Mozarteumorchester

Beiträge zum Thema Mozarteumorchester

Chefdirigent Ivor Bolton | Foto: Ben Wright

Donnerstagskonzert 4 des Mozarteumorchesters - 20. Dezember 2012

Ein weiteres Stück von Jonathan Dove, „An airmail letter from Mozart“ eröffnet das 4. Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters. Darauf folgt jene immer noch erstaunlich moderne Symphonie, die Ludwig van Beethoven die schlechtesten Kritiken zu Lebzeiten eingebracht hat: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60. Ein ganz andere „Vierte“ ist die von Johannes Brahms, die Endpunkt seines orchestralen Schaffens war. Chefdirigent Ivor Bolton dirigiert dieses Konzert. Jonathan Dove, An airmail letter from Mozart...

Sol Gabetta | Foto: Uwe Arens

Donnerstagskonzert 3 des Mozarteumorchesters Salzburg - 15. November 2012

Giovanni Antonini, der revolutionäre Aufführungspraktiker, ist genau der richtige Mann für diese Mischung an Werken. Nach einem Stück von einem der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit neben Mozart, Joseph Martin Kraus, widmet sich das Mozarteumorchester gemeinsam mit der charismatischen Cellistin Sol Gabetta Haydns Prototyp eines Cellokonzertes, dem Cellokonzert Nr. 1. Beethovens 8. Symphonie, in der er sein sonst so dominierendes klassisches Pathos gegen scharfen Intellekt und musikalischen...

Trevor Pinnock (Erster Gastdirigent) | Foto: Peer Lindgreen

Donnerstagskonzert 2 des Mozarteumorchesters Salzburg - 18. Oktober 2012

Trevor Pinnock, Erster Gastdirigent des Mozarteumorchesters, wird dieses facettenreiche Konzert dirigieren. Er nimmt sein Publikum mit auf eine höchst niveauvolle und unterhaltsame Klangreise durch klassische und romantische Musik-Landschaften. Neben zwei Werken von Haydn finden sich im Programm „Tänze aus Galánta“ von Zoltán Kodály und Franz Schuberts Symphonie Nr. 5. Joseph Haydn, Symphonie Nr. 83 „La poule“ (Die Henne) g-Moll Hob. I:83 Zoltán Kodály, Tänze aus Galanta Joseph Haydn, Ouvertüre...

Benjamin Schmid | Foto: B. Salomon

Donnerstagskonzert 1 des Mozarteumorchesters Salzburg - 20. September 2012

Benjamin Schmid, der Salzburger Geiger mit Weltkarriere, ist immer wieder an Ausflügen in rares Repertoire interessiert. Er wird bei diesem Konzert ein Violinkonzert von Louis Spohr interpretieren. Bevor mit Brahms’ Symphonie Nr. 2 das Konzert seinen Abschluss findet, führt Ivor Bolton das Publikum in seine Heimat, mit dem Komponisten Jonathan Dove und dessen zeitgenössischem Werk „The Middleham Jewel“. Louis Spohr, Violinkonzert Nr. 8 a-Moll op. 47 Jonathan Dove, The Middleham Jewel Johannes...

Tzimon Barto | Foto: Malcolm Yawn

Sonntagsmatinee 4 des Mozarteumorchesters Salzburg - 05. Mai 2013

Die vierte Sonntagsmatinee bietet erneut Platz für Brahms und seinen hochgechätzten Kollegen Edvard Grieg. Auf die festliche Ouvertüre von Brahms folgt Griegs farbenreiches Klavierkonzert. Dirigent Ivor Bolton widmet sich am Ende der Matinee noch der ersten Symphonie von Brahms, deren Vorbild eindeutig die Zehnte von Beethoven ist. Johannes Brahms, Akademische Festouvertüre, op. 80 Edvard Grieg, Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 16 Johannes Brahms, Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68...

Lilya Zilberstein | Foto: Lisa Kohler

Sonntagsmatinee 3 des Mozarteumorchesters - 14. April 2013

Dieser Vormittag steht ist der musikalischen Heimat des russischen Stardirigenten Dmitrij Kitajenko gewidmet. Neben Prokofjews „Symphonie Classique“ und Tschaikowskis Symphonie Nr. 5 spielt das Mozarteumorchester noch gemeinsam mit der Pianistin Lilya Zilberstein Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester. Sergej Prokofjew, Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 „Symphonie Classique“ Sergej Rachmaninow, Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester,...

Stephen Hough | Foto: Sim Canetty-Clarke

Sonntagsmatinee 2 des Mozarteumorchesters Salzburg - 13. Jänner 2013

Die zweite Sonntagsmatinee steht ganz im Zeichen von Johannes Brahms. Die Romantik erhält Einzug in das große Festspielhaus, wenn das Mozarteumorchester mit dem Pianisten Stephen Hough die beiden Klavierkonzerte von Brahms erklingen lässt. Mark Wigglesworth, dem „Leidenschaft und Kraft, Spannung und Intensität“ nachgesagt werden, hält bei diesem Konzert die musikalischen Fäden in der Hand. Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll, op. 15 | Konzert für Klavier und...

Fazil Say | Foto: Marco Borggreve

Sonntagsmatinee 1 des Mozarteumorchesters Salzburg - 07. Oktober 2012

Mit Mozarts Konzert für Klavier und Orchester startet das Mozarteumorchester die Reihe der Sonntagsmatineen. Fazil Say, dessen 3. Symphonie „Universe“ im Anschluss zur Uraufführung kommt, wird dabei als auch Pianist in Erscheinung treten. Abschließend spielt das Orchester erneut eine dritte Symphonie, jedoch eine „alte“ von Johannes Brahms. Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488 Fazil Say, 3. Symphonie „Universe“ Uraufführung Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3...

"fortissimo gschnas" des Mozarteumorchesters im Orchesterhaus

Lustig wird es wieder zugehen, wenn das Mozarteumorchester Fasching feiert: Auch in diesem Jahr wird wieder zum „fortissimo gschnas“ ins Orchesterhaus eingeladen! Wer die Musiker des Mozarteumorchesters einmal hautnah erleben will, der sollte unbedingt vorbeischauen. Am Samstag, den 28. Jänner 2012, um 20 Uhr geht’s los. Musikalische Einlagen gibt es von verschiedenen Ensembles mit MusikerInnen des Mozarteumorchesters. Die Organisation liegt zudem ganz in den Händen des Orchesters. Eine...

Elena Bashkirova spielt beim ersten Donnerstagskonzert. | Foto: Künstlersekretariat Astrid Schoerke

Mozarteumorchester

SALZBURG. Am 13. Oktober , um 19.30 Uhr, findet das erste Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters im Großen Saal der Stiftung Mozarteum in dieser Saison statt. Am Pult wird auch diesmal Chefdirigent Ivor Bolton stehen und zu Beginn ein Werk von Benjamin Britten interpretieren, das der Brite als erst 19-jähriger komponierte. Danach bringt die international renommierte Pianistin Elena Bashkirova Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 zu Gehör. Mit Franz Schuberts „Unvollendeter“ schließt...

Schokotorte, Humusbrötchen und Bratsche harmonieren hervorragend: Susanne Müller, Brita Bürgschwendtner und Götz Schleifer.
3

Kulinarische Highlights des Mozarteumorchesters

„Sie ist ein Geschenk für uns gewesen“, sagt Götz Schleifer, Betriebsrat des Mozarteumorchesters und Bratschenspieler. „Diese zitronige Note in den Humusbrötchen ist unwiderstehlich“, schwärmt Kollegin Brita Bürgschwendtner am Kontrabass. Und Cello-Spielerin Susanne Müller ist ein Fan ihrer Schokoladentorte. Die Rede ist von Anne-Françoise Roelandts. Die Belgierin hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren das Mozarteumorchester kulinarisch derart verwöhnt, dass sie nun – da es sie beruflich in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.