Mund-Nasen-Schutz

Beiträge zum Thema Mund-Nasen-Schutz

Von der Mimik ist mit Maske tatsächlich nurmehr wenig zu sehen. | Foto: goodolga/panthermedia

Elternverein fordert
Face-Shield statt Maske für Schulkinder

Der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen fordert Face-Shields statt Mund-Nasen-Schutz-Masken für Schulkinder. Die Wirksamkeit von Gesichtsvisieren ist allerdings umstritten. OÖ. Weil die Mimik ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation ist, sollen Kinder in den Schulen nicht länger Mund-Nasen-Schutz-Masken (MNS) im Gesicht tragen müssen – das fordert der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen. Gängige Face-Shields seien hier der beste...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In manchen Berufsgruppen gehört der Mund-Nasen-Schutz schon lange zum Alltag – ganz ohne Protest. | Foto: ViltalKradko/panthermedia

Viel Lärm um nichts?
Nur wenige Verstöße gegen Maskenpflicht

Auch wenn einige dagegen wettern, so scheint es in Oberösterreich kaum Probleme mit der MNS-Pflicht zu geben. OÖ. Viele Menschen bekunden derzeit ihren Unmut gegenüber den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Insbesondere die sozialen Medien sind voll von Schimpftiraden gegen die diesbezüglichen Entscheidungen der Politik – zum Symbol dafür ist die Ablehnung des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) geworden, die Stimmungsmache gegen den „Maulkorb“ ist an der Tagesordnung. Das geht so weit, dass etwa...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, werden derzeit oft stigmatisiert. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land OÖ hin. Eine Infektion sei  auch dann möglich, wenn die Schutzmaßnahmen eingehalten werden (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Ärztekammer/Land OÖ
Covid-19-Erkrankte werden immer öfter stigmatisiert

Mehr als 3.000 Menschen sind in Oberösterreich bisher an Covid-19 erkrankt. Immer mehr von ihnen erfahren soziale Ausgrenzung oder werden gar Opfer von Mobbing. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land Oberösterreich hin, die gegen Stigmatisierung auftreten. OÖ. Eine Covid-19-Erkrankung sei laut der Ärztekammer Oberösterreich selbst bei genauester Befolgung der Schutzmaßnahmen möglich.  „Das Corona-Virus ist eine ansteckende Erkrankung, die jede und jeden von uns treffen kann. Eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Weigerung, einen Mund-Nasenschutz in den Linz AG Linien zu tragen, kann ab kommender Woche mit 50 Euro belangt werden (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/Pixinooo
3

Linz AG Linien
Mund-Nasenschutz-Verweigerung in Öffis kann 50 Euro kosten

Wer ab kommender Woche keinen Mund-Nasenschutz in Öffis trägt, kann aus dem Fahrzeug verwiesen werden. Eine Weigerung kostet 50 Euro Strafe. Darauf weisen jetzt die Linz AG Linien hin. LINZ. Nach wie vor ist die Verwendung eines Mund-Nasenschutzes (MNS) in öffentlichen Verkehrsmitteln österreichweit behördlich verpflichtend. In den Linz AG Linien wird seit mehreren Wochen intensiv auf die Tragepflicht hingewiesen. Aktuell halte sich die Mehrheit der Fahrgäste in den Bussen und Straßenbahnen...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Foto: Polizei
2

Polizei kontrolliert
25 Euro Strafe für Maskenverweigerer

Der verpflichtende Mund- und Nasenschutz in allen öffentlich zugänglich Orten in geschlossenen Räumen in Oberösterreich gilt bis auf weiteres. Bei Verstößen kassiert die Polizei 25 Euro. OÖ. Ab 9. Juli gelten in Oberösterreich verschärfte Bestimmungen zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus. Das Betreten von öffentlich zugänglichen Orten in geschlossenen Räumen ist nur noch mit einem Mund- und Nasenschutz erlaubt. Das betrifft insbesondere Kunden-, Besuchs- und Wartebereiche. Ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ab dem 1. Juli 2020 ist Mannschaftssport wie Fußball sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen wieder erlaubt. Mindestabstandsregeln gelten nicht mehr (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Sport Moments
2

Corona-Maßnahmen
So sehen die Lockerungsschritte ab dem 1. Juli aus

Mit 1. Juli kommen weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen. So wird zum Beispiel der Mannschaftssport sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erlaubt. Beschränkt sind unter anderem noch Auslandsreisen. OÖ. Die Bundesregierung verkündete am Mittwoch, 24. Juni 2020, nach dem Ministerrat weitere Lockerungen. Diese betreffen vor allem die Gastronomie, den Sport und die Kultur. Auch Prostitution ist ab dem 1. Juli wieder erlaubt. Corona-Lockerungen Gastronomie Gastronomen dürfen künftig um 5 Uhr...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
350 Maksen nähten Schülerinnen und Lehrerinnen der Fachschule Andorf für eine Mittelschule in Wien.  | Foto: Fachschule Andorf
5

Fachschule Andorf schickte 350 Mund-Nasen-Schutz-Masken nach Wien

Ein Hilfspaket der ganz besonderen Art verließ dieser Tage die Fachschule Andorf. Es war gefüllt mit 350 Mund-Nasenschutzmasken – und legte Grundstein für Schulpartnerschaft, die es ohne Corona nicht gäbe. ANDORF. Diese wurden in nur 14 Tagen von den fleißigen ECO-Schülerinnen der Fachschule Andorf als Praxisaufgabe in Heimarbeit genäht, unterstützt von einigen weiteren freiwilligen, nähbegeisterten Schülerinnen und Lehrerinnen. Die Idee, während des Homeschoolings Maksen zu nähen, kam von...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Andrea Scheuringer, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin, spricht mit der BezirksRundschau über gewaltvolle Kommunikation während der Corona-Pandemie. | Foto: privat

Interview
Andrea Scheuringer: „Aggression ist oft ein Ausdruck von Angst“

Wer derzeit im öffentlichen Raum unterwegs ist, erlebt teilweise Streitgespräche über den erforderlichen Mund-Nasenschutz oder das Einhalten eines Mindestabstandes. Ob aggressive Kommunikation aufgrund der Corona-Pandemie zunimmt und was dagegen unternommen werden kann, hat die BezirksRundschau bei Andrea Scheuringer nachgefragt. Sie ist Psychotherapeutin, Trainerin in gewaltfreier Kommunikation und Supervisorin. BezirksRundschau: Nimmt aggressive Kommunikation im öffentlichen Raum derzeit zu?...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Am 18. Mai kehren Oberösterreichs Schüler und Schülerinnen in die Schulen zurück. Der Schulweg könne vor allem für Taferlklassler und Taferlklasslerinnen wieder zur Herausforderung werden, meint das KFV jetzt. | Foto: Rudolf Laresser

"Zweiter Schulbeginn"
KFV empfiehlt Vorsicht auf dem Schulweg

Nach zwei Monaten zu Hause werden Oberösterreichs Volksschüler und Volksschülerinnen am 18. Mai wieder in die Schulen zurückkehren. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit, kurz KFV, rät Eltern jetzt, mit ihren Kindern über die neuen Verhaltensweisen auf dem Schulweg zu sprechen. OÖ. Ungefähr 340.000 Volksschüler und Volksschülerinnen werden am 18. Mai in den Präsenzunterricht zurückkehren.  „Ein Teil der Kinder hat vor der Corona-Krise gerade erst gelernt, sich selbstständig durch den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Logopädische Therapie ist derzeit nur erschwert möglich, Teletherapie bietet sich für Ausnahmefälle an (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/GoodOlga

Verband der LogopädInnen OÖ
Logopädie in Zeiten der Corona-Pandemie

Viele Schutzmaßnahmen wie ein Mund-Nasenschutz oder eine Plexiglaswand lassen sich in der Therapie bei Logopäden und Logopädinnen nicht umsetzen. Der Verband der Logopädinnen und Logopäden Oberösterreich fordert nun, dass die Corona-Pandemie bei Kassenverträgen berücksichtigt werden soll. OÖ. Logopädische Praxen waren aufgrund der Corona-Pandemie nie geschlossen. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen seien jedoch ein großes Hindernis für die Therapie, berichtet der Verband der Logopädinnen und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Erni Schmiedleitner, Bezirksobfrau der Goldhauben, näht wie viele andere Goldhauben Hals-Nasen-Schutz aus Baumwolle. Ansprechpartner sind jeweils die Goldhaubenobfrauen im eigenen Ort.  | Foto: Schmiedleitner
6

Mund-Nasen-Schutz
Bunten Masken helfen, andere zu schützen

Mund-Nasen-Schutz soll nun  während der Corona-Pandemie beim Einkauf und in öffentlichen Verkehrsmitteln getragen werden. Selbst genähte Masken sind gefragt wie nie BEZIRK SCHÄRDING (juk). Viele Goldhaubenfrauen sitzen schon fleißig an den Nähmaschinen und fertigen Masken für Privatleute, das Rote Kreuz und die Lebenshilfe. Damit werden auch noch Spenden für einen Corona-Hilfsfonds gesammelt. Ansprechpartnerin ist jeweils im eigenen Ort die Ortsobfrau der Goldhaubengruppe. "Die Größe des...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.