Mozarteumorchester

Beiträge zum Thema Mozarteumorchester

Beim Herstellen der beschallten Semmeln. Der Teig für diese Semmeln für die erste Tatort-Buttersemmerl-Veranstaltung wurde gezielt mit Musik beschallt. Bei der Premiere der Veranstaltungsreihe gab es ein Konzert vom Mozarteumorchester Salzburg.  | Foto: Tatort-Buttersemmerl
10

Für Event im Tatort
Der Teig für diese Semmeln wurde mit Musik beschallt

Der Teig für die Semmeln für die erste Tatort-Buttersemmerl-Veranstaltung wurde gezielt mit Musik beschallt. Bei der Premiere der Veranstaltungsreihe gab es ein Konzert vom Mozarteumorchester Salzburg.  TAMSWEG. Unter dem Motto "Kunst, Kultur, Kaffee und Buttersemmerl" fand im "Tatort" in Tamsweg die erste Veranstaltung des neu gegründeten Vereins "Tatort – Buttersemmerl" statt. Das Mozarteumorchester Salzburg, unter der Leitung des Dirigenten Martin Fuchsberger, begeisterte am 1. März das...

Im Haus für Mozart wird Rolando Villazón (re.) als Orfeo auf der Bühne zu sehen sein. | Foto: Ludwig Olah
3

Festival in Salzburg
Ab Ende Jänner dreht sich alles rund um Mozart

Die Mozartwoche 2025 verbindet Modernem mit Bekanntem, Tanz mit Kammermusik. Und holt den Künstlerischen Leiter vom Hintergrund auf die Festspielbühne. SALZBURG. Das diesjährige Programm der Mozartwoche möchte mit dem Titel „Destination Mozart" auf den weltbekannten Salzburger Musiker hinweisen. Zudem verspricht das Festival auch heuer eine Mischung aus nationaler und internationaler Kunst. Neben dem Mozarteumsorchester, dem Akademikerorchester des Mozarteums und die Camerata Salzburg heißt die...

Eröffnungskonzert Mozartwoche 23.01.25, 19.30 Uhr
Mozarteumorchester Salzburg / González-Monjas

Mozarteumorchester Salzburg Roberto González-Monjas (Dirigent) Gabriela Montero (Klavier) Lauren Snouffer (Sopran) Rolando Villazón (Moderation) Antonio Salieri Ouvertüre aus Les Danaïdes Joseph Haydn Kantate Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2 Mozart Scena „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505 Christoph Willibald Gluck Ballett „Don Juan ou Le Festin de pierre“ Mozart Klavierkonzert d-Moll KV 466 18.45 Uhr: Einführungsvortrag im Wiener Saal Eine Pause, Ende gegen 21.30 Uhr

Das Weihnachtskonzert steht vor der Tür und verspricht ein festliches Erlebnis für die ganze Familie. | Foto: Wol
3

Zuhören & Mitsingen am 22. Dezember
Weihnachtskonzert in Salzburg

Das Mozarteumorchester und die Orchesterakademie Salzburg präsentieren ein festliches Weihnachtskonzert unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Roberto González-Monjas und laden am 22. Dezember um 11:00 Uhr alle Musikfreunde zu einem zauberhaften Familienkonzert in den Großen Saal der Stiftung Mozarteum ein. SALZBURG. Weihnachten steht vor der Tür und so auch das Weihnachtskonzert im großen Saal der Stiftung Mozarteum in der Stadt Salzburg. Bei dieser Matinee werden Mitglieder des...

Ehrenzeichen des Landes Salzburg für den Präsidenten der Stiftung Mozarteum Johannes Honsig-Erlenburg durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
6

Musikalischer Jurist
"Ehrenzeichen des Landes" für Mozarteum-Präsident

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Foyergebäudes des Mozarteum Salzburg wurde der Präsident des Mozarteum Salzburg Johannes Honsig-Erlenburg das "Ehrenzeichen des Landes" überreicht. "Seit 20 Jahren ist Johannes Honsig-Erlenburg eine der tragenden Persönlichkeiten der Stiftung Mozarteum", heißt es in einer Presseaussendung des Landes Salzburg. Für sein langjähriges Wirken im Mozarteum wurde Johannes Honsig-Erlenburg von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem "Ehrenzeichen des...

Solohornist Gabriel Stiehler, Ludwig Malter, Orchesterwart Thomas Gräff (Kapitän), Soloposaunist Christian Winter | Foto: Thomas Weiss

Fußballdress statt Frack
Wenn Musiker des Mozarteumorchester und Ärzte gemeinsam Fußball spielen

Um Rennrollstuhlfahrer Ludwig Malter zu unterstützen, kickt das Mozarteumorchester gegen ein Ärzteteam. SALZBURG. Fußballdress statt Kittel und Frack – so lautet das Motto am kommenden Samstag, wenn die Musiker des Mozarteumorchesters auf das österreichische Ärzte-Fußballnationalteam treffen. Und das für den guten Zweck und freilich auch aus Spaß am Fußballsport. Während die Mediziner dieses Jahr unter anderem an den World Medical Football Championships in Cancun in Mexiko teilnahmen, messen...

Marcus Pouget, Markus Tomasi, Marianne Riehle, Ferdinand Steiner, Milan Radic und Porcia Klassik-Leiter Hans Brunner (von links) | Foto: eggspress

Porcia Klassik
Berühmtes Quartett musizierte im Schloss

SPITTAL. Das Salzburger Mozarteumquartett folgte der Einladung von Porcia Klassik-Leiter Hans Brunner nach Spittal. Im Ahnensaal des Schlosses Porcia gab das berühmte Ensemble gemeinsam mit dem Soloklarinettisten Ferdinand Steiner Werke von Schubert, Mozart und Weber zum Besten. Eigener Zyklus Das Mozarteumquartett setzt sich aus den beiden ersten Konzertmeistern des Mozarteumorchesters Salzburg, Markus Tomasi und Marianne Riehle (jeweils Violine), sowie Milan Radic (Viola) und Marcus Pouget...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Thomas Heißbauer, künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung, im Gespräch mit BB Salzburg-Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Bezirksblätter Salzburg

Kunst und Kultur
"Das Salzburger Publikum ist ein Empathisches"

Der künstlerische Leiter der Salzburger Kulturvereinigung Thomas Heißbauer ist ein "Fan" des Salzburger Publikums. SALZBURG. Thomas Heißbauer ist seit Oktober 2018 künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung. Die Kulturvereinigung bespielt als etablierter Konzertveranstalter seit 70 Jahren vorwiegend das Große Festspielhaus. Außerdem betreibt die Kulturvereinigung die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte und veranstaltet das "Salzburger Straßentheater". Herr Heißbauer, Sie sind...

Freundschaftlich verbunden: Ronny Janezic und Thomas Gräff.
24

Fußball-Festspiele in Seekirchen

Star-Tenor Mauro Peter nahm beim Fußball-Match der Festspielmusiker den Anstoß vor. SEEKIRCHEN (schw). Im Vorjahr trennte sich die Fußball-Mannschaft der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Kapitän Ronny Janezic vom Mozarteumorchester (Kapitän Thomas Gräff) mit einem Unentschieden. Heuer gaben die Wiener den Takt an und besiegten die Salzburger in einer Spielzeit von 80 Minuten mit einem klaren 3:0. Den Anstoß des Spiels nahm heuer Star-Tenor Mauro Peter vor. Dem Ehrengast, der bei den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Willy und Lilian vom Musischen Gymnasium Salzburg halfen eifrig mit. | Foto: Franz Neumayr
6

Ein Konzert für Jedermann

Das Mozarteumorchester veranstaltete "Konzert für Jedermann", zugunsten Kinder mit Diabetes. SALZBURG (sm). Erkrankt ein Kind an Diabetes verändert sich das ganze Leben. Viele fühlen sich gerade in der ersten Zeit nach der Diagnose überfordert. Die Österreichische Diabetikervereinigung hilft dabei, im frühen Alter mit der Erkrankung umzugehen. Das Mozarteumorchester organisierte zugunsten der an Zuckerkrankheit leidenden Kindern, vergangenes Wochenende ein kostenfreies Konzert. Das Programm war...

Stargeigerin Leticia Moreno tritt am 8. April wieder im Großen Festspielhaus in Salzburg auf. | Foto: Neumayr/Leo
2

Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters Salzburg

Krzysztof Penderecki und Leticia Moreno sind am 8. April 2018 im Großen Festspielhaus zu sehen und hören. SALZBURG (tres). Die fünfte und letzte Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters Salzburg in dieser Saison findet am Sonntag, 8. April, um 11.00 Uhr im Großen Festspielhaus,  Hofstallgasse 1 in Salzburg statt. Die Bezirksblätter sind Medienpartner. Krzysztof Penderecki ist Dirigent und Leticia Moreno an der Violine zu finden. Das Programm beinhaltet Krzysztof Pendereckis Violinkonzert Nr. 2...

Ein Star am internationalen Dirigentinnen-Himmel: Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert das unlängst mit dem begehrten Echo-Klassik-Preis ausgezeichnete Mozarteumorchester. | Foto: Frans Jansen

4. Sonntagsmatinee: Eine Bereicherung der Weltkultur

SALZBURG (tres). „Eine Bereicherung der Weltkultur“ nannte der polnische Komponist Karol Szymanowski die Werke seines französischen Komponistenkollegen Claude Debussy. Beide Tonschöpfer stehen im Mittelpunkt der 4. Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters am 25. Februar 2018 um 11.00 Uhr im Großen Festspielhaus Salzburg. Debussys „Trois Nocturnes“ und sein weltberühmtes musikalisches Naturgemälde „La Mer“ verbinden sich in dem außergewöhnlichen Programm mit den betörenden arabischen...

Der junge Cherubino liebt alle Frauen. Susanne geigt ihm die Meinung | Foto: Löffelberger
9

Vor der Liebe sind alle Männer gleich

VIDEO - Landsestheater: Ein Graf verliert gegen seinen Diener, oder die sexuelle Belästigung in einer Mozartoper. Riesenapplaus bei der Premiere. SALZBURG (lin). Stellen Sie sich vor, Sie wollen heiraten. Aber ihr Chef ist spitz auf Ihre Braut. Um zu kriegen was er will, nutzt er seine Machtposition rücksichtslos aus. Genau so ist es dem Figaro gegangen in "Die Hochzeit des Figaro". Der arme Kerl ist Diener beim Grafen und scheint zuerst chancenlos. Aber bei Mozart und vor der Liebe sind alle...

Karl-Heinz Steffens dirigiert die 3. Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters Salzburg am 14. Jänner 2018. | Foto: Susanne Diesner

Töne aus einer anderen Welt im Großen Festspielhaus

SALZBURG. Als „Töne aus einer anderen Welt“, als „abgrundtiefe Mysterien, die man wohl schauernd ahnen, aber niemals enträtseln wird“ bezeichnete kein Geringerer als der österreichische Komponist und Musikkritiker Hugo Wolf die 8. Symphonie von Anton Bruckner nach der umjubelten Uraufführung im Dezember 1892. Diese Töne aus einer anderen Welt sind am 14. Jänner 2018, um 11.00 Uhr bei der 3. Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters im Großen Festspielhaus zu hören. Die Bezirksblätter sind...

Spitzentänzer Sasha Korobko und seine Frau Elena.
Video 8

Tragödie mit Bürger-Party

Die "Dionysien" als riesiges "Rausch-Spektakel" des Landestheaters in der Felsenreitschule. SALZBURG (lin). Was mit drei der ganz großen Tragödien der griechischen Antike begann, mündete in eine Disko für das Salzburger Theaterpublikum. Mit den "Dionysien" feierte das Salzburger Landestheater nicht nur den Ursprung des Theaters selbst, sondern auch eine Riesenparty für alle Salzburger. Erst war der "Prometheus" dran mit Britta Bayer in einer Hauptrolle. Dann präsentierte der neue Ballettchef...

29

Fußball-Festspiele in Seekirchen

Die Wiener Philharmoniker und das Mozarteumorchester trafen einander in Seekirchen zum Festspiel-Match. SEEKIRCHEN (schw). Kämpferisch präsentierten sich die Wiener Philharmoniker und das Mozarteumorchester auf dem Fußballplatz des Seekirchner Sportzentrums Aug. Seit 1981 begeben sich die Musiker auf das Spielfeld und beweisen auch sportlerisch ihre Stärken. "Wir haben früher noch besser und mit höherem Niveau gespielt", so Oboist Josef Mühlgrabner, der damals aus den besten Fußballern des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Janezic Ronald WP, Gerlinde Lettner TV Seekirchen, Thomas Gräff MO | Foto: Neumayr
7

Ein Remis, bei dem alle Knochen heil blieben

SALZBURG. Nach 80 kräftereibenden Minuten stand es gerechterweise 1:1 und das war für den Schiedsrichter die besten Zeit abzupfeifen. Seit 1981 duellieren sich zur Festspielzeit die Wiener Philharmoniker und das Mozarteumorchester auf dem Fußballrasen. Viel Ehrgeiz sei schon dabei, so beide Seiten, letztendlich ist aber dann wichtig, dass die Knochen heil bleiben. Zur ewigen Bestenliste trägt das Unentschieden wenig bei. Hier liegen die Philharmoniker nach mehr als drei Jahrzehnten knapp voran....

Als Abschluss der Kirchenkonzerte St. Wolfgang tritt das Aurum-Ensemble Salzburg auf. | Foto: int. Kirchenkonzerte St. Wolfgang

Abschluss der Kirchenkonzerte St. Wolfgang 2017

ST. WOLFGANG. Den krönenden Abschluss der 43. internationalen Kirchenkonzerte St. Wolfgang 2017 bildet am 20. August um 20.30 Uhr das Aurum-Ensemble Salzburg. Das Ensemble, welches aus Mitgliedern des Mozarteum Orchesters besteht, bietet ,unter der Leitung von Ingrid Hesse, Werke dar, die allesamt im 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Die fünf Musiker beginnen mit zwei Werken von Franz Schubert und wenden sich dann französischen Meistern zu. Das große, sehr selten zu hörende...

Riccardo Minasi wird statt Ivor Bolton Chefdirigent des Mozarteumorchester. | Foto: Franz Neumayr

Mozarteumorchester Salzburg hat neuen Chefdirigent

Nach fast zwei Jahren, hat die Suche nach einem neuen Chefdirigent für das Mozarteumorchester ein Ende. SALZBURG (et). Der in Rom geborene Dirigent und Violinist Riccardo Minasi, löst Ivor Bolton als Chefdirigent ab, da dieser zum Sinfonieorchester Basel wechselt. Schon zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltung im September diesen Jahres, hat Minasi sein Debüt beim Mozarteumorchester gegeben. “Ich kann ohne Übertreibung sagen, dass die Begegnung zwischen dem Mozarteumorchester und mir ein...

Landeskapellmeister Christian Hörbiger, Martin Lechner sen., Dr. Martin Panosch, Andi Goldbeger und Bürgermeister Hansjörg obinger lauschten den Klassik-Klängen.
2

Fulminanter Festspielauftakt in Bischofshofen mit dem Mozarteumorchester

BISCHOFSHOFEN (aho). Zum Auftakt des Bischofshofener Festspielsommers präsentierte das Mozartzeumorchester Salzburg große Klassik in der ausverkauften Hermann Wielandnerhalle. Das Orchester begrüßte sein Publikum mit Mozarts Overtüre aus "Die Hochzeit des Figaro", ehe Solo-Trompeter Wolfgang Navratil-Gerl mit dem "Konzert für Trompete und Orchester" von Johann Nepomuk Hummel begeisterte. Im zweiten Teil ließen die Musiker die "Symphonie Nr. 7" von Ludwig van Beethoven erklingen und legten mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Veranstaltungstipp: Jubiläumskonzert Mozarteumorchester

ZELL AM SEE. Das Mozarteumorchester Salzburg feiert heuer sein 175-jähriges Bestehen und erweitert aus diesem feierlichen Anlass seinen Konzertradius bis in das Land Salzburg hinein. Das Jubiläumskonzert findet statt am Samstag, 21. Mai um 19.00 Uhr im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See. Gespielt wird Beethovens Siebte, sowie Werke von Hummel und Mozart. Karten in allen oeticket Vorverkaufsstellen. Bestellhotline 01/96096

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Mozarteumorchester Salzburg | Foto: Nancy Horowitz
8

Das Mozarteumorchester lädt zum 6. Donnerstagskonzert

SALZBURG. Das Mozarteumorchester lädt am 28. April (19:30 Uhr) zum sechsten und damit letzten Donnerstagskonzert in der laufenden Saison und wartet mit dem ersten großen Oratorium des Wiener Klassikers Joseph Haydn auf: „Il ritorno di Tobia“ (Die Rückkehr des Tobias) entstand bereits ein Vierteljahrhundert vor der berühmten „Schöpfung“ und den „Jahreszeiten“ und wurde bei seiner Uraufführung in Wien im Jahre 1775 vom Publikum begeistert aufgenommen. Chefdirigent Ivor Bolton musiziert mit einem...

Andrè Schuen | Foto: Angelika Schwarz
3

Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters

Im Großen Saal der Stiftung Mozarteum findet am 18.2. (19:30 Uhr) das 4. Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters statt. Das vor wenigen Tagen mit der Goldenen Mozart-Medaille ausgezeichnete Mozarteumorchester präsentiert im 4. Donnerstagskonzert unter der Leitung seines Ersten Gastdirigenten Trevor Pinnock erstmals den jungen aufsteigenden Südtiroler Bariton Andrè Schuen. Inmitten eines Klassikprogramms wird er Mahlers Frühwerk „Lieder eines fahrenden Gesellen“ interpretieren. Eingerahmt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.