MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

Wiener Ausdrücke
für Sterben

Die Wiener haben auch eine spezielle Beziehung zum Sterben und Tod Hier einige Synonyme für „Sterben“. Dem Wiener sagt man ja eine besondere Verbundenheit zum Tod nach. Deshalb kennt der Dialekt auch zahlreiche blumige und makabre Umschreibungen für das Sterben. Hier einige Beispiele: den Holzpyjama auziagn – den Holzpyjama (Sarg) anziehen ohgrotzn – abkratzen a Bangl reissn ohküühn – abkühlen mid’n 71er foahn – die Straßenbahnlinie 71 fährt zum Wiener Zentralfriedhof in Leffl ohgebn – den...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
1 3

Wiener Dialekt
Alltagsbegriffe

Wiener Dialekt – Alltagsbegriffe Haberer – Freund, Kumpel (aus dem Hebräischen „Chaver“)wien Maschekseitn – von der anderen Seite, von hinten herum ans Ziel kommen baraban – arbeiten Hackn – die Arbeit (z.B. i foa in de Hackn – ich fahre zur Arbeit) hacknstaad – arbeitslos Zores – Sorgen (aus dem jiddischen) patschert – unbeholfen, ungeschickt Alzerl (sprich: Äuzerl) – ein bisschen, ein wenig Hieb – Wiener Gemeindebezirk (z.B. i wohn im zwölften Hieb) haglich – heikel, empfindlich, eigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Foto: Alexander Fritsch
5

Austro-Rock
Mundart-Rock vom Feinsten in Traisen

Der gebürtige Türnitzer und Traisener Urgestein Ferdinand „Ferdl“ Pinkfellner spielte mit seiner hochkarätigen Band am Freitag im Volksheim Traisen. Gute Laune war garantiert. TRAISEN. „Unsympathisch.“ So singt Ferdinand Pinkfellner zumindest im gleichnamigen Lied und wirkt dabei alles andere als das: „Also es wird jetzt a bissl lauter, nur falls wer Hörgeräte hat, nicht dass die dann übersteuern.“, scherzt er zwischendurch und legt mit seinen durchaus hochkarätig besetzten Co-Musikern los....

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Karl Merkatz, österr. Schauspieler

Wiener Dialekt
Begriffe und Redewendungen

Die Wiener Mundart ist sehr kreativ, blumig und erfindungsreich. Hier einige der gebräuchlichsten und interessantesten Ausdrücke und Redewendungen Alltagsbegriffe: Haberer – Freund, Kumpel (aus dem Hebräischen „Chaver“)wien Maschekseitn – von der anderen Seite, von hinten herum ans Ziel kommen baraban – arbeiten Hackn – die Arbeit (z.B. i foa in de Hackn – ich fahre zur Arbeit) hacknstaad – arbeitslos Zores – Sorgen (aus dem jiddischen) patschert – unbeholfen, ungeschickt Alzerl (sprich:...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
beim Würstlstand
2 2

Können Sie „Wienerisch“
Wiener Dialekt: Begriffe und Redewendungen

Kenne Sie „Wienerisch“ Wiener Dialekt: Begriffe und Redewendungen o Randsteinhummel = Moped o a Brezn reissen = stürzen o sudern = jammern o brennen wie ein Luster = hohe Rechnung bezahlen o 16er Blech = Ottakringer Bierdose (Ottakring = 16. Bezirk) o Eitrige mit an Bugl und an Siassn/Schoafn/Gschissanen = Käsekrainer mit Eckstück vom Brot und dazu süßen/scharfen/Kremser Senf o Aansamenü = Leberkässemmel und Red Bull, alternativ mit Bier o Schwoazkappla = Fahrscheinkontrolleur o Steffl =...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Loisi Secnicka war in Form als sie, freirezitierend die meisten ihrer neuen Gedichte aus dem letzten Band „jetzt erst Recht“ zum Besten gab.  | Foto: MMT
4

Lesung MMT Hofstetten-Grünau
Musik und Gedichte in der Multimediathek

Die Mundartdichterin Loisi Secnicka gab vergangene Woche etliche ihrer Gedichte in der Multimediathek vor Publikum zum Besten. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Loisi Secnicka war in Form als sie, freirezitierend die meisten ihrer neuen Gedichte aus dem letzten Band „jetzt erst Recht“ zum Besten gab. Das Team der MMT freute sich mit den anwesenden Gästen, wenn gleich die Besucherzahl höher hätte sein können. Dies alles trübte jedoch nicht die gute Laune, den Dagmar Riebl mit ihrer Zither umrahmte die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Unsplash
3

Sager der Ex-Bürgermeisterin
Mundart - aufgeschnappt im Rathaus Neunkirchen

Dialekt ist etwas wunderbar Regionales. Damit er inmitten des Schriftdeutsch nicht vergessen wird, sollte man einige Ausdrücke gehört haben und auch verstehen. Dieses Mal "motschgan" NEUNKIRCHEN. Den Ausdruck "motschgan" hat Neunkirchens Ex-Bürgermeisterin Margit Gutterding im Rahmen ihrer Dankesrede gebraucht, als ihr zum 75-er gratuliert wurde.  Er bedeutet ins Schriftdeutsche übersetzt so viel wie nörgeln, jammern oder (Leid) klagen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Dialekt schmeckt-Konzertreihe gastierte dieses Mal auf 1089 m Seehöhe am Kreuzberg, umgeben von herrlichen Naturlandschaften.
Video 15

Dialekt schmeckt
Mundart trifft auf Hausmannskost am Berg

Die soulig-bluesige Mundartstimme Sabine Stieger präsentierte ihre Songs auf der Speckbacherhütte. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wem Dialektmusik liegt und heimische Hüttenkost mag, ist bei der Veranstaltungsreihe "Dialekt schmeckt" am richtigen Ort. Veranstaltung fünf von sieben im heurigen Sommer fand auf der Speckbacherhütte am Kreuzberg statt. Vor Ort anzutreffen waren Wilfried Wilczek von der AK NÖ-Kulturabteilung, LEADER-Manager Martin Rohl, Michaela Jalloh (Organisatorin "Dialekt schmeckt"),Thomas...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Das Misson-Haus in Mühlbach ist das Zentrum für Fans der Weinviertler Ui-Mundart. | Foto: Misson-Haus

Weinlese in Ui-Mundart am 29. März 2022

Weiterbildungsseminar zur Weinviertler Kellerkultur "Muida, gib da Kui a Fuida" - die für das Weinviertel so typische Ui-Mundart wird fast nicht mehr gesprochen und weicht dem gängigen Sprachgebrauch. Am 29. März 2022 begeben sich die Kellergassenführer*innen gemeinsam mit AGRAR PLUS auf Spurensuche und widmen der Weinviertler Ui-Mundart einen ganzen Nachmittag und Abend. Im Joseph Misson-Haus in Mühlbach bekommt man durch Dr. Hadwiga Heilmann einen Einblick in die Welt und Werke des...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Foto: Ewald Schadauer, Grafik: Horst Pertl
3

Neuerscheinung von Veronika Kiemayer
Meine Worte kommen von Herzen

„Meine Worte kommen von Herzen“ So heißt das neue Buch der Autorin Veronika Kiemayer, wohnhaft in Neufurth. Schon als Kind las sie leidenschaftlich gerne Gedichte und lernte viele von ihnen auswendig. Geboren in Neuhofen /Ybbs war der „Buchabauer“ unter anderem ein großes Vorbild für sie. Ihre Texte schreibt sie sowohl in Schriftsprache als auch im Mostviertler Dialekt, „so wia da Schnobl gwochsn is“. Als Obfrau der NÖ Textwerkstatt ist es ihr ein großes Anliegen die Muttersprache zu erhalten...

  • Amstetten
  • Angela Kiemayer
2

51 Mundort-Gedichte sans schau - 100 sind das Ziel
Ein ehrgeiziges Ziel

Hab 2016 damit angefangen Mundart-Gedichte zu schreiben, über alles Mögliche, einige davon wurden auch im Bezirksblatt abgedruckt. 51 sind es mittlerweile und man kann sich, wenn man will, eine bleibende Erinnerung schaffen. Ich habe mich entschlossen eine Art "Fotobuch" daraus zu gestalten, ist zwar etwas zeitaufwendig und eine "mords Spülarei", aber man hat dann etwas, womit man sehr viel Freude hat. Nur für den Eigengebrauch, bzw. um es den Kindern, Enkelkindern, Freunden usw. zu zeigen und...

  • Gmünd
  • franz döller
Loisi S. teilt mit uns ihre Gedanken zu Weihnachten. | Foto: pixabay.com

Weihnachtsgedicht
Herz'n aus Stoa

RENNERSDORF. Die Pielachtaler Mundartdichterin Loisi Secnicka hat uns ihr Weihnachtsgedicht zukommen lassen. Herz'n aus Stoa Maria und Josef de woar'n gaunz alloa, de Herz'n der Mensch'n woar'n hort wia a Stoaö. Obwohl Maria g'staun'd is kurz vor da Gebrut, haum's olle vajaugt, se haum mia?'n furt. In an olt'n Stoll in Betlehem, is domols daunn des Wunda g'scheh'n. A kloanes Kind hot des Licht der Wölt erblickt, des hot Gott Vota sölba g'schickt. Für uns Menschen, daß ma wen haum, der uns...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Christa Hof griff zur Feder. | Foto: privat

Reichenau an der Rax
"Um Weihnocht´n umadum"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Autorin Christa Hof veröffentlichte ihren zweiten Mundart-Gedichtband namens "Um Weihnocht´n umadum". Das 56 Seiten dicke Buch, gefördert durch das Land Niederösterreich, beinhaltet Gedichte rund um Weihnachten und entstand zwischen November des Vorjahres und Jänner 2020. Die Gedichte sind in Mundart verfasst. "Sie beginnen mit dem Advent und enden mit Maria Lichtmess. Illustriert ist das Buch mit ansprechenden Fotos, passend zum jeweiligen Thema", verrät die pensionierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schon entdeckt, wo Mundart überall drinsteckt? Zeit Punkt Lesen lädt Groß und Klein zum Mundart checken ein.  | Foto: BhW
1

Zeit Punkt Lesen Niederösterreich
Sommer-Lesetipp: Ruhig mal in Mundart

Niederösterreich. Von Kracherl bis Knofe, von Häferl bis Haberer oder Dirndl mit Gugascheckn. Beim großen NÖ-Sommer-Lesen gemeinsam Mundart entdecken. Die kreativen Sommer-Lesetipps von Zeit Punkt Lesen laden Klein und Groß ein, in die Welt der Dialekte einzutauchen. Einfach lesen, sprechen und mitmachen! Leseland Niederösterreich: Lesen ist mehr Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich geht gerne kreative Lesewege. Zum Lesen gehört mehr, eben auch das Sprechen. Dies zeigt besonders der...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
3

Die Sache mit der Rechtschreibung
Deutsche Sprache = schwere Sprache

Dass das dass mit das verwechselt wird, führt irgendwann dazu, dass das dass das nicht mehr erträgt und dass das dass das das dann tötet. Dieser Spruch eines unbekannten Autors - auf jeden Fall fand ich keine Quelle, obwohl ich flächendeckend im Internet gesucht hatte - ist so ein typisches Beispiel dafür, worum es mir hier mit diesem Beitrag geht. Andere kleine Beispiele, grad selbst zusammen gebastelt - "Seit ihr aus der Schule seid, habt ihr es verlernt, den Unterschied von seid und seit zu...

  • Neunkirchen
  • ChrisTina Maywald
Martin Mondl, Klaus Bergmaier, Irene Fellner-Feldegg, Bernhard Schlichtinger, Klaus Weber (v.l.n.r.) | Foto: Doris Schwarz-König

Musik
Tamtam de Luxe: mitreißende Musik in Mundart

BEZIRK KREMS. Neue österreichische Mundarttexte über anspruchsvolle Musikstücke aus den Bereichen Blues, Jazz, Soul, Funk & Rock. Mitreißend dargeboten, auf musikalisch hohem Niveau, packende Instrumentalleistungen, aber stets mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Humor gespickt. Eben viel Tamtam der Extraklasse - deshalb: Tamtam de Luxe. Auf www.tamtamdeluxe.com stehen ab sofort drei kraftvolle Songs zum kostenlosen Download zur Verfügung: „Mei Natur“, „Bis zum Hois im Wossa“ und...

  • Krems
  • Simone Göls
Wia 's do sechts, lesen da Parzer Toni, de Kiemayer Veronika und da Leimer Willi do grod a Gedicht.

Mostviertler Appell zum Mundart-Reden
Beim Dialekt "redt a des Herz mit"

In der Mundart zu reden, bedeute "geerdet sein", sagt Willi Leimer zum Tag der Muttersprache. MOSTVIERTEL. (tl) "Mundort ist überoi", sagt Anton Parzer aus Blindenmarkt. "Oba überoi aunders", fügt Willi Leimer aus Amstetten hinzu. "Dort hast 's a so und dort hast 's hoit a so", meint Parzer. "Wia redn hoit so mitanaund", sagt er – "wia d'Muatta daham gredt hot." Im Dialekt "geerdet" sein Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar wollen sie gemeinsam mit Veronika Kiemayer aus...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ein Mundartgedicht über die Marktgemeinde Gaming von Hermann Biber. | Foto: Marktgemeinde Gaming
1

Mundartpoesie
Mundart-Gedicht über Gaming von Regionaut Hermann Biber

Gaming – do bin i dahoam! Nu so scheh san die Gedicht, über Manches spricht ma nicht, so wern mia immer weniger Leit des die Gemeinde goa net gfreit. Es wird vü baut, rund um in Woid, ob's sche is, oda ob's oan gfoid, wäu in unsan Gaminga Laund, do stengan d'Heisa durchanaund. Verkehr is allerhand im Ort, weil es miassen olle fort, ob in'd Orbeit oder kaufen, ob fia s'Essen oda s'Saufen. Vüle kommen gar net weida, vo Sonntog au bis hi zum Freida, de Bus san rar und gar net gscheit, und olle...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein Mundartgedicht für die Marktgemeinde Gaming. | Foto: Roland Mayr
3 1

Mundartpoesie
Mundartgedicht über Gaming

Mei Gaming – duat wo i wohn De Gegendn san goa ned gleich, bei uns is de Natur nu reich. Es steht des Huiz im grossn Woid, und s'Wossa is wertvoi wia's Goid. Da Odla hod hoch drobn sei Ruah, da Luchs findt si heruntn gnua. De Vogaln san net wirkli rar, und Sötenes findtst a ned schwar. Waun daun nu de Blumen bliahn, kaunst du di Hasn ned dawian. Du muasst as in de Grenzn weisn, wäu de Natur kaun moi entgleisn. D'Berg san nu ned wirkli mächtig, si steign aun nur gaunz bedächtig. Do san a etla...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Gisela Preuler
1

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus der Region: Wagner

Wagner An Tragatsch kennt kana mehr es is oafoch zlaung scho her, dass Wognamoasta voller Stoiz oan baut haumt aus Buchnhoiz. Es gibt a nimma, kau ma sogn Ochsnjoch und Loatawogn, oder Rechn oda Kraumpnstiele Wognaprodukte gabs jo viele. Ollas woar mit Haund gemocht va da Friah bis spot in dNocht, is gstemmt und ghobit, woarn im Nu woar fertig a Mistkoarrn. Lehrbuam haum in Bohra draht beim Ausbohrn vom Wognrad, dabei sand de Schoartn gflogn an Schlittn haums am Feia bogn. Es gab zwoar a...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Gottfried Preuler
2 1

Mundartpoesie
Nationalrotswoi

D'Nationalrotswoi, des ia a Quoi Jetzt woar d'Nationalrotswoi und so a Woi des is a Quoi, wäu ma woas auf jed'n Foi es wird nix g'scheida jedesmoi. Vasprecha tand's jo oillas gern in Vorwoizeit'n kau ma hearn, in Zukunft wird ois bessa wearn nochher kimmt des große Plärrn. Vorher streitn's wia de Noarrn zum Heurig'n wird a nu g'foahrn, koa Rede is do mehr vom Spoarn de Söb'n sans wias vorher woarn. De Post'n de wern aufgetäut am eig'nen Vortäu wird gefäut, und dem Voik wird mitgetäut söwa...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Josef Tatzberger mit seinem "Original Mostviertler Lexikon". Die Wörter kann man nun auch online "nachschlagen". | Foto: Cleanhill Studios
2

Mundartwörterbuch online
Wia da Mostviertla Dialekt net ausstiabt

"Sei net so mali." Nach diesem Satz wurde Josef Tatzberger zum Wörtersammler. MOSTVIERTEL. Wast wos des hast? Waegln, nedli oder tadl-hofti? Vielleicht Bissguan, Bresl-Reiba-Gstö oder Gfinglatz? Daun sicher ober Gschea, Waschl und Fuaßmarod? Die Mundart is erstens sche zum Redn, oba schwa zum Lesn. Und zweites zeigt sie bereits im kleinen geographischen Rahmen ihre Besonder- und Eigenheiten. Der Sammler der Wörter Genau diesen verschrieb sich Josef Tatzberger aus Kematen. Seit 1999 sammelt er...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Gisela Preuler
2 1

Mundartpoesie
Mei Hoamat

Mei Hoamat, mei Raundegg Mei Hoamat is do in Raundegg wer do dahoam is mecht net weg, der Moarkt des is auf jed'n Foi die Perle vom kloan Erlauftoi. Und gehst moi außi in die Wöd g'spiarst as glei das da wos föd, wäu die Gedaunk'n und des Herz de ziag'n die oiwäu hoamatwärts. Do wo d'kloa Erlauf mocht des Eck do is mei Hoamat mei Raundegg, waunst vom Tabor owe schaust glaubst dass de Aug'n net traust. De Häusa duckan se ins grün rundherum do siachst as blühn, de Wies'n, d'Föda und den Woid a...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Stefan Pruckner

Mundartpoesie
Badespaß

Badespaß Wossa gibt's in jeda Form sauwa, dreckig, koit und woarm, Wossa kau ma hoit net grod'n ma kau im Wossa sogoar bod'n. Im Summa is des b'sundas fein hupft ma in des Woassa rein, und waun ma in de Gärt'n schaut haumt's üwaroi so Pools hinbaut. Rund aus Plastik und gaunz blau nur üwalegt ma sich's genau, vü mehr Gaudi gibt's jedoch beim wüd'n Bod'n in an Boch. Wia friara bei so mauncha Wehr des mocht jo heit koana mehr, do hot's nu koa Freibod geb'n des woar a richtig freies Leb'n....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Poster Ausm Ladl | Foto: AI by cugraphics.net
  • 13. Juni 2024 um 19:30
  • Stein im Holz Kultur-Ferienhaus
  • Randegg

Konzert - Heinz Ditsch "Ausm Ladl"

Heinz Ditsch "Ausm Ladl" 13. Juni 2024 - 19:30 Kultur-Ferienhaus Stein im Holz - Hochkoglberg 3263 Randegg Im Laufe der Jahre hat Heinz Ditsch einiges Material gesammelt, das vorerst in die Schublade verbannt wurde. Daher der Titel "Ausm Ladl". Es wird im Dialekt gesungen, aber das Projekt verbindet Elemente aus einer globalen Weltmusik, insbesondere aus der irischen undschottischen Volksmusik. Ewige Baladen, unendliche Wahrheiten, grenzenlose Musik. Heinz Ditsch: Akkordeon, Gesang, Klarinette...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.