljährlichen „MetalDays“ ein. In vier Tagen präsentierte sich dabei die gesamte Studienrichtung – von Eisen- und Stahlmetallurgie über Nichteisenmetallurgie und Umformtechnik bis hin zu Gießereikunde und Simulation.
Kombination aus Theorie und Praxis
Jede Lehrstuhlvorstellung setzte sich hierbei aus Vorträgen, Fragerunden, Werkstätten- und Laborbesuchen sowie aus aktiven Stationen zusammen. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur erfahren, was das Studium der Metallurgie bedeutet und was die aktuellen Forschungstrends im Metallbereich sind, sondern sie durften auch selbst Hand anlegen und Zink abgießen sowie eigene Gussformen anfertigen.
„Die Studienrichtung Metallurgie und Metallkreisläufe durfte – wie immer mit toller Unterstützung unserer Industriesponsoren – wieder ein Festival für neugierige und motivierte Schülerinnen und Schüler organisieren. Es war schön zu sehen, wie sich wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und unsere Absolvent:innen um unsere jungen Gäste bemüht haben.“
Christian Bernhard, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben

- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden über die aktuellen Forschungstrends in der Metallurgie aufgeklärt.
- Foto: MUL
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Werksbesuch und Absolventenabend
Neben den Programmpunkten an der Universität wurden zudem die voestalpine Stahl Donawitz GmbH und der steirische Erzberg inklusive Schaubergwerk und Haulyfahrt besucht. Auch der traditionelle Absolventenabend fand im Zuge der MetalDays statt: Drei Absolventinnen und ein Absolvent der Metallurgie nahmen sich Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern ihren ganz persönlichen Werdegang und Erfahrungen mit dem Studium zu teilen. „Am besten gefiel mir die Tour in der voestalpine Donawitz, staunende Gesichter blickten auf den Hochofen und die Hitze der glühenden Schienen war durch die Glasscheibe zu spüren. Durch die MetalDays erhält man einen tollen Einblick in die Metallurgie und kann sich ein gutes Bild vom Studium an der Universität machen. Ich rate jedem, diese Gelegenheit zu nutzen“, resümierte die Schülerin Larissa Pichler-Steßl.

- Auch der voestalpine Stahl Donawitz GmbH statteten die interessierten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der MetalDays einen Besuch ab.
- Foto: MUL
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bereits jetzt auf www.metaldays.at für die MetalDays 2023 anmelden.
Alle Infos zum Studium Metallurgie und Metallkreisläufe an der Montanuniversität Leoben gibt es unter www.metallurgy.at.
Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.