NÖAAB

Beiträge zum Thema NÖAAB

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 10. NÖAAB Landesschnapsen. | Foto:  NÖAAB
2

Landesschnapsturnier in St. Pölten
NÖAAB: Zuadrahn, gwinna, jausna

Nach einer mehrjährigen Pause ließ der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) eine seiner traditionsreichsten Veranstaltungen, das Landesschnapsturnier, wieder aufleben. In geselliger Atmosphäre traten die besten Schnapserinnen und Schnapser aus ganz Niederösterreich gegeneinander an, um ihre Fertigkeiten im beliebten Kartenspiel unter Beweis zu stellen und um attraktive Preise zu kämpfen. ST. PÖLTEN. Das Landesschnapsturnier des NÖABB hat eine jahrzehntelange...

NÖAAB-Stadtobmann Alexander Thallmeier freut sich mit seinem Vorstand auf die kommenden Aufgaben. | Foto: VP NÖAAB St. Pölten

NÖAAB
Neues Team des NÖAAB engagiert sich in der Stadt St. Pölten

Der Andrang und das Wahlergebnis beim St. Pöltner NÖAAB-Stadttag zeigte einmal mehr deutlich, dass es vielen St. Pöltnerinnen und St. Pöltner nicht egal ist, wer sie in St. Pölten vertritt. ST. PÖLTEN. Ein klares und eindeutiges Ergebnis fixierte den St. Pöltner Gemeinderat Alexander Thallmeier als neuen NÖAAB-St. Pölten Stadtobmann, der auch bei seiner Antrittsrede die Notwendigkeit einer starken bürgerlichen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung hervorstrich. Der in Altmannsdorf...

Direktor Thomas Schauer, Betriebsrätin Angela Biberle, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Direktor Gerhard Buchinger, Arbeiterkammerrat Harald Sterle, NÖAAB Bezirksobmann NR Fritz Ofenauer, ÖAAB Generalsekretär NR Christoph Zarits, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt | Foto: NÖAAB
4

Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund
NÖAAB Sommertour machte Halt in St. Pölten

Seit 4. Juli ist der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund bei seiner diesjährigen Sommertour in allen Bezirken des Landes präsent. Beim Tourstopp im Bezirk St. Pölten besuchte NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister die Raiffeisen Regionalbank St. Pölten sowie den Metro-Markt St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). „Das Ziel unserer Tour ist, sich mit den Landsleuten, die in diesen herausfordernden Zeiten täglich großartige Arbeit verrichten, auszutauschen“, so NÖAAB...

LAbg. Martin Michalitsch, der neue Spitzenkandidat Florian Krumböck und NAbg. Fritz Ofenauer nach dem Beschluss. | Foto: VPNÖ

NÖAAB
Generationenwechsel: Florian Krumböck neuer Spitzenkandidat

Michalitsch übergibt nach fast 30 Jahren im Landtag. Krumböck soll für NÖAAB als Spitzenkandidat in Wahl gehen. ST. PÖLTEN (pa). Einen Generationenwechsel hat der NÖAAB im Bezirk St. Pölten bei seiner Vorstandssitzung am gestrigen Montag eingeläutet. Nach fast 30 Jahren im Landtag wird Martin Michalitsch bei der kommenden Landtagswahl nicht mehr antreten. Bundesrat Florian Krumböck soll nach einstimmiger Nominierung nun für den NÖAAB im Bezirk als Spitzenkandidat in die Wahl gehen und übernimmt...

„Ich freue mich sehr, dass ich diese neue Aufgabe übernehmen darf.", so der neue NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, der von NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister vorgestellt wurde. | Foto: Franziska Pfeiffer
1 4

NÖAAB
Neuer Landesgeschäftsführer und viele Pläne für die Zukunft

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister stellte heute bei einer Pressekonferenz Simon Schmidt als neuen NÖAAB Landesgeschäftsführer vor. NÖ. Für die Zukunft sollen weitere Punkte aus dem DNA- Reformprogramm für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umgesetzt werden.    „Die aktuelle Entwicklung ist für Arbeitnehmer erfreulich. Die Arbeitslosenzahlen sind unter dem Vorkrisenniveau, das Jahresticket entlastet unsere Pendlerinnen und Pendler und mit der ökosozialen Steuerreform bleibt den...

Harald Sterle und Josef Hager waren im Gespräch mit den Bezirksblättern. | Foto: Katharina Gollner

Lehre
"Keine Berufswahl zweiter Klasse"

NÖAAB-FCG: Unterstützung bei der Findung der richtigen Lehre ST. PÖLTEN. "Jeder, der eine Lehrstelle will, bekommt auch eine." Dies ist das Motto des Landes Niederösterreich. Bei der Findung und Ausbildung unterstützt auch der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund und die Arbeiterkammer. Früher gab es zu wenige Lehrstellen für Suchende, nun ist das Gegenteil der Fall. Josef Hager, Vizepräsident der Arbeiterkammer erklärt: "Der Fachkräftemangel beschäftigt uns seit...

Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister mit dem neuen Bezirksobmann NR-Abg. Fritz Ofenauer und dem Team des NÖAAB Bezirk St. Pölten | Foto: NÖAAB

Bezirk St. Pölten
Neues Team des NÖAAB freut sich auf gemeinsame Arbeit

Mit viel Engagement und neuen Ideen will sich der NÖAAB für die Anliegen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einsetzen. ST. PÖLTEN. Beim Bezirksgruppentag des NÖAAB wurde Nationalratsabgeordneter Bgm. Fritz Ofenauer mit 100 % der Stimmen zum neuen Obmann gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden LA Martin Michalitsch, KR Harald Sterle, Martina Leeb und Patric Pipp von den anwesenden Delegierten gewählt. „Mein Team und ich freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Ich danke meinem Vorgänger Bgm....

GÖD-Landessekretär Harald Sterle und Abg.z.NR Fritz Ofenauer wollen Arbeitssuchende mit freien Jobs vernetzen. | Foto: NÖAAB

NÖAAB St. Pölten
„Hoffnung bei der Jobsuche nicht verlieren“

Allein im März gab es in Niederösterreich 12.284 offene Stellen, 20.466 Personen konnten einen Weg aus der Arbeitslosigkeit finden. Der NÖAAB möchte an alle Arbeitssuchenden appellieren, in der Krise nicht die Hoffnung und den Optimismus zu verlieren. BEZIRK ST. PÖLTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten gab es im März trotz der Corona-Krise 1.682 offene Stellen. Insgesamt 1.694 Personen konnten im letzten Monat ihre Arbeitslosigkeit beenden. Diese Zahlen zeigen: Es ist auch in der Krise möglich einen...

Hier ist ein Update zu den Projekten des NÖAAB.  | Foto: unsplash

NÖAAB News
Equal Pay Day, Jobchance & mehr: Das bewegt die NÖAAB gerade

Wir haben hier die wichtigsten Neuigkeiten des NÖ Arbeitnehmer- & Arbeitnehmerinnenbund, die aktuellen Projekte und vieles mehr für dich auf einen Blick.  "Wortwechsel" mit Christiane Teschl-Hofmeister zum Thema EhrenamtAm 24. Februar um 18:00 Uhr findet wieder unsere digitale Sprechstunde "Wortwechsel" mit unserer Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister statt. Diesesmal werden wir uns dem Thema "Ehrenamt" widmen. Gerade in der aktuellen Krise engagieren sich sehr viele Personen freiwillig,...

Home-Office wurde während der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Thema für Arbeitnehmer. Daher hat sich die NÖAAB für einige Maßnahmen eingesetzt.  | Foto: unsplash
2

NÖAAB
Pflege, Corona, Home-Office: Diese Themen bewegen NÖs Arbeitnehmer

NÖ (red.) Der Niederösterreichische Arbeitnehmer- & Arbeitnehmerinnenbund (NÖAAB) unterstützt all' jene, die in Niederösterreich arbeiten und will faire Bedingungen schaffen, damit am Ende der Abgaben noch genügend Gehalt übrig bleibt. Um welche Themen sie sich aktuell kümmern und wo die Schwerpunkte liegen, erfährst du hier kurz zusammengefasst.  "Wortwechsel" zum Thema Pflege mit unserer Landesobfrau Christiane Teschl-HofmeisterAm 28. Jänner 2020 fand zum zweiten Mal das neue Online-Format...

Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (Mitte) und Feuerwehrmann Franz Zeitlhofer (rechts) begrüßen die Novelle. | Foto: Fröstl

Flexible Florianis wurden entlastet

Einsatzprämie für Florianis stößt auf überwiegend positive Reaktionen. REGION (nf). Wenn es schnell gehen musste, waren Dienstgeber von freiwilligen Feuerwehrleuten oft in einer Zwickmühle. Die beiden Optionen: Die Mitarbeiter für den Feuerwehreinsatz während der Arbeitszeit freizustellen oder sie dafür Urlaub nehmen zu lassen. Das Dilemma wird bestehen bleiben, die erste Option durch eine Gesetzesnovelle aber deutlich attraktiver. Eine Einsatzprämie von 200 Euro soll Dienstgeber für die...

Thomas Buder: "Es gibt genügend Beispiele von Unternehmern, die mit einer Lehre gestartet haben!" | Foto: Buder
2

NÖAAB: "A Lehr bringt mehr!"; Kultur soll künftig in Ausbildung einfließen.
Handwerk hat "goldenen Boden"

ZENTRALRAUM. Die Lehre ist ein europäisches Erfolgsmodell, der Zusammenhang mit betrieblicher Ausbildung und der Berufsschule bildet die perfekte Basis mit dem Ergebnis, dass exzellente Fachkräfte emporgebracht werden. Ein wichtiger Aspekt, sowohl in der Bildung jedes Kindes als auch in der Gesellschaft, ist Kultur. Derzeit werde dieser Aspekt im Vergleich zu berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und allgemeinen höheren Schulen kaum in die duale Ausbildung eingegliedert, deswegen wird...

Frau Monika Nowak, FCG Landesvorsitzenden Andreas Soretz, NÖAAB LGF Sandra Kern | Foto: Foto: NÖAAB

NÖAAB: Leistung lohnt sich!

Ein deutliches Signal an die arbeitenden Menschen im Land ST. PÖLTEN (pa). Ein zentrales Vorhaben der neuen Bundesregierung ist es, die arbeitenden Menschen in unserem Land spürbar von Steuern und Abgaben zu entlasten. Weniger Steuern und Abgaben bedeuten mehr finanzielle Freiheit für den Einzelnen und mehr Chancen, sich durch eigene Arbeit im Leben etwas aufzubauen. Mit der Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags ist eine konkrete Entlastung für niedrige Einkommen bis 1.948 Euro brutto...

Kurt Wittmann, Käfer Friedrich, Käfer Maria, Johann Dill, Karl Peter Bacher, Gyöngyösi Franz, Martin Michalitsch, Peter Högl, Sandra Kern, Walter Baumgartner | Foto: VPNÖ
1

NÖAAB St. Pölten: „Wir stehen zusammen für Martin Michalitsch“

ST. PÖLTEN (red). Unter dem Motto „Zsammstehen“ hat der NÖAAB St. Pölten interessierte Mitglieder eingeladen, um den Landtags-Kandidaten Martin Michalitsch näher kennenzulernen. Neben persönlichen Gesprächen wurde zu diesem Zweck auch ein „Beisl-Quiz“ mit witzigen und politischen Fragen rund um Martin MIchalitsch durchgeführt. Direkter Kontakt zum Bürger „Es ist nicht egal, wer im Landtag sitzt“, betont NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern und verweist darauf, dass die NÖAAB-Abgeordneten...

Künftig kein Zuverdienst bei BMS-Bezug? | Foto: Werilly
2

Mindestsicherung ist gedeckelt

Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit? Zahlen der Mindestsicherungsbezieher in Niederösterreich sinken. ST. PÖLTEN. Niederösterreich hat als eines der ersten Bundesländer eine Deckelung der Mindestsicherung beschlossen. Für Kritiker stellt es Sozialabbau dar, die Befürworter sehen darin eine notwendige Maßnahme zur Absicherung des Sozialsystems. Fast neun Monate nach der Einführung zeigt die Maßnahme aber bereits Wirkung. Die Bezirksblätter haben sich die Situation und Zahlen in der Region...

Das Zentrum für Intensiv- und Sonderpädagogik, schräg gegenüber der Dr. Theodor-Körner Hauptschule.

Kampf um die Sonderschulen

Bundesministerin Hammerschmid möchte die Sonderschulen abschaffen, der NÖAAB will sie erhalten. ST. PÖLTEN. „Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherige Sonderschule ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Geborgenheit und Sicherheit Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und...

Nationalratsabgeordneter Fritz Ofenauer, Landtagsabgeordnete Bettina Rausch, Landesrat Karl Wilfing und Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch. | Foto: NÖAAB

EU-Förderung stärkt auch den Bezirk St. Pölten

Insgesamt 417 Millionen Euro EU-Förderung für NÖ, davon 14,5 Millionen für den Bezirk St. Pölten. Mehr als 11.000 Arbeitsplätze gesichert. ST. PÖLTEN (red). Das Land Niederösterreich profitierte auch im Jahr 2016 stark von EU-Fördermitteln. Mit insgesamt 417 Millionen Euro konnten unter anderem Regionen und deren Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. „Auch 2016 haben wir es geschafft möglichst keinen Cent in Brüssel liegen zu lassen und haben für jeden einbezahlten Euro, drei Euro zurück ins...

NÖAAB-Landesgeschäftsführer Bundesrätin Sandra Kern, NÖAAB-Landesobmann Bundesminister Wolfgang Sobotka, Rebecca Figl-Gattinger aus Kappeln und Geschäftsführer der Akademie 2.1 Michael Kohlmann. | Foto: privat
2

NÖAAB: Zwei St. Pöltner gehören zur „Generation 21“

Viermonatige NÖAAB Funktionärslehrgang „Generation 21“ wurde mit Diplomverleihung durch Landesobmann Wolfgang Sobotka und Geschäftsführerin Sandra Kern abgeschlossen ST. PÖLTEN (red). Über vier Monate hinweg absolvierten Nachwuchs-Funktionäre des NÖAAB (Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund) eine Ausbildung namens „Generation 21". Diese setzt es sich zum Ziel, ein breites Wissensspektrum für die Arbeit in Gemeinde- und Betriebsgruppen des NÖAAB zu schaffen. „Man darf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.