Montanuniverstität Leoben
Grundstein für das Recycling von Aluminium

Das Recycling von Aluminium gestaltet sich nicht einfach und an der Problematik wird intensiv geforscht. | Foto: Pixabay/Emir Krasnić
2Bilder
  • Das Recycling von Aluminium gestaltet sich nicht einfach und an der Problematik wird intensiv geforscht.
  • Foto: Pixabay/Emir Krasnić
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Stefan Pogatscher, Helmut Antrekowitsch und Peter J. Uggowitzer von der Montanuniversität Leoben haben in Zusammenarbeit mit 19 weiteren Forschenden einen umfassenden Übersichtsartikel zum Kreislauf von Aluminium veröffentlicht. Sie haben damit einen Grundstein für eine nachhaltigere Produktion in der Industrie gelegt.

LEOBEN. Eine nachhaltige Produktion in der Industrie, so wie sie auch die Vereinten Nationen fordern, benötigt erhebliche Fortschritte in der effizienten Nutzung von Ressourcen. Die Herstellung von Aluminiumlegierungen aus Schrott braucht beispielsweise nur etwa fünf Prozent jener Energie, die bei der Gewinnung aus Erzen nötig ist.

Dieses Recycling bietet einerseits die Möglichkeit die Metallurgie näher an eine Kreislaufwirtschaft heranzuführen. Andererseits stellt es eine enorme Herausforderung dar, denn es handelt sich hierbei um große Mengen an Altschrott, der einen hohen Grad an Verschmutzung aufweist.

Recycling von Aluminium gestaltet sich schwierig

Die Verwertung von aluminiumhaltigen Schrott ist im Vergleich zu vielen anderen Metallen deutlich schwieriger, da die unedle Eigenschaft von Aluminium die Entfernung der meisten unbrauchbaren Elemente erschwert. Diese Verunreinigungen können die Qualität des Materials verschlechtern. Um von der Herstellung aus Erzen zum Recycling zu gelangen braucht es ein besseres Verständnis dafür, wie künftige Werkstoffe im Vorhinein gestaltet werden können, um gut wiederverwertbar zu sein.

Stefan Pogatscher von der Montanuniversität Leoben leitete das Projekt rund um den Übersichtsartikel zum Aluminiumkreislauf. | Foto: MUL
  • Stefan Pogatscher von der Montanuniversität Leoben leitete das Projekt rund um den Übersichtsartikel zum Aluminiumkreislauf.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Umfassende Übersichtsarbeit zum Aluminiumkreislauf

Obwohl dieses Thema enorme wirtschaftliche Bedeutung hat, gab es bisher keine Übersichtsarbeit oder ein Standardwerk. Aber jetzt haben 22 Forschende unter Federführung von Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und Stefan Pogatscher von der Montanuniversität Leoben über zwei Jahre lang knapp 1300 wissenschaftliche Arbeiten zu einem umfassenden Überblicksartikel zusammengefasst.

Neben Pogatscher haben mit Helmut Antrekowitsch und Peter J. Uggowitzer gleich drei Wissenschaftler des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität bei dieser Arbeit maßgeblich mitgewirkt. Der Übersichtsartikel ermöglicht erstmals einen ganzheitlichen Zugang zum gesamten Kreislauf von Aluminium „von der Wiege bis zur Bahre“ aus Sicht des Materials. Er wurde Anfang Mai in der prestigeträchtigen Zeitschrift „Progress in Materials Science“ (IF 39,58) veröffentlicht.

Informationen zur Veröffentlichung des Überblicksartikels gibt es hier.

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:

2,5 Millionen Euro für Forschung zur Kreislaufwirtschaft
Das Recycling von Aluminium gestaltet sich nicht einfach und an der Problematik wird intensiv geforscht. | Foto: Pixabay/Emir Krasnić
Stefan Pogatscher von der Montanuniversität Leoben leitete das Projekt rund um den Übersichtsartikel zum Aluminiumkreislauf. | Foto: MUL
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.